L-mobile Werkerassistenzsystem | Digitale Arbeitsanweisung in der Montage

Das L-mobile Werkerassistenzsystem ermöglicht eine automatisierte Arbeitsweise in Ihrer Fertigung und stellt als digitale Werkerführung immer die richtigen Informationen zum Herstellungsprozess bereit. Mithilfe von Auto-ID Technologien wie RFID oder UWB werden Aufträge eindeutig identifiziert und die passenden Arbeitsanweisungen und Dokumente zu jedem Fertigungsschritt angezeigt. So können auch komplexe und variable Montageprozesse in kürzester Zeit und ohne lange Einarbeitung realisiert werden. Produzieren Sie kleinere Mengen hintereinander, ohne Umorganisation der Arbeitsplätze.

Doch nicht nur das: Das Werkerassistenzsystem ist eine voll integrierte Lösung für Ihre Produktion und verbindet Logistik, Herstellung und Qualitätssicherung. Durch die direkte Anbindung an das ERP-System erfolgt der Datenaustausch in Echtzeit. Ob Werkerselbstkontrolle, Mengenmeldungen oder automatisierte Nachschubversorgung: die verschiedenen Komponenten des Werkerassistenzsystems ermöglichen eine vernetzte und automatisierte Produktion.

Die visuelle Assistenz in der Produktion

Informationen direkt am Montagearbeitsplatz – zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Individuelle Kundenbedürfnisse, der Wunsch nach Produktvielfalt und gleichzeitig hoher Qualität zu marktgerechten Preisen: Die Anforderungen an Fertigungsunternehmen befinden sich im Wandel und bringen einige Herausforderungen mit sich. Die Zukunft liegt dabei in einer automatisierten und vernetzten Fertigung – in der die Arbeitskräfte bestmöglich unterstützt und mit Informationen versorgt werden.

Das L-mobile Werkerassistenzsystem stellt alle zur Fertigung relevanten Informationen zum Zeitpunkt bereit, an dem diese benötigt werden. So werden Fehler vermieden und gleichzeitig eine hohe Prozesssicherheit geschaffen. Zusätzlich wird die Qualität über die integrierte QS-Datenerfassung sichergestellt, sodass vorab festgelegte Daten bereits beim Herstellungsprozess beim Benutzer erfragt werden (Werkerselbstkontrolle).

Mit unserem System zur Werkerführung in der Montage sind Sie in der Lage, kleine Mengen hintereinander zu produzieren – ohne Umorganisation der Arbeitsplätze. Doch nicht nur das: Sie bieten Ihren Mitarbeitern ebenfalls einen hohen Komfort am Arbeitsplatz.

Digitale Arbeitsanweisung einfach erklärt

Digitale Werkerführung: Schritt-für-Schritt Anleitung

Relevante und aktuelle Informationen zum Auftrag auf einen Blick

Hohe Qualitätssicherheit durch integrierte Prüflisten

Durchgängige Datentransparenz im Fertigungsprozess

Einfache, digitale Verwaltung von Dokumenten

Zeitersparnis und maximale Fehlerfreiheit

So funktioniert die digitale Arbeitsanweisung in der Montage

Der Anzeigebereich an den Montagearbeitsplätzen lässt sich frei konfigurieren. So können spezifische Dokumente aus anderen Systemen auftragsbezogen in der Montage angezeigt werden. Bei den Systemen kann es sich beispielsweise um ein Datenmanagementsystem (DMS), ein Business Intelligence Tool oder die Integration von Auto-ID Technologien handeln. Die Logik der Zusammenarbeit all dieser Elemente übernimmt dabei der L-mobile SCADA Server.

Sobald der Auftrag über die RFID-Leseeinrichtung identifiziert und gestartet wurde, kann die dazugehörige Stückliste aus dem ERP angezeigt werden. Somit wird für die Produktionsmitarbeiter ersichtlich, welche Materialien (z.B. aus einem Handlager) für diesen Montageauftrag entnommen werden müssen.

1
2
3
4
5
6
L-mobile Digitalisierte Produktion - Werkerassistenzsystem Auftragsbezogene Montageanweisung
1

flexibel anpassbarer Anzeigebereich für Auftragsinformationen

2

Automatische Anzeige von Stücklisten

3

Anzeige von Bildern, Montagevideos und Dokumenten, wie Montageanleitungen oder Versand- und Verpackungsanweisungen

4

Anzeige von QS-Daten, wie Druck, Temperatur sowie Mess- und Drehmomentwerte

5

Anzeige von Zeichnungen, z.B. aus dem CAD

6

Informationen der MDE und BDE

L-mobile Digitalisierte Produktion - Werkerassistenzsystem digitale Montageanweisung

Mit entsprechenden RFID-Leseeinrichtungen am Montagearbeitsplatz sowie am jeweiligen Auftrag (z.B. durch Befestigung eines e-labels mit RFID-Label am jeweiligen Kleinladungsträger) wird die Automatisierung möglich. Gelangt ein Montageauftrag, beispielsweise in Form eines vorkommissionierten KLT’s, an das digitale Montagearbeitssystem, wird dieser durch einen integrierten RFID-Transponder automatisch identifiziert und über ein Terminal abrufbar.

Die Anzeige am Monitor des Montageplatzsystems springt automatisch in den erkannten Auftrag und führt den Montagemitarbeiter anhand von digitalen Montageanweisungen Schritt für Schritt durch den Produktionsprozess. Dies führt zu einer Steigerung der Prozesssicherheit. In welcher Art die digitalen Arbeitsanweisungen auf den Monitoren bereitgestellt werden, kann kundenindividuell und produktspezifisch definiert werden.

Da alle nötigen Montageanleitungen und Dateien automatisiert an den Monitoren angezeigt werden, sind die Produktionsmitarbeiter in der Lage, intuitiv und ohne umfassende Einarbeitung an den Werkerassistenzsystemen zu arbeiten. Bei der auftragsbezogenen Montageanleitung kann es sich um eine Vielfalt unterschiedlicher Informationen handeln.

Kundenbezogene oder artikelspezifische Arbeitsanweisungen aus dem ERP-System oder einem Datenmanagementsystem (DMS) können ebenfalls abgebildet werden. Besonders für eine individuelle Klein- und Kleinstfertigung oder Sonderanfertigungen bis hin zur Losgröße 1 sind diese Informationen im Montageprozess notwendig. Die digitale Werkerführung unterstützt zur Visualisierung der einzelnen Montageschritte außerdem einfache Abbildungen komplexer Auftragsinformationen in Form von Grafiken, (CAD-)Zeichnungen, Fotos oder Videos.

L-mobile Werkerassistenzsystem - System zur digitalen Werkerführung in der Montage

Komponenten des Werkerassistenzsystems

Bausteine für einen digitalisierten und erfolgreichen Fertigungsprozess

  • Schritt-für-Schritt Montageanweisung

    Zu jedem Auftrag zeigt die digitale Montageanweisung die passenden Informationen an, um eine reibungslose Montage zu unterstützen. Schritt-für-Schritt Anleitungen führen den Werker sicher durch den Herstellungsprozess. Durch zusätzliche Bedienerhinweise wie zu Gefahrgut oder Handling ist die Person am Montagearbeitsplatz stets informiert und auf dem aktuellsten Stand.

  • Dokumentenanzeige

    Egal ob 3D-Zeichnungen, Fotos oder Videos: Das Werkerassistenzsystem ist an Ihr DMS-System angebunden und stellt somit immer die aktuellsten und relevanten Dokumente in der Fertigung zur Verfügung. Veraltete Dokumente sowie hoher Aufwand zum Verteilen dieser gehören der Vergangenheit an. Bei Bedarf ist es dennoch möglich, ein Dokument auszudrucken.

  • QS-Datenerfassung - Werkerselbstkontrolle

    Mit der in das Werkerassistenzsystem integrierten QS-Datenerfassung wird bereits während der Herstellung die Qualität des Produkts sichergestellt. In L-mobile können individuelle Prüfpläne erstellt und bearbeitet werden, die dann an bestimmten Punkten im Herstellungsprozess abgefragt werden – dabei ist die Erfassung der Messwerte durch Mitarbeiter möglich, aber auch per Signaldatenschnittstelle (z.B. von Waagen bis hin zu komplexen Prüfständen). Über die Werkerselbstkontrolle dokumentieren Sie nicht nur Ihre durchgeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung, sondern können auch Eskalationen für bestimmte Grenzwerte festlegen und entsprechend einschreiten.

  • Betriebsdatenerfassung

    Mengenmeldungen können über die Betriebsdatenerfassung (BDE) direkt im digitalen Assistenzsystem erfasst und in Echtzeit an das ERP-System zurückgemeldet werden. Dies sorgt für Datentransparenz in Ihrer Fertigung, sodass der Zustand Ihrer Aufträge immer aktuell und im ERP-System verfügbar ist. Auch bei überlappenden Fertigungsaufträgen profitiert die gesamte Prozesskette von den effizienten Buchungen. Ausschussmengen werden direkt in der Fertigung qualifiziert und gebucht. Auf Wunsch entsteht hierbei gesperrter Bestand, der dann im Nachgang nachgearbeitet oder verschrottet werden kann.

  • Anzeige von Maschinendaten

    Sollten über eine Maschinendatenerfassung (MDE) Signaldaten zur Verfügung stehen, können diese ebenfalls in unserem digitalen System zur Werkerführung angezeigt werden. So kann der Benutzer zusätzlich unterstützt werden. Die Darstellung dieser Kennzahlen (z.B. als Graphen oder einzelne Werte) kann individuell erfolgen und entsprechend visualisiert werden.

  • Automatisierte Nachschubversorgung mit E-Kanban

    Mit einer integrierten Kanban-Lösung stellen Sie eine konstante Bereitstellung von Material am Arbeitsplatz sicher – trotz schwankendem Materialbedarf in der Fertigung. Dabei erfolgt die Bereitstellung voll automatisiert und mit Echtzeit-Buchung im ERP-System. Ermöglicht wird dies durch RFID-Lösungen wie elektronische Kanban-Regale oder -Briefkästen.

  • Leergut

    Durch die volle Integration des Versorgungsprozesses in Ihrer Fertigung können Meldungen über das System manuell oder automatisiert abgesetzt werden. So wird das benötigte Leergut zeitgenau angefordert und durch die Logistik nachgefördert.

  • Etikettierung

    Auch der Etikettendruck an den jeweiligen Arbeitsplätzen oder im Rahmen der innerbetrieblichen Logistik lässt sich mit dem L-mobile Werkerassistenzsystem automatisieren. Mithilfe von Auto-ID Technologien wie RFID, wird zu jedem Gebinde oder Einzelteil direkt in der Fertigung das passende Etikett erzeugt. Ob spezifische Etiketten für Artikel, Kunden oder Abladestellen: der Etikettendruck kann hierbei voll auskonfiguriert werden.

  • Abteilungsübergreifende Kommunikation

    Das integrierte Nachrichtentool L-mobile Collaborate vereinfacht die Kommunikation über alle Abteilungen hinweg. Der Verteilerkreis kann sowohl einzelne Personen, als auch Abteilungen, Fertigungsaufträge, Artikel oder Arbeitsplätze umfassen. Auch Hotline-Gruppen können definiert und aus der Fertigung direkt adressiert werden. Praktisch: Daten aus dem ERP-System können einfach in der Nachricht mitgeschickt werden.

Jetzt Kontakt aufnehmen und Konzeption anfordern

Sie möchten ein Werkerassistenzsystem in Ihrem Unternehmen einsetzen? Das sind die nächsten Schritte

Individuelle Beratung durch das L-mobile Sales-Team
Erstellung einer Grobkonzeption mit unseren Solution Architekten
L-mobile Implementation Concept (LIC): Feinkonzeption inkl. Investitionsrahmen und Nutzenrechnung

Abhängig von Ihrer individuellen Bedürfnissituation bieten sich aufeinander aufbauende nächste Schritte an. Zu Beginn erfolgt eine unverbindliche Beratung durch unser L-mobile Sales-Team, um bereits erste Anforderungen an Ihr Werkerassistenzsystem abzuklären. Darauf folgen eine Grobkonzeption Ihres Projekts sowie ein L-mobile Implementation Concept (LIC).

Im Rahmen der Beratung und Konzeption werden Optimierungspotentiale sichtbar. Sie erhalten eine Übersicht, welche Themen für die erfolgreiche Umsetzung zu beachten sind. Im Rahmen des L-mobile LIC erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen konkreten Projektplan – inkl. Kosten- und Investitionsrahmen sowie Nutzenrechnung. Somit werden der Nutzen sowie die Amortisationsdauer des Projekts festgestellt (ROI).

L-mobile production einfach integriert in Ihr ERP

Unsere Softwarelösung bietet Standardschnittstellen an alle gängigen ERP-Systeme.

Technische Highlights unserer Softwarelösung

Echtzeit Datenaustausch mit dem ERP-System

Automatisierte Versorgung mit Nachschub

Anbindung diverser Drittsysteme (DMS, QS, 2D / 3D Viewer, Videoplayer, etc.)

Verknüpfung zur Auftragsrückmeldung (L-mobile BDE)

Automatische Anzeige der richtigen Montageanleitung

Pick-by-Light Technologie sorgt für maximale Fehlerfreiheit

Das L-mobile Werkerassistenzsystem bei unseren Live-Events erleben

Melden Sie sich kostenlos an

Flexible Produktion bis hin zur Losgröße 1

Unterstützung in der Fertigung von kleinen Losgrößen durch ein Montagearbeitsplatz System

Losgröße Definition: Was ist eine Losgröße?

Unter dem Begriff Losgröße 1 (auch Mass Customization genannt) wird die Herstellung von Sonderanfertigungen verstanden. Die Losgröße wiederum beschreibt die zusammengefasste Stückzahl einer bestimmten Produkt- oder Bauart (Los), die nacheinander ohne Unterbrechung gefertigt wird.

Durch die steigende Produkt- und Variantenvielfalt in der Fertigung stehen die produzierenden Unternehmen vor der Herausforderung sich den Kundenwünschen nach personalisierten Sonderanfertigungen anzupassen. Um mit der Losgröße 1 einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb zu erzielen, ist eine Digitalisierung und Automatisierung der Produktion mithilfe von Industrie 4.0 Technologien unverzichtbar.

L-mobile Digitalisierte Produktion - Das Werkerassistenzsystem unterstützt Ihre Werker in der Produktion mit Informationen

Die optimale Losgröße für eine individualisierte Produktion

L-mobile Digitalisierte Produktion - Fertigung für kleine Losgrößen bis hin zu Losgröße 1 mit dem Werkerassistenzsystem

Für das Ziel, die Herstellung eines Loses so kostengünstig wie möglich zu gestalten, ermitteln produzierende Unternehmen seit Jahrzehnten die optimale Losgröße – also die Stückzahl eines bestimmten Produktes, bei der die Stückkosten am geringsten sind. Bei Fertigungsverfahren ohne technologische Unterstützung liegt die optimale Losgröße fast immer bei einem Wert größer 1. Grund dafür sind die hohen Kosten durch das häufige Umrüsten der Produktionsanlagen.

Wirtschaftlich gesehen ist es daher sinnvoll, große Lose herzustellen. Jedoch verursacht dies hohe Lagerbestände und somit auch steigende Lagerkosten. Die Herausforderung bei der Losgröße 1 ist es, trotz der Komplexität der individuellen Klein- und Kleinstfertigung eine profitable und wirtschaftliche Produktion sowie gleichfalls die Personalisierungsmöglichkeiten der Produkte sicherzustellen.

Mit Werkerassistenzsystem zur effizienten Produktion von kleinen Losgrößen

Um im Wettbewerb weiterhin Bestand zu haben, müssen Fertigungsbetriebe auf moderne Fertigungsverfahren setzen, um der steigenden Nachfrage nach personalisierten Sonderanfertigungen und individuellen Produkten gerecht zu werden. Serienfertiger kommen kaum noch umhin, Ihre Produktion für eine größere Variantenvielfalt und personalisierte Einzelfertigungen umzurüsten.

Das Werkerassistenzsystem von L-mobile ermöglicht eine automatisierte Arbeitsweise. Dadurch sind Sie in der Lage, für den jeweiligen Kunden eine individuelle Produktion bis hin zur Klein- und Kleinstfertigung zu realisieren. Durch die nutzerfreundliche Bereitstellung der Informationen direkt am Montagearbeitsplatz können die Werker in der Produktion auch kleine Losgrößen schnell und flexibel hintereinander fertigen.

L-mobile Auszeichnung Innovationspreis Losgröße 1 ife Institut

Besuchen Sie uns in unserer Digital Factory

Das Werkerassistenzsystem in der L-mobile Digital Factory live erleben. Kommen Sie in unserer digitalen Fabrik vorbei und sehen Sie, wie ein automatisierter und vernetzter Montagearbeitsplatz funktioniert.

Der digitale Montagearbeitsplatz umfasst einen Touchbildschirm/BDE-Bildschirm, eine RFID-Antenne, Werma-Leuchte, ein C-Teile-Regal mit Pick-by-Light-Devices, einen E-Kanban-Briefkasten und E-Kanban-Kärtchen. Alle Devices sind mit der Microsoft Azure Plattform (Internet of Things/Konnektivität-Plattform) verbunden, sodass Echtzeitdaten über den Fertigungs-/Montageprozess erfasst werden können.

Mit Hilfe der RFID-Technologien und UWB-Technologie (Ultrabreitband) wird die automatische Identifikation des Montageauftrages mit digitaler Montageanleitung auf dem Bedienterminal erreicht. Dadurch werden Auftragspapiere digital erfasst und dargestellt. Produktionsdaten werden automatisch geladen und stehen dem Mitarbeiter am digitalen Werkerplatz zur Verfügung. Die Variantenfertigung kann ohne Unterbrechung oder lange Suchzeiten durchgeführt werden. Dies sorgt für eine effizientere und optimierte Gestaltung aller Montageplatzsysteme. Die Verbindung mit der Microsoft Azure Plattform erzielt die Anbindung und dadurch auch Verwaltung der Geräte in der Digital Factory. Mit Microsoft Power BI wird die Auswertbarkeit und Analyse der Daten möglich.

Handmontage mit digitaler Arbeitsanweisung – wie sieht das in der Praxis aus?

In unserem Industrie 4.0 Podcast spricht Jens Malso, Fertigungsexperte und Geschäftsführer der L-mobile systeme, über die digitale Arbeitsanweisung in der Montage. Wer braucht einen digitalen Montagearbeitsplatz und welche Rolle spielen dabei Auto-ID-Technologien?

Natürlich geht es auch darum, für wen sich ein System zur Werkerselbstkontrolle lohnt und welche IT-Infrastruktur und Technologien erforderlich sind. Zuletzt gibt unser Podcast-Gast noch Tipps, wie man am besten in ein solches Projekt startet und welche drei großen Nutzen sich daraus ergeben.

Optimierter Materialfluss mit Pick-by-Light und E-Kanban

Geführte Materialentnahme mit Pick-by-Light

Handlager mit Pick-to-Light am Werkerassistenzsystem – Fehlerfreie Montageprozesse

Der digitale Montagearbeitsplatz verfügt neben der Auto-ID Technologie zur automatischen Auftragsidentifikation am Montageplatzsystem zusätzlich über ein integriertes Pick-by-Light System. Über die Pick-by-Light Leuchten am Montagearbeitsplatz wird den Produktionsmitarbeitern per LED-Signal angezeigt, wenn für einen Montageschritt C-Teile aus dem Handlager entnommen werden müssen. Somit ist es für den Werker nicht einmal mehr notwendig, sich die Stückliste im Detail anzusehen.

Durch das Bestätigen der erfolgten Montageschritte am Touchbildschirm wird durch den Einsatz der Pick-by-Light Technologie die Fehlerquote von falsch verbauten Einzelteilen auf ein Minimum reduziert. Dies ermöglicht Fertigungsunternehmen wiederum neues Personal ohne lange Einarbeitungszeit zu integrieren. Darüber hinaus kann die Buchung der Materialentnahme im ERP System direkt an die Pick-by-Light Module gekoppelt werden.

Muss ein Handlager durch Veränderungen im Prozess oder andere Ereignisse umorganisiert werden, so bedarf es bei den von L-mobile eingesetzten Pick-by-Light Modulen keiner neuen Verkabelung des gesamten Montagesystems. Die Module werden per Funk angesteuert und die Zuordnung von Lagerplatz zu Artikeln ist über eine L-mobile Eingabeoberfläche möglich. Somit sind Sie in der Lage eine Umorganisation der Lagerplätze am Werkerassistenzsystem schnell und selbstständig durchzuführen.

Anstoßen von Nachschubprozessen

Software für digitale Montage

Durch das Bestätigen der Materialentnahme an den Pick-by-Light Modulen, erfolgt unmittelbar die Echtzeitverbuchung des Materialverbrauchs im ERP-System und der Nachschubprozess für das Handlager am Arbeitsplatz wird automatisch angestoßen.

Hierzu kann beispielsweise eine Funktion des L-mobile warehouse dienen. So kann einem Logistikmitarbeiter auf einem mobilen Handgerät in einer Liste angezeigt werden, welche Arbeitsplätze einen Materialbedarf haben, um eine Umlagerung nach dort durchführen zu können. Die Mitarbeiter aus der Montage können so sichtlich entlastet werden, was die Produktivität deutlich steigert.

Eine weitere Möglichkeit, den Nachschub der Materialien zu gewährleisten, ist der Einsatz eines elektronischen Kanban-Systems. Mithilfe eines RFID Kanban-Regals kann der Bestellprozess vollständig automatisiert und nahtlos ins ERP-System integriert werden. Um Ihr Handlager für die automatische Nachschubversorgung mit E-Kanban umzurüsten, benötigen Sie lediglich zwei Komponenten: Zum einen das Regal, welches sowohl mit einer RFID-Antenne zur Erkennung der mit RFID-Tags versehenen Ladungsträger im Regal, als auch mit einem RFID-Reader ausgestattet ist. Letzterer dient der Erfassung des Transponders und der Sendeeinheit, um die ausgelesenen Informationen zur Datenübertragung ans ERP-System weiterleiten zu können. Die zweite Komponente sind die Ladungsträger, die ebenfalls mit eindeutigen RFID-Tags versehen sind, um so mit dem ERP-System verbunden zu sein.

Rüsten Sie Ihre Montage für die digitale Transformation

Mithilfe unserer MES-Lösungen zur Maschinen- und Betriebsdatenerfassung werden alle Arbeitsgang- und Mengenmeldungen automatisiert erfasst und direkt ins angebundene ERP-System übertragen. Das Werkerassistenzsystem als MES-Modul bietet Ihnen die Möglichkeit, Einzelfertigungen sowie individuelle Sonderanfertigungen an nur einem einzigen Montagearbeitsplatz herzustellen.

Mit vernetzten Prozessen den Weg zur Smart Factory meistern

L-mobile begleitet Sie als starker Partner und Industrie 4.0 Experte auf der Straße der Digitalisierung

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
L-mobile, digitalisierte Produktion, Digitalisierungsstraße, Digitalisierungsstrategie, smart factory, mobile Datenerfassung
1
Advanced Planning and Scheduling

Der L-mobile APS unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Feinplanung als unabhängige Produktionsplanungssoftware. Möglich machen das Funktionen wie eine grafische Plantafel, eine mehrdimensionale Ressourcenplanung oder die Simulation von Prozessabläufen. Das Ergebnis: Verkürzte Durchlaufzeiten, eine transparente Ressourcenplanung und erhöhte Planungssicherheit.

2
Betriebsdatenerfassung

Das Ziel: Effizienz und Profitabilität in der Produktion steigern. Die passende Lösung: L-mobile BDE. Mit der Betriebsdatenerfassung lassen sich relevante Daten aus Fertigungsabläufen zeitnah, fehlerfrei und lückenlos erfassen. Automatisch werden diese in Echtzeit an das ERP-System übermittelt – und können anschließend auch für eine noch effizientere Produktionsplanung im L-mobile APS genutzt werden.

3
Maschinendatenerfassung

Nicht nur einzelne Lösungen und Prozesse können miteinander verknüpft werden. Mit der L-mobile MDE vernetzen Sie Ihre Maschinen, Anlagen und Systeme, um wichtige Maschinendaten zu erfassen. Anhand dieser Daten, die sich über ein benutzerfreundliches Maschinencockpit auswerten lassen, können Sie wertvolle Potentiale im Prozess erkennen und Produktionsabläufe stetig optimieren.

4
Elektronische Etiketten (e-label)

L-mobile e-label sind echte Allrounder. Sie eignen sich sowohl zur digitalen Lagerplatzkennzeichnung als auch für den Einsatz in der Produktion. Als digitales Fertigungsbegleitpapier wird der gesamte Produktionsprozess eines Fertigungsauftrags transparent papierlos. In Kombination mit Ortungstechnologien lassen sich Fertigungsaufträge außerdem zu jederzeit metergenau lokalisieren.

5
Werkerassistenzsystem

Mit Hilfe des L-mobile Werkerassistenzsystems können Sie digitale Arbeitsanweisungen direkt am Montagearbeitsplatz zur Verfügung stellen. Als System zur Werkerführung bietet es zahlreiche Funktionen zur Unterstützung von Montageprozessen. Neben Schritt-für-Schritt Montageanweisungen können außerdem Fotos, 3D-Zeichnungen oder Videos angezeigt werden. Beim parallelen Einsatz der L-mobile BDE und der L-mobile MDE lassen sich außerdem Mengemeldungen erfassen oder Maschinendaten abrufen.

6
Reporting

Zur Optimierung von Produktionsprozessen bedarf es ein Reportingtool, mit dem sich entsprechende KPIs analysieren lassen. L-mobile reporting bietet ein benutzerfreundliches Dashboard zur Überwachung und Auswertung verschiedenster Kennzahlen, darunter Maschinenauslastung, Durchlaufzeiten, Ausschussquote oder Produktionsausfälle. Die plattformunabhängige Lösung verfügt dabei über eine direkte Schnittstelle zu Ihrem ERP-System

7
Elektronisches Kanban (e-kanban)

Die Automatisierung von Nachschubprozessen ermöglicht L-mobile e-kanban. Egal ob in Form eines RFID Kanban-Regals, eines RFID Kanban-Briefkastens oder eines RFID Gates: Das elektronische Kanban System schafft die Basis für eine konstante Materialversorgung. Bestellprozesse werden vollständig automatisiert und ersetzen die physischen Kanban-Karten, wodurch Prozesse deutlich verschlankt und beschleunigt werden.

8
Ortungstechnologien (RFID, UWB, GPS)

Mit Asset Tracking lassen sich innerhalb der Produktion detaillierte Daten zum Standort und Status von Ressourcen erfassen. Dank Technologien wie RFID, UWB oder GPS lassen sich Informationen zu jeder Zeit und zu jedem Prozessschritt von einem Real Time Locating System (RTLS) erfassen. Eine transparente Auftragsverfolgung, Wegeoptimierung sowie ein nachvollziehbarer Materialfluss werden mit unseren L-mobile Lösungen zur Realität.

9
Fahrerloses Transportsystem (FTS)

Das flexibel einsetzbare L-mobile FTS bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl Ihre Produktions- als auch Ihre Logistikabläufe zu optimieren. Vom mobilen Roboter bis hin zu fahrerlosen Staplern lässt sich das passende Transportsystem überall dort einsetzen, wo eine zuverlässige, sichere und effiziente Transportlösung benötigt wird.

10
Staplerleitsystem (SLS)

Das L-mobile SLS bietet Ihnen die optimale Grundlage, um Leerfahrten, Suchzeiten sowie Fehlverladungen in Ihren Lagerlogistik- und Produktionsprozessen erfolgreich zu reduzieren. In Verbindung mit einem präzisen Stapler-Ortungssystem können Sie Ihre Staplerfahrer routenoptimiert durch das Lager führen und zentimetergenau lokalisieren. Dank der lückenlosen Anbindung an das ERP-System stehen alle hierfür nötigen Informationen jederzeit zur Verfügung – und neue Daten werden anschließend in Echtzeit und automatisch an das ERP-System übermittelt.

11
Digitalisierte Lagerlogistik

Effiziente digitalisierte Produktionsprozesse basieren in der Regel auf einer fehlerfreien und reibungslosen Lagerverwaltung. Mit L-mobile warehouse können Sie dank mobiler Datenerfassung Ihre Lagerprozesse optimieren. Die Verwaltung von Lagerorten und -plätzen, das Buchen von Wareneingängen, Warenausgängen und Umlagerungen, die papierlose Abwicklung von Kommissionierprozessen oder die mobile Inventur sind dabei nur ein Teil des Funktionsumfangs unserer mobilen Lagerverwaltungssoftware.

Digitalisierte Produktion Referenzen

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen