Mindestens genauso viel Potenzial zeigt KI im Kundenservice bei der vorausschauenden Wartung. Diese ist auch als Predictive Maintenance bekannt. Statt Maschinen erst zu reparieren, wenn sie bereits ausgefallen sind, ermöglicht KI ein frühzeitiges Eingreifen. Potenzielle Fehler oder Defekte werden erkannt, noch bevor sie tatsächlich eintreten. Das Ganze erfolgt meist in drei Schritten. Zunächst messen und dokumentieren Sensoren den aktuellen Zustand einer Maschine. Man spricht hier auch vom Condition Monitoring. Anschließend werden diese Ergebnisse analysiert. Durch die Analyse der Sensordaten kann die künstliche Intelligenz Muster identifizieren. Diese können auf einen bevorstehenden Ausfall hindeuten. Das können beispielsweise abweichende Temperaturen oder zu geringer Druck sein. Zu guter Letzt übermittelt die KI eine Warnung an das Serviceteam, um entsprechende Maßnahmen frühzeitig einzuleiten.
Eine intelligente Wartungsstrategie unterstützt Serviceteams massiv. Unternehmen sparen dadurch nicht nur Zeit- und Kostenaufwand für kurzfristige Notfallreparaturen. Auch nötige Ersatzteile können gezielt im Voraus beschafft werden. Das vermeidet lange Wartezeiten und steigert die Effizienz der Servicetechniker im Einsatz. Das ist vor allem in Branchen, in denen komplexe Maschinen zum Einsatz kommen, ein Vorteil. Hohe Stillstandskosten können mit Predictive Maintenance verhindert werden. Unternehmen und Kunden können von KI im Kundenservice somit langfristig profitieren.