L-mobile service Release Notes 10.1

Die L-mobile Release Notes dienen zur Übersicht neuer Funktionen und Verbesserungen in der Software L-mobile service. Mit jedem Release Update werden außerdem wichtige Schwachstellen in der Software behoben, weshalb ein Einspielen des Updates grundsätzlich empfohlen wird.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular oder lassen Sie sich mit einem Ihrer Ansprechpartner verbinden 07193 93 12-0.

Im exklusiven Kunden-Event zum neuen L-mobile service Release 10.1. präsentierten unser Head of Development Oliver Joest und Field Product Manager Marc Ruppert Ihnen im April 2024 den Nutzen und Mehrwert unseres neuen Standard-Produkts. In dem Online-Event wurden einige neue Features vorgestellt. Neben der optimierten Benutzeroberfläche, besseren Suchmöglichkeiten und Vorlagen für digitale Checklisten  lag ein besonderer Fokus auf der neuen digitalen Plantafel. Zudem erhielten Teilnehmende einen Ausblick, welche Neuerungen sie im nächsten Jahr erwarten.

Sie konnten an unserem Kunden-Event leider nicht teilnehmen? Kein Problem! Schauen Sie sich einfach die Aufzeichnung des gesamten Online-Events an und entdecken Sie unsere neuen Funktionen für einen erfolgreichen Kundenservice.

Automatische Aufgabenerstellung in Serviceaufträgen

Wenn der Status einer Servicebestellung auf “Nachbearbeitung” wechselt, generiert das System automatisch Aufgaben, wenn keine Arbeitszeiten für einen Serviceeinsatz gemeldet wurden und der Kunde keinen gültigen Wartungsvertrag besitzt. Zusätzlich wird überprüft, ob die Geräteakte noch unter Garantie steht, falls kein Wartungsvertrag vorliegt. Darüber hinaus sorgt das System für die Erstellung von “Achtung”-Aufgaben, wenn ein Serviceeinsatz abgelehnt wurde.

Eigenständige Auswahl von Serviceaufträgen durch die Techniker

Da Servicetechniker ihre eigenen Aufträge planen können, sind diese Aufträge für alle Techniker, die einer „Bevorzugten Technikergruppe“ zugeordnet sind, im Menü „Serviceaufträge“ – vorausgewählt für die Planungsbereitschaft – sichtbar. Plant ein Servicetechniker einen Einsatz für einen Auftrag und gibt diesen frei, verschwindet der Auftrag aus diesem „Pool“ und ist nur noch unter dem Menüpunkt „Arbeitsliste“ des entsprechenden Technikers zu finden. Dabei ist es möglich, mehrere Einsätze für einen offenen Serviceauftrag zu planen. Wurden Aufträge bzw. Einsätze verplant und freigegeben, sind diese für alle Techniker nach wie vor unter dem Punkt „Verwandte Aufträge“ bzw. „Verwandte Einsätze“ zu finden.

Auftragsspezifische Spesen

Durch die Implementierung der auftragsspezifischen Spesen können Servicetechniker ihre Ausgaben effizient und transparent verwalten. Die verschiedenen Ausgaben, wie beispielsweise Hotelkosten, Mietwagen und weitere Kosten, können direkt im Auftrag erfasst werden. Auch nach der Unterschrift des Kunden lassen sich Ausgaben hinzufügen. Dadurch sparen Serviceteams einiges an Zeit und Ressourcen und sind in der Lage, effizienter zu arbeiten.

Verbesserung der Fehlerverarbeitung in Serviceaufträgen

Die Verarbeitung, Analyse und Auswertung von Serviceaufträgen wird durch detailliertere und spezifischere Informationen zu Fehlern ermöglicht. Hierzu wurden neue “Fehlerarten” und “Fehlerursachen” eingeführt, mit denen Serviceauftragsdaten genauer analysiert werden können.

Vollständig überarbeitete und neue Teamplanung

In der neuen Teamplanung der webbasierten Plantafel wird die Verwaltung von Fahrzeugen und Werkzeugen optimiert. Hierfür wurde der neue Artikeltyp „Fahrzeug“ eingeführt. Außerdem wurde der Artikeltyp „Werkzeug“ um zusätzliche Felder, wie beispielsweise Modell, Seriennummer und Fähigkeiten, erweitert. Das neue Untermenü „Fahrzeuge und Werkzeuge“ im Menüpunkt „Stammdaten“ ermöglicht die gezielte Verwaltung dieser Ressourcen. Darüber hinaus können nun sowohl Fahrzeuge als auch Werkzeuge Benutzern und Benutzergruppen zugewiesen werden, wobei spezifische Details in den Benutzer- und Benutzergruppendaten ergänzt wurden. 

Die neuen Anpassungen betreffen auch die Planung von Team-Einsätzen. Es ist nun möglich Einsätze zu planen und zu differenzieren. Zusätzlich wurde die Verwaltung von Ausfallzeiten für Fahrzeuge und Werkzeuge eingeführt, um Wartungs- oder Reparaturzeiten berücksichtigen zu können. Diese Erweiterungen ermöglichen eine detaillierte Verwaltung und Planung der Ressourcen und Team-Einsätze, wodurch die Effizienz und Genauigkeit bei der Einsatzplanung und Ressourcennutzung gesteigert werden kann.

Bookmark für Fehlgeschlagene Exporte in der Übersichtsseite der Serviceaufträge

Durch die Filtermöglichkeit für fehlgeschlagene Exporte in der Übersichtsseite “Serviceaufträge suchen” kann der Anwender schnell und effizient die entsprechenden Fehlerursachen identifizieren. Er erhält einen klaren Überblick über alle Exporte, die nicht erfolgreich abgeschlossen wurden und kann gezielt nach den fehlerhaften Aufträgen suchen. Dadurch kann er die Ursachen beseitigen und sicherstellen, dass alle Exporte reibungslos funktionieren. Diese Funktion spart dem Anwender somit Zeit und Aufwand bei der Fehlerbehebung und trägt zu einer effizienteren Arbeitsweise bei.

Schnelles Speichern von Checklisten

Über das Drei-Punkte-Menu können einzelne Checklisten direkt im Reiter „Checklisten“ als PDF-Dateien heruntergeladen werden.

Generische Suche über verschiedene Entitäten

Die neue, in der oberen Icon-Leiste platzierte Suchfunktion ermöglicht es Anwendern, schnell und einfach nach verschiedenen Informationen in folgenden Bereichen zu suchen: 

  • Servicefälle 
  • Serviceaufträge 
  • Serviceverträge 
  • Arbeitseinsätze 
  • Geräteakten 
  • Firmen 
  • Personen 
  • Angebote 
  • Aufträge 
  • Potentiale 
  • Projekte 
  • Kampagnen 

Dabei werden die vergebenen Berechtigungen berücksichtigt, so dass alle Benutzer nur das angezeigt bekommen, was vom Unternehmen festgelegt wurde. 

Dynamische Formulare: Neues Matrix-Element

Durch diese Funktion können Benutzer in dynamischen Formularen sogenannte Matrix-Frage-Elemente hinzufügen. Anwender können beim Ausfüllen des Formulars vorgegebene Frage-Antwort-Kombinationen in einem Raster auswählen und zusätzliche Bemerkungen hinzufügen. In der PDF-Ansicht werden diese Bemerkungen unterhalb der Matrixfrage in einer Liste angezeigt. Dies ermöglicht eine strukturierte und detaillierte Datenerfassung und -auswertung in verschiedenen Szenarien.

Benutzerspezifische Vorlagen für dynamische Formularelemente

Durch dieses Feature können Anwender Vorlagen für dynamische Formularelemente erstellen und für die spätere Verwendung speichern. Mit diesen Vorlagen lassen sich komplexe dynamische Formulare noch effizienter generieren.

Automatische Zuordnung von Beziehungen zu dynamischen Formularen

Durch die automatische Zuordnung von Attributformularen über Beziehungen kann der Anwender nun benutzerdefinierte Felder schnell und zuverlässig hinzufügen, um seinen individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die manuelle Zuordnung entfällt, was Zeit und Aufwand spart und das Feature für den Anwender praktisch nutzbar macht. Die Benutzerfreundlichkeit wird dabei spürbar erhöht.

Überarbeitung des Unterschriftsfelds in den dynamischen Formularen

Die bestehenden Formularelemente “Unterschriftenfeld” und “Unterschriftenfeld (DSGVO)” wurden zusammengeführt. Außerdem lässt sich nun über ein Dropdown-Menü der Grund für eine fehlende Unterschrift auswählen und anzeigen.

Erweiterte Filtermöglichkeiten für Dokumente

Damit Anwender Dokumente leichter finden können, wurden die vorhandenen Filter “Beschreibung” und “Erstellt am” um folgende Kategorien erweitert: 

  • Ersteller 
  • Dokumentenkategorie 
  • Dokumenttyp

Zusätzliche Verknüpfungsmöglichkeit von Aufgaben mit Notizen

Der Anwender kann durch das Erstellen von Aufgaben mit Bezug zu bestimmten Notizen seine Arbeitsabläufe besser organisieren und Prioritäten setzen. Die Verknüpfung der Aufgaben mit den Themen ermöglicht es, den Fortschritt der Arbeit besser zu verfolgen. Außerdem kann die Aufgabenliste einfach in den abschließenden Besuchsbericht eingebunden und somit die Arbeitsergebnisse transparenter dargestellt werden.

Automatische Anzeige der letzten Aktivität für Kontakte

Das automatisch aktualisierte Feld “Letzte Aktivität” wird nun für Kontakte angezeigt. Die Information wird in den Suchergebnissen für Kontakte dargestellt und ermöglicht es Benutzern auch nach einem spezifischen Zeitraum zu filtern. Daraus ergibt sich eine verbesserte Kontaktverwaltung und effizientere Suchmöglichkeiten.

Kundenspezifische Übersetzungen

Das neue Modul ermöglicht es den Anwendern von L-mobile service und L-mobile CRM/sales selbständig weitere Sprachen zum System hinzuzufügen und dieses so an allen ihren Standorten in der passenden Sprache zu nutzen.

Überarbeitung der Oberfläche und der Benutzerführung

Mit dem neuen Release 10.1 erhält die Softwareoberfläche ein optisches Update, mit dem auch die Benutzerführung optimiert wird. Im Laufe des aktuellen Jahres werden noch weitere Anpassungen der Oberfläche folgen, um Ihnen als Anwender eine optimierte Nutzung von L-mobile service und L-mobile CRM/sales zu ermöglichen.

Glossar

Im Folgenden finden Sie anhand einer visuellen Darstellung eine Begriffserklärung von Bezeichnungen, die in den Release Notes verwendet werden, so dass Sie diese den passenden Elementen in der Software zuordnen können.

1
2
3
4
5
6
Digitales Service Management Release Notes
1

Menü

2

Untermenü

3

Zur Detailseite

4

Filter

5

Bookmark

6

3- Punkte-Menü

1
2
3
Digitales Service Management Release Notes
1

Tab

2

Detailseite

3

Links (blau dargestellt)

Weitere Service Release Notes

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen