5 Tipps für die digitale Einsatzplanung mit einer elektronischen Plantafel

Ein guter Kundenservice basiert auf einer durchdachten und optimierten Einsatzplanung des technischen Außendienstes. Doch eine effiziente Ressourcenplanung ist oft leichter gesagt als getan. Der Einsatz einer elektronischen Plantafel kann Abhilfe schaffen. Die Prozesse in der Disposition werden dadurch nicht nur digitalisiert, sondern auch transparenter. Warum eine elektronische Plantafel im Field Service Management so wertvoll für Ihre Disponenten sein kann und mit welchen Tipps Sie das Beste aus dem digitalen Tool herausholen können, lesen Sie in unserem Beitrag.

Geschätzte Lesedauer: 25min 17sec

Warum ist der Einsatz einer elektronischen Plantafel zur Einsatzplanung im Field Service Management überhaupt so sinnvoll?

Servicetechniker mit den nötigen Qualifikationen für die passenden Serviceeinsätze zur richtigen Zeit am richtigen Ort einplanen. Das ist – sehr kompakt zusammengefasst – die Hauptaufgabe der Disponenten im Field Service Management. Eine äußerst komplexe Aufgabe. Zahlreiche Faktoren müssen dabei beachtet werden, wie zum Beispiel:

  • Wie viele Einsätze können die Außendienstmitarbeitenden pro Tag durchführen?

  • Welche Serviceeinsätze müssen für die nächste Woche eingeplant werden?

  • Welche Skills sind nötig, um die Einsätze durchführen zu können?

  • In welcher Reihenfolge ist die Abarbeitung der Serviceeinsätze am sinnvollsten, so dass möglichst wenig Fahrzeit benötigt werden?

  • Wie viele unserer Servicetechniker sind zu welchem Zeitpunkt und wie lange verplant?

  • Welcher Techniker ist aktuell für welchen Serviceeinsatz zuständig?

L-mobile, Servicetechniker im Einsatz, Einsatzplanung des Servicetechnikers durch eine elektronische Plantafel

Es wird klar: Disponenten brauchen jederzeit Zugriff auf sämtliche verfügbaren Informationen im Field Service Management. Angefangen von der Auslastung der Servicetechniker über deren aktuelle Standorte bis hin zum konkreten Maschinendefekt, der in einem Einsatz behoben werden soll. Ohne eine zentrale Field Service Management Software mit elektronischer Plantafel ist es schwierig, schnell und einfach an all diese Daten zu gelangen und eine digitale Personaleinsatzplanung zu realisieren. Denn dann müssen Daten aus verschiedenen Systemen gesammelt, Aktenordner durchsucht oder Kollegen für Rückfragen kontaktiert werden. Bis die Planung dann abgeschlossen ist, sind all diese Informationen womöglich schon gar nicht mehr aktuell – und die Einsatz- und Tourenplanung muss erneut aktualisiert werden. All das kostet Zeit, Geld und jede Menge Nerven.

Verbesserte First-Time-Fix-Rate durch den Einsatz einer elektronischen Plantafel – so geht’s in der Praxis

Erleben Sie die Highlights der Field Service Management Software L-mobile service

  • Detaillierte Einblicke in die elektronische Plantafel

    In der kostenlosen Software-Demo zeigen wir Ihnen detailliert die Funktionen der elektronischen Plantafel und wie Sie die Einsatzplanung Ihres Außendienst optimal durchführen können.

  • Digitaler und mobiler Serviceprozess in der Live-Demo

    Vom Auftragsmanagement bis hin zum Serviceeinsatz beim Kunden vor Ort: Lernen Sie die Möglichkeiten und Vorteile einer mobilen Servicelösung kennen.

  • Field Service Management Software im Praxiseinsatz

    Erfahren Sie, wie einer unserer Kunden seinen gesamten Serviceprozess papierlos gestaltet und heute auch problemlos offline und ohne Netzverbindung im Außendienst arbeiten kann.

5 Tipps für die digitale Einsatzplanung mit einer elektronischen Plantafel im Field Service Management

1. Nutzen Sie eine Schnittstelle zum ERP-System, um immer die aktuellen Kunden- und Servicedaten in der elektronischen Plantafel zur Hand zu haben

Elektronische Plantafel integriert in eine Field Service Management Software zur digitalen Teamplanung

Um zu verhindern, dass Kunden- und Einsatzdaten doppelt erfasst und manuell in die Field Service Management Software übertragen werden müssen, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Servicelösung über eine passende Schnittstelle zu Ihrem ERP-System verfügt. So lässt sich die Field Service Management Software einfach an die ERP-Lösung anbinden und es wird ein lückenloser Datenaustausch gewährleistet – und der kommt natürlich auch den Disponenten bei der Arbeit mit der elektronischen Plantafel zugute. Sowohl das Fehlerrisiko einer manuellen Datenübertragung als auch lange Wartezeiten auf aktuelle Informationen werden so reduziert. Auch nach dem Abschluss eines Serviceeinsatzes werden alle neuen Informationen aus dem Außendienst über diese Schnittstelle an das ERP-System übergeben. Ganz ohne doppelte und manuelle Datenerfassung.

2. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden bereits vor dem Go-Live in der Nutzung der elektronischen Plantafel

L-mobile, elektronische Plantafel mit Skill-Management nutzen, Einsatzplanung im Field Service Management, Servicetechniker

Noch vor der Implementierung der Field Service Management Software sollten Sie Ihre Disponenten im Umgang mit der neuen elektronischen Plantafel schulen. Denn wenn Ihr Team die neue Softwarelösung nicht effizient nutzen kann, bietet sie am Ende wenig Unterstützung.

In der Regel werden Sie von den Experten des Softwareherstellers bei der Schulung Ihrer Mitarbeitenden unterstützt. In einzelnen Workshops können so alle Abteilungen in den für sie relevanten Funktionen der Software, beispielsweise in der elektronischen Plantafel oder in der mobilen Service App geschult werden. Sobald dann die Field Service Management Software erfolgreich implementiert wurde, sind Ihre Disponenten sofort in der Lage, die elektronische Plantafel fehlerfrei zu nutzen – und einer effizienten Einsatzplanung steht nichts mehr im Weg.

3. Arbeiten Sie in der elektronischen Plantafel mit einem transparenten Skill-Management für eine optimierte Einsatzplanung

L-mobile, elektronische Plantafel mit Skill-Management nutzen, Einsatzplanung im Field Service Management, Servicetechniker

Um die passenden Servicetechniker für einen Serviceeinsatz auszuwählen, brauchen Disponenten Informationen– und zwar zu den Qualifikationen Ihrer Kollegen und zum Umfang des Einsatzes. Fehlen diese Informationen, kann es zu einer ineffizienten Einsatzplanung kommen. Dann wird schnell mal eben ein Techniker zum Kunden geschickt, dessen Fähigkeiten nicht zum vorliegenden Problem passen. Reparaturen können nicht abgeschlossen werden und verzögern sich.. Das ist weder für das eigene Unternehmen noch für den Kunden zufriedenstellend.

Deshalb ist es sinnvoll im Field Service Management mit einem Skill-Management zu arbeiten. Die Fähigkeiten jedes Servicetechnikers werden in der Servicelösung dokumentiert und können über die elektronische Plantafel eingesehen werden. So können die Mitarbeitenden gemäß ihrer Skills eingesetzt werden, was eine effiziente Einsatzplanung ermöglicht die First-Time-Fix-Rate verbessert und zu zufriedenen Kunden führt.

4. Nutzen Sie die automatisierte Einsatzplanung Ihrer elektronischen Plantafel

L-mobile, automatisierte Tourenplanung mit elektronischer Plantafel, Field Service Management Software

Eine ressourcenoptimierte Planung spart Zeit, Geld und Nerven. Obwohl eine elektronische Plantafel grundsätzlich einfache Möglichkeiten bietet, um diese Planung manuell durchzuführen, kann dieser Prozess auch automatisiert werden. Ein KI-gestützter undintelligenter Algorithmus berechnet auf Basis verschiedener vordefinierter Faktoren die bestmögliche Planung und liefert in Sekundenschnelle eine ressourcenoptimierte und vollständig automatisierte Einsatzplanung.

Bei Bedarf lässt sich diese Planung jederzeit manuell anpassen. In Summe spart die automatisierte Einsatzplanung über die elektronische Plantafel einiges an Zeit, reduziert den Arbeitsaufwand der Disponenten und sorgt für eine optimierte Tourenplanung für den Außendienst.

5. Analysieren Sie regelmäßig Ihre Serviceprozesse, um die Einsatz- und Tourenplanung kontinuierlich zu optimieren

Es gibt immer Prozessschritte, die sich weiter verbessern lassen oder neue Technologien und Veränderungen am Markt, die berücksichtigt werden müssen. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) ist daher auch im Field Service Management eine sinnvolle Maßnahme. Denn trotz der Verbesserungen durch digitale Lösungen wie einer elektronischen Plantafel, gibt es auch hier immer wieder Verbesserungspotenzial.

Mit Hilfe detaillierter Reportings und den passenden Kennzahlen im After Sales Service kann die Leistung des technischen Außendienstes analysiert und daraus entsprechende Maßnahmen zur Optimierung der Performance abgeleitet werden. So können die Daten beispielsweise Aufschluss darüber geben, welche Servicetechniker am besten für welche Art von Serviceeinsatz geeignet sind oder ob es bestimmte Kundenpräferenzen hinsichtlich der Techniker gibt. Diese Einblicke helfen, die Arbeit mit der elektronischen Plantafel noch effizienter und erfolgreicher zu gestalten.

Die Vorteile einer elektronischen Plantafel im Field Service Management

  • Zentrale Datenverfügbarkeit in Echtzeit

    Da eine digitale Plantafel lückenlos in einer Field Service Management Software integriert ist, stehen sämtliche Kunden- und Servicedaten stets in aktueller Form zur Verfügung.

  • Vereinfachte Prozesse in der Disposition

    Automatisierte Tools erleichtern die Einsatzplanung enorm. Darüber hinaus lässt sich die Einsatzplanung jederzeit flexibel und einfach anpassen.

  • Gesteigerte Produktivität im Serviceteam

    Mehr Transparenz und eine zentrale Datenverfügbarkeit fördert die Arbeitsleistung im gesamten Serviceteam.

  • Vollständige Transparenz

    Sämtliche Ressourcen und Serviceeinsätze sind auf einen Blick über die elektronische Plantafel einsehbar und können direkt verplant werden.

  • Verkürzte Fahrzeiten der Servicetechniker

    Im Außendienst fallen weniger unnötige Leerfahrten an, so dass Serviceeinsätze schneller durchgeführt werden können.

  • Medienbruchfreie Zusammenarbeit

    Da sowohl der Innendienst als auch die Außendienstmitarbeitenden mit der Servicelösung arbeiten kann das gesamte Team problemlos in Echtzeit miteinander kommunizieren.

  • Ressourcenoptimierte und automatisierte Einsatzplanung

    Serviceeinsätze können dank eines Algorithmus in Sekundenschnelle effizient verplant werden.

  • Verbesserte Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit

    Vereinfachte Prozesse fördern nicht nur die Mitarbeitermotivation, sondern sorgen auch für zufriedene Kunden, da Serviceeinsätze zeitnah durchgeführt werden können.

  • Zeit und Kosten sparen

    Unnötige Leerfahrten und lange Fahrwege kosten viel Zeit, haben einen negativen Einfluss auf die Produktivität und verhindern eine schnelle Problemlösung beim Kunden. Durch den Einsatz einer elektronischen Plantafel kann die Einsatz- und Tourenplanung effizienter realisiert und somit sowohl Zeit- als auch Kostenaufwand reduziert werden.

  • Steigerung der First-Time-Fix-Rate

    Mit Hilfe einer elektronischen Plantafel lassen sich Serviceeinsätze um einiges einfacher den passenden Mitarbeitenden zuordnen, die auch wirklich in der Lage sind, einen Einsatz erfolgreich abzuwickeln und so die First-Time-Fix-Rate langfristig zu optimieren.

Ab wann lohnt sich der Einsatz einer elektronischen Plantafel für Unternehmen?

Es kommt darauf an. Auf die Anzahl und Komplexität der Serviceeinsätze, das Einsatzgebiet des Unternehmens und die Größe des Technikerteams. Ob eine elektronische Plantafel – und somit auch eine Field Service Management Software – für den eigenen Kundenservice sinnvoll ist, muss jedes Unternehmen individuell beurteilen. Grundsätzlich gilt jedoch: Eine elektronische Plantafel kann sowohl kleinen und mittelständischen Unternehmen als auch internationalen Konzernen einige Vorteile bieten.

L-mobile, Field Service Management Software, elektronische Plantafel ermöglicht effiziente Einsatzplanung von Servicetechnikern

Für ein kleines dreiköpfiges Technikerteam, das meist pro Einsatz zwei bis drei Tage unterwegs ist und somit in Summe nicht mehr als zwei Serviceeinsätze pro Woche abwickelt, wird die Disposition vermutlich auch ohne eine elektronische Plantafel eine gute Einsatzplanung realisieren können. Tools wie Microsoft Excel, Outlook oder auch Google Maps reichen hier in der Theorie zunächst aus. Eine umfassende und kostspielige Servicelösung wäre in diesem Fall wenig rentabel.

Sobald sich die Anzahl an Serviceeinsätzen erhöht, das Technikerteam wächst und weitere Servicestandorte – national oder international – hinzukommen, ändert das die Situation. Die Einsatz- und Tourenplanung wird zu komplex, um sie einem einfachen Tabellenprogramm fehlerfrei, schnell und ressourcenoptimiert umsetzen zu können. In diesem Fall ist der Einsatz einer Field Service Management Software mit integrierter elektronischer Plantafel eine ideale Lösung.

Fazit: Eine elektronische Plantafel erhöht die Effizienz in der Einsatzplanung und sorgt für eine bessere First-Time-Fix-Rate im Field Service Management

L-mobile, in 5 Schritten zum digitalisierten Field Service Management, Field Service Management Software, Digitalisierung im Kundenservice

Eine elektronische Plantafel kann eine große Unterstützung im Field Service Management sein. Prozesse werden beschleunigt, die Transparenz erhöht und Fehler bei der manuellen Datenübertragung verhindert. Eine effiziente und ressourcenoptimierte Einsatzplanung wird dank digitaler und intelligenter Tools zum Kinderspiel, wodurch Serviceeinsätze noch schneller und erfolgreich abgewickelt und Kunden begeistert werden können.

Wenn auch Sie Ihre Serviceprozesse optimieren und die Arbeit Ihrer Disposition erleichtern und effizienter gestalten möchten, empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen GuideIn 5 Schritten zum digitalen Field Service Management“, in dem wir Ihnen zeigen, wie Sie dieses Ziel mit einer Field Service Management Software – und einer elektronischen Plantafel – erreichen können.

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen