L-mobile service Release Notes 10.0

Die L-mobile Release Notes dienen zur Übersicht neuer Funktionen und Verbesserungen in der Software L-mobile service. Mit jedem Release Update werden außerdem wichtige Schwachstellen in der Software behoben, weshalb ein Einspielen des Updates grundsätzlich empfohlen wird.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder lassen Sie sich mit einem Ihrer Ansprechpartner verbinden 07193 93 12-0.

Hinzufügen zusätzlicher Kontakte zu Geräteakten

Um die Verwaltung und Organisation von Informationen in L-mobile service maßgeblich zu erleichtern, können zusätzliche Kontaktdaten zu Geräteakten hinzugefügt werden. Dadurch kann außerdem die Gesamteffizienz des Serviceprozesses gesteigert werden.

Eingabe von Geo-Koordinaten von Einsatzorten

Für den Fall, dass für einen Einsatzort keine Adresse verfügbar ist, besteht nun die Möglichkeit, manuell Längen- und Breitengrade zu erfassen. So können Einsatzorte wie Baustellen oder Windparks trotz fehlender Adressdaten effizient eingeplant und angefahren werden. Dank der flexiblen Konfiguration können die Eingabefelder für die Geo-Koordinaten bei Bedarf aktiviert werden. So können sowohl Adressdaten als auch Angaben zu den Längen- und Breitengraden genutzt werden. Darüber hinaus können Längen- und Breitengrade problemlos aus Tools wie Google Maps kopiert und in L-mobile service eingefügt werden, um eine präzise Standortbestimmung zu gewährleisten.

Vordefinierte Filter für verbundene Aufträge

Dank der vordefinierten Filter für verbundene Aufträge wird ein schneller Zugriff auf spezifische Informationen ermöglicht, wodurch relevante Bestellungen effizient gefunden und verwaltet werden können. Das Durchsuchen langer Listen ist nicht mehr nötig, wodurch wertvolle Zeit gespart und die Produktivität verbessert wird.

Anzeige offener Jobs anderer Teammitglieder

Indem die offenen Einsätze aller Teammitglieder für einen Serviceauftrag eingesehen werden können, lässt sich die Koordinationsfähigkeit vor Ort verbessern. Durch die frühzeitige Kenntnis über andere Aufträge der Servicetechniker kann die Einsatzplanung effizienter gestaltet werden. So wird der Arbeitsablauf optimiert und die Zusammenarbeit im Team verbessert.

Anzeigen verwendeter Software von Drittanbietern

Die in der L-mobile Software verwendeten Softwarelösungen und Bibliotheken von Drittanbietern werden nun direkt in der Servicelösung angezeigt. Das erleichtert einen schnellen Überblick und gewährleistet die nötige Transparenz. Qualität und Sicherheit der verwendeten Komponenten kann leichter überprüft und potenzielle Lizenzkonflikte vermieden werden.

Kundenspezifische Whitelist für Datei-Uploads

Die kundenspezifische Whitelist ermöglicht es Administratoren, die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen, indem sie eine benutzerdefinierte Liste von akzeptierten Dateitypen zum Hochladen definieren. Alle Uploads von Dateitypen, die nicht auf dieser Whitelist stehen, werden abgelehnt. Diese Funktion wurde als App-Setting realisiert.

Kundenspezifische Whitelist für das direkte Öffnen von Dateien

Durch die Möglichkeit, die Whitelist der Dateitypen anzupassen, die außerhalb der Sandbox geöffnet werden sollen, erhält der Administrator mehr Kontrolle über die Sicherheit der Anwendung. Er kann entscheiden, welche Dateitypen außerhalb der Sandbox geöffnet werden dürfen und welche nicht. Dies ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Anforderungen des Unternehmens. Diese Funktion wurde als App-Setting realisiert.

Überarbeitung der Oberfläche und der Benutzerführung

In Einsätzen, Serviceberichten und Checklisten können nun weitere zusätzliche Attribute für verschiedene Entitäten wie Kunden, Auslöser (Kunden und/oder Personen), Serviceobjekte, Serviceaufträge und Geräteakten in Einsatz- und Serviceberichten sowie Checklisten angezeigt werden. Dadurch erhält der  Anwender eine umfassende Übersicht über alle relevante Informationen. Die zusätzlichen Attribute von Geräteakten können nun außerdem im Reiter „Geräteakten“ des Serviceeinsatzes bearbeitet werden. Dies führt zu einer verbesserten Dokumentation und vereinfacht den Arbeitsablauf für den Anwender.

Glossar

Im Folgenden finden Sie anhand einer visuellen Darstellung eine Begriffserklärung von Bezeichnungen, die in den Release Notes verwendet werden, so dass Sie diese den passenden Elementen in der Software zuordnen können.

1
2
3
4
5
6
Digitales Service Management Release Notes
1

Menü

2

Untermenü

3

Zur Detailseite

4

Filter

5

Bookmark

6

3- Punkte-Menü

1
2
3
Digitales Service Management Release Notes
1

Tab

2

Detailseite

3

Links (blau dargestellt)

Weitere Service Release Notes

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen