E-Kanban | Die digitale Lösung für automatisierte Kanbanprozesse

Optimieren Sie Ihre Nachschubprozesse mit elekronischem Kanban

Mit einem elektronischen Kanban-System (E-Kanban) bringen Sie Ihre Nachschubprozesse auf ein neues Level: digital, vernetzt und automatisiert. Das Ergebnis? Mehr Effizienz, mehr Prozesssicherheit und eine Produktion, die läuft.

Dank moderner Technologien werden Materialbedarfe in Echtzeit erfasst und Bestellprozesse automatisiert angestoßen. So entsteht eine konstante, bedarfsgerechte Materialversorgung, die Engpässe zuverlässig verhindert und Stillstand vermeidet. Die nahtlose Anbindung an Ihre bestehenden Systeme sorgt dafür, dass Materialbedarfsmeldungen in Echtzeit erfolgen, ohne manuelle Eingaben im ERP-System – und ganz ohne Mehraufwand für Ihr Team. Das entlastet Ihre Mitarbeitenden, schafft Transparenz und schafft mehr Sicherheit für Ihre Abläufe.

Ein E-Kanban-System erschließt bislang ungenutzte Potenziale im Beschaffungsprozess. Sie gewinnen Transparenz, reduzieren Risiken und steigern die Effizienz entlang der gesamten Supply Chain – vom Lager bis zur Produktionslinie. Kurz gesagt: Sie gewinnen Zeit, Kontrolle und Sicherheit – für eine Produktion ohne Stillstand.

Automatisieren Sie Ihre Nachschubprozesse mit L-mobile E-Kanban

Liefersicherheit für Ihre Supply-Chain mit einem automatisierten Bestellprozess

C-Teile mögen klein sein – aber ihre Bedeutung für die Produktion ist enorm. Fehlt eine Schraube, kann im schlimmsten Fall die gesamte Produktionslinie stillstehen. Mit einem elektronischen Kanban-System sichern Sie eine lückenlose, automatisierte Nachschubversorgung – ganz ohne fehleranfällige manuelle Prozesse. E-Kanban sorgt für Transparenz, Verlässlichkeit und Geschwindigkeit, selbst bei hoher Artikelvielfalt, vielen Lagerorten und komplexen Lieferketten. So vermeiden Sie teure Wartezeiten und sichern einen reibungslosen Produktionsfluss.

Hierfür werden traditionelle Kanban-Regelkreise digitalisiert: Moderne Technologien wie Barcodescanner, RFID und UWB (Ultra Wideband) ersetzen die klassischen Kanban-Karten aus Papier und ermöglichen die digitale Erfassung des Materialbedarfs sowie die Automatisierung des Bestellprozesses. Dadurch wird der zeitliche Abstand zwischen Bedarfsmeldung und Materialbereitstellung auf ein Minimum reduziert, Wartezeiten werden verkürzt, Materialaufträge schnell bearbeitet und benötigte Teile “Just-in-Time” am Verbrauchsort bereitgestellt. Zudem entfällt der aufwändige Prozess der manuellen Datenpflege – so bleibt Ihren Mitarbeitern mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist.

Elektronische Nachschub-Steuerung

mittels digitaler Lösungen und moderner Technologien, wie RFID und UWB.

Echtzeit-Daten zum Materialfluss

im Hinblick auf Bestände, Nachschubprozesse und Nachschubsignale.

Lückenlose Materialbereitstellung

dank der Erfassung von Bedarfsmeldungen und Materialbestellungen in Echtzeit.

So automatisieren Sie Ihre Nachschubprozesse – unsere L-mobile E-Kanban Lösungen im Überblick

Stationäre RFID-Reader – für maximale Bestandstransparenz und einfache Bestandsverwaltung

Stationäre RFID-Reader automatisieren und beschleunigen die Datenerfassung im Nachschubprozess erheblich. Ob per RFID-Kanban-Briefkasten oder RFID-Gate zur Pulk-Identifikation – für jede Anforderung gibt es das passende System. Bestehende Kanban-Systeme lassen sich dabei unkompliziert auf RFID umrüsten und ermöglichen so eine automatisierte Verbrauchserfassung – schnell, sicher und präzise.

L-mobile Digitalisierte Produktion - ekanban RFID-Tag für ekanban

Effiziente Pulkidentifikation mit RFID-Gates

Manchmal ist es sinnvoll, Kanban-Karten bereits während des Transports auf dem Routenzug zwischen Lager und Produktion zu erfassen. Wäre es da nicht besonders praktisch, diesen Vorgang vollautomatisch abzuwickeln, anstatt jede Kanban-Karte einzeln zu erfassen und im ERP-System zu verbuchen? Mit RFID-Gates wird genau dies möglich: Beim Durchfahren des Gates werden alle RFID-Tags gleichzeitig als Pulk erfasst. Die Software erkennt automatisch die Richtung und filtert diese mithilfe intelligenter Algorithmen, um Fehlbuchungen zu vermeiden. Somit haben Sie die Möglichkeit, ganze Verladetore oder Lagerflächen mit der RFID-Technik auszuleuchten und zahlreiche Prozesse entlang der Supply Chain zu optimieren.

UWB – Ultra-Wideband

Um Objekte, wie Aufträge oder Materialien, mit Kanban-Karten punktgenau im Innenbereich zu lokalisieren, kann die UWB-Technologie (Ultra Wideband) eingesetzt werden. Diese leistungsstarke Funktechnologie ermöglicht einen extrem schnellen Datenaustausch auf kurze Distanz und überzeugt vor allem durch ihre hohe Ortungsgenauigkeit im Zentimeterbereich. Hierfür werden aktive UWB-Transponder eingesetzt, die per Funk Ihre Kennung (ID) aussenden. Diese Signale werden in einer speziell eingerichteten Funkinfrastruktur empfangen und verarbeitet. Die Softwarelösung von L-mobile nutzt diese Signale, um auf Basis definierter Regeln exakt zu bestimmen, wo sich ein Auftrag oder Material gerade befindet. Daraufhin kann automatisch eine entsprechende Aktionen im ERP-System angestoßen werden.

L-mobile Digitalisierte Produktion - ekanban UWB-Ortung für ekanban

BLE – Bluetooth Low Energy

Einfache Logik, große Wirkung: E-Kanban mit iBeacons und BLE-Technologie

Manchmal genügt es, den genauen Standort von Materialien oder einer Kanban-Karte in einer Zone zu kennen, um automatische Buchungen im ERP-System logisch umzusetzen. Hierfür setzt L-mobile sogenannte iBeacons ein, die mittels BLE (Bluetooth Low Energy) Ihre Kennung (ID) aussenden und in einem nahegelegenen BLE-AccessPoint empfangen und verarbeitet werden. Die Softwarelösung von L-mobile nutzt wiederum diese Signale um festzustellen, in welcher Zone sich welcher Auftrag oder welches Material befindet und kann auf Basis definierter Regeln in der intelligenten Software Aktionen auslösen, wie z.B. eine automatische Bedarfsmeldung im ERP-System.

Warum E-Kanban? Ihre Vorteile auf einen Blick

Schlanker Prozess

Durch den Einsatz elektronischer Kanban-Systeme automatisieren Sie den gesamten Bestellprozess. Physische Kanban-Karten werden abgelöst, wodurch der Nachschubprozess deutlich verschlankt und die Komplexität reduziert wird. Das Ergebnis: ein durchgängig papierloser Workflow, eine dynamische Anpassung der Befüllmengen und die Möglichkeit, interne Transporte auf ein Minimum zu reduzieren.

Nahtlose Integration in Ihr ERP

Die elektronischen Kanban-Systeme von L-mobile lassen sich problemlos in Ihr vorhandenes ERP-System integrieren. So wird eine automatisierte und reibungslose Abwicklung aller Bestell- und Nachschubprozesse ermöglicht – ganz ohne Medienbrüche.

Vollständig digitalisiert

Dank moderner AutoID-Technologien erfolgen alle Buchungen automatisiert, in Echtzeit und ohne manuellen Aufwand. Das minimiert Fehlerquellen und erhöht die Prozesssicherheit deutlich.

Search Search

Maximale Transparenz in Echtzeit

Mit elektronischer Datenerfassung behalten Sie jederzeit den Überblick über Materialflüsse, Nachschubbedarfe und -signale. Die direkte ERP-Anbindung sorgt dafür, dass Bedarfe in Echtzeit gemeldet und Warenflüsse präzise gesteuert werden können.

Rocket Rocket

Skalierbarkeit für wachsende Anforderungen

E-Kanban-Systeme lassen sich flexibel erweitern – ob für zusätzliche Lagerbereiche, neue Artikel oder wachsende Produktionslinien. So bleibt Ihre Materialversorgung auch bei steigenden Anforderungen effizient und zukunftssicher.

Engpassvermeidung für eine reibungslose Produktion

Dank kontinuierlicher Datenerfassung und automatischer Bedarfsmeldung werden Materialengpässe frühzeitig erkannt und vermieden. Damit erzielen Sie stabile Prozesse und mehr Versorgungssicherheit in Ihrer Produktion.

Elektronisches Kanban und manuelles Kanban im Vergleich

Manuelles Kanban

Elektronisches Kanban

Prozesssicherheit

Geringere Prozesssicherheit, da Bedarfsmeldungen nicht unmittelbar verarbeitet werden. Zudem besteht das Risiko des Verlusts von Kanban-Karten, unlesbarer Informationen oder vergessener Buchungen.

E-Kanban ermöglicht schlanke Prozesse, die eine zuverlässige Materialversorgung ermöglichen. Materialbedarfe werden ohne Umwege digital erfasst und automatisch verbucht. Dadurch wird eine erstklassige Prozesssicherheit gewährleistet.

Transparenz

Geringe Transparenz. Materialbedarfe werden manuell mit Kanban-Karten signalisiert und Daten werden zeitverzögert im ERP-System erfasst.

Hohe Transparenz. Durch die Anbindung an das ERP-System werden jederzeit Echtzeit-Informationen im Hinblick auf Bestände und Nachschubprozesse bereitgestellt.

Zeitaufwand

Hoher Zeitaufwand. Das manuelle Management von Regelkreisen und Kanban-Karten ist zeitintensiv und aufwändig.

Geringer Zeitaufwand. Die teil- oder vollautomatisierte Ausführung von Bedarfsmeldungen und Bestellungen beschleunigen die Nachschubprozesse spürbar.

Zuverlässigkeit

Weniger zuverlässig. Kanban-Systeme sind anfällig für Störungen, wodurch sich Bedarfsmeldungen und folglich Materialnachschübe verzögern können.

Äußerst zuverlässige Materialbereitstellung. Denn Materialbedarfe und Bestellungen werden unmittelbar elektronisch erfasst und verarbeitet.

Vom Supermarkt zur schlanken Produktion – das Prinzip Kanban

„Kanban“ ist ein japanischer Begriff und bedeutet so viel wie „Karte“, „Beleg“ oder „Behälter“. Inspiriert vom Einkaufsprinzip im Supermarkt entwickelte Taiichi Ohno 1947 bei der Toyota Motor Corporation das Kanban-System, um den Materialfluss in der Produktion flexibler und effizienter zu gestalten. Mit großem Erfolg: Mit Kanban konnte die Produktivität deutlich gesteigert und gleichzeitig Lagerbestände sowie Lagerkosten nachhaltig gesenkt werden.

Doch wie funktioniert Kanban in Lager und Produktion? Ähnlich wie im Supermarkt basiert Kanban auf dem verbrauchsgesteuerten Pull-Prinzip. Das bedeutet: Es wird nur das Material bereitgestellt, das tatsächlich benötigt wird. Selbststeuernde Regelkreise verknüpfen die einzelnen Fertigungsstufen geschickt mit den vorgelagerten Materiallagern, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen. Das Nachschubsignal wird visuell mittels Kanban-Karten ausgelöst, die als Bestell- oder Identifikationsmedium dienen. Nach der Befüllung des Kanban-Behälters wird dieser an die verbrauchende Stelle zurückgeführt.

Trotz der vielen Vorteile stößt das manuelle Kanban-System in modernen Produktionsumgebungen an seine Grenzen – etwa bei Prozessgeschwindigkeit, Transparenz oder Fehleranfälligkeit. Genau hier setzt E-Kanban an: Durch digitale Technologien wird der gesamte Kanban-Prozess automatisiert, beschleunigt und präzisiert. So lassen sich Abläufe optimieren, manuelle Tätigkeiten reduzieren und eine unterbrechungsfreie Produktion sicherstellen.

Wie funktioniert E-Kanban eigentlich? Und warum lohnt es sich, Ihr Kanban-System zu einem E-Kanban-System aufzurüsten?

L-mobile production einfach integriert in Ihr ERP

Unsere digitalisierte Produktions-Softwarelösung bietet Standardschnittstellen für alle gängigen ERP-Systeme.

L-mobile E-Kanban Vorteile im Überblick

Wie L-mobile Ihre Prozesse digitalisiert, vernetzt und automatisiert:

Online-Meldung direkt an Ihr ERP-System

Zuverlässige Identifikation der Kanbankarten / Gebinde

Bedarfsmeldungen in Echtzeit

Reduzierung der Lagerbestände

Gewonnener Platz kann anderweitig wertschöpfend verwendet werden

Automatische Buchungen ohne manuelle Aufwände

Keine Fehlbuchungen mehr

Unternehmensübergreifende Lösungen

Einsatz auch unabhängig vom Firmennetzwerk möglich

Entlastung Ihrer Mitarbeiter

Geringer Installationsaufwand sowie verringerterer Zeitaufwand

Beschleunigte Lagerprozesse

Mit E-Kanban kommen Sie einer durchgehend digitalen und vernetzten Produktion einen Schritt näher

L-mobile begleitet Sie als starker Partner und Industrie 4.0 Experte auf der Straße der Digitalisierung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
L-mobile, digitalisierte Produktion, Digitalisierungsstraße, Digitalisierungsstrategie, smart factory, mobile Datenerfassung
1

Advanced Planning and Scheduling

Der L-mobile APS unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Feinplanung als unabhängige Produktionsplanungssoftware. Möglich machen das Funktionen wie eine grafische Plantafel, eine mehrdimensionale Ressourcenplanung oder die Simulation von Prozessabläufen. Das Ergebnis: Verkürzte Durchlaufzeiten, eine transparente Ressourcenplanung und erhöhte Planungssicherheit.

2

Betriebsdatenerfassung

Das Ziel: Effizienz und Profitabilität in der Produktion steigern. Die passende Lösung: L-mobile BDE. Mit der Betriebsdatenerfassung lassen sich relevante Daten aus Fertigungsabläufen zeitnah, fehlerfrei und lückenlos erfassen. Automatisch werden diese in Echtzeit an das ERP-System übermittelt – und können anschließend auch für eine noch effizientere Produktionsplanung im L-mobile APS genutzt werden.

3

Maschinendatenerfassung

Nicht nur einzelne Lösungen und Prozesse können miteinander verknüpft werden. Mit der L-mobile MDE vernetzen Sie Ihre Maschinen, Anlagen und Systeme, um wichtige Maschinendaten zu erfassen. Anhand dieser Daten, die sich über ein benutzerfreundliches Maschinencockpit auswerten lassen, können Sie wertvolle Potentiale im Prozess erkennen und Produktionsabläufe stetig optimieren.

4

Elektronische Etiketten (E-Label)

L-mobile e-label sind echte Allrounder. Sie eignen sich sowohl zur digitalen Lagerplatzkennzeichnung als auch für den Einsatz in der Produktion. Als digitales Fertigungsbegleitpapier wird der gesamte Produktionsprozess eines Fertigungsauftrags transparent papierlos. In Kombination mit Ortungstechnologien lassen sich Fertigungsaufträge außerdem zu jederzeit metergenau lokalisieren.

5

Werkerassistenzsystem

Mit Hilfe des L-mobile Werkerassistenzsystems können Sie digitale Arbeitsanweisungen direkt am Montagearbeitsplatz zur Verfügung stellen. Als System zur Werkerführung bietet es zahlreiche Funktionen zur Unterstützung von Montageprozessen. Neben Schritt-für-Schritt Montageanweisungen können außerdem Fotos, 3D-Zeichnungen oder Videos angezeigt werden. Beim parallelen Einsatz der L-mobile BDE und der L-mobile MDE lassen sich außerdem Mengemeldungen erfassen oder Maschinendaten abrufen.

6

Reporting

Zur Optimierung von Produktionsprozessen bedarf es ein Reportingtool, mit dem sich entsprechende KPIs analysieren lassen. L-mobile reporting bietet ein benutzerfreundliches Dashboard zur Überwachung und Auswertung verschiedenster Kennzahlen, darunter Maschinenauslastung, Durchlaufzeiten, Ausschussquote oder Produktionsausfälle. Die plattformunabhängige Lösung verfügt dabei über eine direkte Schnittstelle zu Ihrem ERP-System

7

Ortungstechnologien (RFID, UWB, GPS)

Mit Asset Tracking lassen sich innerhalb der Produktion detaillierte Daten zum Standort und Status von Ressourcen erfassen. Dank Technologien wie RFID, UWB oder GPS lassen sich Informationen zu jeder Zeit und zu jedem Prozessschritt von einem Real Time Locating System (RTLS) erfassen. Eine transparente Auftragsverfolgung, Wegeoptimierung sowie ein nachvollziehbarer Materialfluss werden mit unseren L-mobile Lösungen zur Realität.

8

Fahrerloses Transportsystem (FTS)

Das flexibel einsetzbare L-mobile FTS bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl Ihre Produktions- als auch Ihre Logistikabläufe zu optimieren. Vom mobilen Roboter bis hin zu fahrerlosen Staplern lässt sich das passende Transportsystem überall dort einsetzen, wo eine zuverlässige, sichere und effiziente Transportlösung benötigt wird.

9

Staplerleitsystem (SLS)

Das L-mobile SLS bietet Ihnen die optimale Grundlage, um Leerfahrten, Suchzeiten sowie Fehlverladungen in Ihren Lagerlogistik- und Produktionsprozessen erfolgreich zu reduzieren. In Verbindung mit einem präzisen Stapler-Ortungssystem können Sie Ihre Staplerfahrer routenoptimiert durch das Lager führen und zentimetergenau lokalisieren. Dank der lückenlosen Anbindung an das ERP-System stehen alle hierfür nötigen Informationen jederzeit zur Verfügung – und neue Daten werden anschließend in Echtzeit und automatisch an das ERP-System übermittelt.

10

Digitalisierte Lagerlogistik

Effiziente digitalisierte Produktionsprozesse basieren in der Regel auf einer fehlerfreien und reibungslosen Lagerverwaltung. Mit L-mobile warehouse können Sie dank mobiler Datenerfassung Ihre Lagerprozesse optimieren. Die Verwaltung von Lagerorten und -plätzen, das Buchen von Wareneingängen, Warenausgängen und Umlagerungen, die papierlose Abwicklung von Kommissionierprozessen oder die mobile Inventur sind dabei nur ein Teil des Funktionsumfangs unserer mobilen Lagerverwaltungssoftware.

Unsere Veranstaltungen zum Thema digitalisierte Produktion

Digitalisierte Produktion Referenzen

FAQ – Ihre häufigsten Fragen zum Thema E-Kanban

E-Kanban steht für elektronisches Kanban und bezeichnet verschiedene Lösungen zur automatisierten Steuerung und Optimierung von Nachschubprozessen. Zentral ist hierbei der Einsatz digitaler Technologien, die manuelle Abläufe vollständig ersetzen.

E-Kanban ermöglicht es, Nachschubprozesse im Unternehmen zu optimieren und dadurch die Versorgungssicherheit in der Produktion zu erhöhen. Letztendlich besteht das Ziel darin, den Materialfluss transparent und effizient zu gestalten sowie die Wertschöpfung zu optimieren.

Mit E-Kanban kann die Nachschubversorgung in der Produktion schneller, prozesssicherer und effizienter gestaltet werden.

  • Effizienzsteigerung: Schnellere, einfachere und sicherere Nachschubprozesse, Beschleunigung von Produktionsprozessen
  • Versorgungssicherheit: Gewährleistung einer kontinuierlichen Materialversorgung zur Verhinderung von Wartezeiten und Stillständen in der Produktion
  • Automatisierung: Reduzierung manueller Prozesse und Vermeidung von manuellen Aufwänden und Wartezeiten
  • Fehlerreduktion: Vermeidung manueller Fehler im Nachschubmanagement
  • Kosteneffizienz: Optimierung von Lagerbeständen sowie Vermeidung von Überproduktion und Stillständen in der Produktion.

E-Kanban lohnt sich immer dann, wenn bestehende Nachschubprozesse effizienter gestaltet werden sollen. Besonders für produzierende Unternehmen mit hohem Materialbedarf und komplexen Prozessen lohnt sich der Einsatz eines E-Kanban-Systems.

E-Kanban wird überwiegend zur Optimierung der Produktionsmittelversorgung eingesetzt. Daher findet E-Kanban oftmals Anwendung in der Lager- und Produktionsumgebung von produzierenden Unternehmen sowie in Handelsunternehmen zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Materialversorgung.

C-Teile oder andere Artikel, die konstant benötigt werden, sowie Produkte mit schnellen Verbrauchszyklen können sehr gut mit einem E-Kanban-System gesteuert werden.

Der Einsatz einer E-Kanban-Lösung eignet sich eher nicht für das Management von Materialien oder Artikel, die nur in geringer Anzahl oder nur selten benötigt werden.

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen