5 Gründe für die Einführung einer Field Service Management Software

Wie oft wurde Ihnen bereits geraten, in Ihrem Field Service Management auf digitale Prozesse zu setzen? Endlich auf Papier zu verzichten, Ihre Servicetechniker mit Tablets auszustatten und eine Field Service Management Software einzuführen? Doch wie häufig hat man Ihnen dabei auch erklärt, warum die Digitalisierung Ihrer Serviceprozesse mit Hilfe einer Servicelösung eigentlich so sinnvoll sein kann? Denn bevor Sie sich für die Einführung einer Field Service Management Software entscheiden, wollen Sie schließlich wissen, was dabei für Sie und Ihr Unternehmen herausspringt. Deshalb finden Sie im folgenden Beitrag eine ausführliche Übersicht warum es heute so wichtig sein kann, das Field Service Management zu digitalisieren und dafür eine digitale Servicelösung zu nutzen.

Was versteht man unter dem Begriff Field Service Management?

Kundenservice oder After-Sales-Service sind gängige Begriffe, die uns auch im Alltag an der ein oder anderen Stelle begegnen. Die Bezeichnung Field Service Management dagegen wird vor allem im unternehmerischen Kontext verwendet. Ins Deutsche übersetzt versteht man unter Field Service Management nichts anderes als den Außendienst bzw. das Außendienst Management eines Unternehmens. Sämtliche Geschäftsprozesse, bei denen Mitarbeiter außerhalb des eigenen Betriebs tätig sind, fallen unter diesen Unternehmensbereich. Hierzu zählen Installationen und Instandhaltungsmaßnahmen von Geräten und Systemen ebenso wie Reparaturen von Anlagen und Maschinen.

Von der komplexen Produktionsanlage über Systeme zur Energieversorgung bis hin zu Verkehrsmitteln und medizinischen Geräten: Sie alle müssen zu Beginn Ihrer Betriebszeit von Fachexperten installiert, montiert und eingerichtet werden. Früher oder später erreichen sie dann den Punkt, an dem regelmäßige Wartungen durchgeführt und teilweise Reparaturen nötig werden. Nur so lässt sich ein ordnungsgemäßer Betrieb und die reibungslose Funktionsfähigkeit langfristig sicherstellen. Im Field Service Management eines Unternehmens kümmern sich Innendienstmitarbeiter, Disponenten und Servicetechniker daher darum, eben diese Installationen, Wartungen und anfallende Reparaturmaßnahmen effizient und ressourcenoptimiert zu koordinieren. Denn nur so lassen sich Serviceeinsätze schnell, erfolgreich und zur Zufriedenheit des Kunden abwickeln.

Lückenloses Zusammenspiel von Innendienst und technischem Außendienst als Schlüssel für den Erfolg im Field Service Management

Das Field Service Management lässt sich vereinfacht gesagt in zwei Bereiche unterteilen: Den Service Innendienst und den technischen Außendienst. Die lückenlose und optimale Zusammenarbeit dieser beiden Bereiche ist entscheidend, um als Unternehmen am Ende effiziente Serviceprozesse vorweisen und eine hohe Kundenzufriedenheit zu können. In der Praxis bedarf diese Zusammenarbeit ein hohes Maß an Transparenz und Kommunikation. Alle Informationen und Daten rund um neue Serviceaufträge, laufende Serviceeinsätze oder die Auslastung der Servicetechniker müssen allen beteiligten Mitarbeitern zu jeder Zeit zentral zur Verfügung stehen.

  • Innendienst: Vom telefonischen Kundensupport bis zur Verwaltung von Wartungsverträgen

    Bevor ein Servicetechniker zu einem Serviceeinsatz fährt, muss der entsprechende Serviceauftrag zunächst einmal erfasst und für den Einsatz vorbereitet werden. Servicemitarbeiter im Innendienst nehmen die Anrufe der Kunden entgegen, versuchen zunächst ihnen selbst weiterzuhelfen und legen bei Bedarf neue Serviceaufträge an, wenn ein Experte zur Problemlösung benötigt wird. Darüber hinaus kümmert sich der Innendienst um die Pflege der Kundendaten, behält die Fristen offener Aufträge im Auge und befasst sich mit der Rechnungsstellung, sowie der Auswertung von Serviceprozessen. Auch die Verwaltung von Wartungs- und Serviceverträgen zählt zu den wichtigen Aufgaben im Innendienst, ebenso wie die Überwachung der Einhaltung von Service Level Agreements.

  • Disposition: Einsatz- und Tourenplanung im Field Service Management

    Die Aufgabe der Disponenten ist es, offene Serviceeinsätze effizient und ressourcenoptimiert zu verplanen. Hierzu zählt die Zuordnung eines Auftrags zum passenden Servicetechniker und dem passenden Zeitpunkt. Da in der Regel mehr als nur ein Serviceeinsatz verplant werden muss zählt auch eine routenoptimierte Tourenplanung für den technischen Außendienst zu den wichtigsten Aufgaben der Disponenten. Dabei müssen stets verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Darunter die Qualifikationen der Techniker, benötigte Materialien und Werkzeuge, verfügbare Fahrzeuge oder auch der Standort von Serviceeinsatz und Servicetechniker.

  • Technischer Außendienst: Serviceeinsätze abwickeln und erfolgreich abschließen

    Täglich haben sowohl Unternehmen als auch Privathaushalte Probleme mit eingesetzten Geräten, Maschinen oder Systemen, die sie nicht selbst oder durch die Hilfestellung des telefonischen Kundensupports beheben können. Oft ist der Einsatz eines Servicetechnikers nötig, um Reparaturen durchzuführen. Die Aufgabe der Servicetechniker im Field Service Management ist es daher, zum Kunden zu fahren und vor Ort die nötigen Maßnahmen durchzuführen, um Probleme schnellstmöglich zu lösen. Der technische Außendienst verkörpert somit die operative Kraft des Field Service Managements.

Die wichtigsten Ziele des Field Service Managements

Indem Unternehmen die Abwicklung von Installationen, Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen im Rahmen des Field Service Management organisieren, können verschiedene Ziele erreicht werden. Strukturierte und ganzheitliche Prozesse steigern vor allem die Produktivität im Field Service, verbessern die Rentabilität des Unternehmens und erhöhen die Kundenzufriedenheit. Nur so können Serviceorganisationen auch in Zukunft am hart umkämpften Markt wettbewerbsfähig bleiben.

Verbesserte Transparenz

Für ein erfolgreiches Field Service Management wird in der Regel eine passende Field Service Management Software eingesetzt. Durch die daraus resultierende digitale Datenerfassung soll die Transparenz entlang des gesamten Serviceprozesses deutlich gesteigert werden.

Zusammenspiel mit dem ERP-System

Das Field Service Managements ist häufig eng vernetzt mit den Daten des eingesetzten ERP-Systems. Mit Hilfe der passenden Schnittstelle lässt sich eine Field Service Management Software problemlos an ein ERP-System anbinden, um einen lückenlosen Datenaustausch in Echtzeit zu ermöglichen. So werden Prozesse noch effizienter.

Einheitliche Dokumentation

Die Abwicklung von Reparaturaufträgen, Wartungen, Installationen, aber auch Serviceberichte, Checklisten oder Geräteakten – all diese Abläufe und Dokumente werden im besten Fall nicht nur zentral, sondern auch einheitlich in einer Field Service Management Software dokumentiert.

Optimale Ressourcenauslastung

Ein wichtiges Ziel des Field Service Managements ist es, die vorhandenen Ressourcen optimal einzusetzen. Servicetechniker, Material und Werkzeug sollen perfekt aufeinander abgestimmt für Serviceeinsätze eingeplant werden. Eine passende Einsatzplanungssoftware bietet dafür eine transparente Übersicht, um die Auslastung von Ressourcen, beispielsweise der Techniker, zu überblicken und entsprechend zu handeln.

Zentrale Personaleinsatzplanung

Eine zentrale Einsatzplanung von Servicetechnikern ist die Basis für eine termingerechte Abwicklung von Servicevorgängen durch genau den Außendienstmitarbeiter, der über die passenden Qualifikationen verfügt. Ein gutes Field Service Management trägt dazu bei, alle Daten zu verfügbaren personellen und materiellen Ressourcen, offenen Aufträgen, Kapazitäten und Standorten der Kunden transparent, fehlerfrei und an einem Ort zusammenzuführen.

Gesteigerte Kundenzufriedenheit

Ein erfolgreiches Field Service Management kommt meist unweigerlich mit einer Steigerung der Kundenzufriedenheit einher. Effiziente Prozesse, eine fehlerfreie und schnelle Auftragsabwicklung sowie eine transparente Kommunikation begeistern Ihre Kunden – und das ist es, worauf es am Ende ankommt. Denn der Kunde ist und bleibt König, auch nach dem Kauf eines Produktes.

Herausforderungen manueller Prozesse im Field Service Management

Energiekrise, Klimakrise, Wirtschaftskrise, Fachkräftemangel – heutzutage gibt es kaum ein Unternehmen, das von den aktuellen, nicht kontrollierbaren Umständen nicht auf irgendeine Art und Weise betroffen ist. Umso wichtiger ist es, interne Herausforderungen zu meistern und Probleme zu lösen, die durchaus unter der Kontrolle eines Unternehmens stehen können. Auch das Field Service Management ist vor solchen Herausforderungen nicht gefeit. Zu häufig arbeiten Dienstleister für die Abwicklung ihrer Serviceprozesse noch immer mit vielen separaten Systemen, die nicht miteinander verknüpft sind und somit nicht zusammenarbeiten können. Ebenso oft werden Einsatzdaten oder Serviceberichte noch immer handschriftlich auf Papier festgehalten und teilweise mit zu großem zeitlichen Verzug in das ERP-System oder eine andere Software übertragen. Das führt zu Medienbrüchen, Missverständnissen und fehlenden Informationen an sämtlichen Stellen, was am Ende des Tages zu unzufriedenen Kunden führt.

Gleichzeitig sinkt dadurch mit der First-Time-Fix-Rate eine der wichtigsten Kennzahlen im Field Service Management. Der Grund: Ohne ausreichende Vorbereitung und Informationen ist es Servicetechnikern häufig einfach nicht möglich, ein Problem beim ersten Kundenbesuch vollständig zu lösen. Nicht selten liegt das an fehlenden Ersatzteilen, dem nötigen Werkzeug oder an einer falschen Fehlerdiagnose durch den Innendienst. Die Ausgangssituation für diese Fehler bleibt jedoch die selbe: Mangelnde Transparenz, fehlende Kommunikation und lückenhafte Informationen. Den wachsenden Serviceanforderungen, die von Kunden heutzutage gestellt werden, sind Unternehmen so nicht mehr gewachsen.

L-mobile, Field Service Management Software, Disponent, EInsatzplanung ohne grafische Plantafel

Einsatzplanung im Field Service Management wird zum kritischen Faktor

L-mobile, digitale Personaleinsatzplanung, Field Service Management Software, Tourenplanung, Tablet

Eine der zentralen Herausforderungen ist die Einsatz- und Tourenplanung im Field Service. Für eine effiziente Planung müssen Disponenten zahlreiche Faktoren berücksichtigen. Angefangen von Terminfristen über die Qualifikationen der einzelnen Servicetechniker bis hin zum Einsatzort. Um hier fehlerfrei arbeiten zu können ist es essentiell, dass den Disponenten in der Einsatzplanung all diese benötigten Daten vollständig und in Echtzeit zur Verfügung stehen.

Doch überall verstreute Notizzettel, lokal gespeicherte Dateien und lange Verzögerungen durch die manuelle Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen innerhalb des Field Service Management machen eine Bereitstellung der Informationen in Echtzeit nahezu unmöglich. Der Einsatz verschiedener Programme wie Excel-Tabellen, Outlook-Kalender oder ERP-System erschwert die Einsatzplanung weiter. Die fehlenden Schnittstellen zueinander erschwert die Kommunikation zwischen den Softwarelösungen, weshalb Daten nicht immer überall vorliegen und Disponenten manchmal schlicht nicht über das Wissen verfügen können, das sie für die Einsatz- und Tourenplanung benötigen.

Fehlende Daten und doppelte Fahrtwege erschweren die Arbeit des technischen Außendienstes

Auch im operativen Außendienst gilt es, einige Herausforderungen zu meistern, um den Serviceprozess effizienter und vor allem zur Zufriedenheit der Kunden abwickeln zu können. Servicetechnikern fehlt oft der Zugriff auf die benötigten Einsatzdaten, um beispielsweise einen Reparaturauftrag zu erledigen. Entsprechend kommen die Techniker häufig nicht optimal vorbereitet beim Kunden an und müssen vor Ort feststellen, dass sie nicht das passende Werkzeug oder das nötige Material zur Hand haben. Das Ergebnis: Der Servicetechniker, dessen Zeitplan sowieso schon straff ist, muss dem Kunden einen weiteren Besuch abstatten.

Zusätzliche und ungeplante Fahrten verstärken das Problem von Terminkonflikten. Da es den Disponenten oft an aktuellen Informationen zur Auslastung der einzelnen Techniker fehlt, sind solche Konflikte leider keine Seltenheit. Darüber hinaus kostet es die Techniker regelmäßig viel Zeit, den abgeschlossenen Serviceeinsatz in einem Servicebericht zu dokumentieren. Materialeinsatz, Arbeitszeiten, spezielle Anmerkungen und Hinweise müssen nach jedem Auftrag schriftlich erfasst und später manuell digitalisiert werden. Bis ein fertiger Servicebericht allerdings im Innendienst ankommt, kann dauern. Nicht jeder Techniker fährt täglich in der Zentrale vorbei um seine Dokumente abzugeben. Gerade bei Serviceeinsätzen, die über ganz Deutschland oder Europa verteilt sind, ist das schlicht nicht möglich. So sind Verzögerungen in der finalen Abrechnung eines Serviceeinsatzes oft unvermeidbar.

L-mobile, Field Service Management, digitalisertes Service Management, Field Service Management Software, Außendienst, Servicetechniker

Field Service Management Software in der Praxis erleben

Entdecken Sie im kostenlosen On Demand Webcast die Funktionen von L-mobile service für den Einsatz in Ihrem Service Innen- und Außendienst

  • Einführung in ein digitalisiertes Field Service Management

    Wir zeigen, wie die Digitalisierung im After-Sales-Service aussehen kann, welche Vorteile Ihnen digitale Prozesse bieten und wie Sie diese erreichen können.

  • So funktioniert ein digitaler Serviceprozess

    Vom Stammdaten- und Auftragsmanagement über die digitale Einsatzplanung bis hin zur mobilen Service App im technischen Außendienst: Lernen Sie die Highlights von L-mobile service kennen.

  • Erfolge in der Praxis

    Ein kurzer Einblick zeigt, wie einer unserer Kunden seinen gesamten Serviceprozess papierlos gestaltet und heute im Außendienst auch problemlos offline arbeiten kann.

Digitalisierung im Field Service Management: Wie sieht die Zukunft des Kundenservice aus?

Es ist klar: Manuelle und rein papierbehaftete Prozesse im Field Service Management werden nicht überdauern. Digitalisierte Serviceprozesse scheinen daher die naheliegende Lösung zu sein. Bereits seit Jahren beschäftigt das Thema Digitalisierung Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen. Während Stichworte wie Industrie 4.0 und die digitale Fabrik fast schon zum Standard im produzierenden Gewerbe gehören, scheint der Service 4.0 im Vergleich eher zaghaft voranzuschreiten. Dabei bietet die Digitalisierung und Optimierung von Serviceprozessen ein enormes Potential für das Field Service Management.

Eine digitale Datenerfassung und -verwaltung im Kundenservice legt den Grundstein für automatisierte Prozesse und einen Datenaustausch entlang des gesamten Serviceprozesses in Echtzeit. Mobile Tools wie offlinefähige Service Apps oder Augmented Reality (AR)-Lösungen verschaffen dem Außendienst mehr Flexibilität und erleichtern die Auftragsabwicklung und -dokumentation. In Verbindung mit dem Internet of Things (IoT) lassen sich Gerätedaten und Systeme permanent überwachen und so Probleme frühzeitig beheben, lange bevor Ihr Kunde diese überhaupt bemerkt. In Summe ermöglicht die Digitalisierung des Field Service Managements nicht nur ein effizienteres Arbeiten, sondern ein völlig neues Kundenerlebnis, das die Zufriedenheit Ihrer Kunden steigern kann.

Prozesse digitalisieren mit Field Service Management Software

Wer sich mit der Digitalisierung der eigenen Serviceprozesse beschäftigt wird unweigerlich auf das Thema Field Service Management Software treffen. Mit Hilfe einer solchen Softwarelösung lassen sich sämtliche Aufgaben im Kundenservice in einem einzigen System abwickeln. Excel-Tabellen, Kalender oder ein separates CRM-System werden nicht mehr benötigt. Gleichzeitig lassen sich die stetig wachsenden Papierberge innerhalb des Unternehmens im besten Fall vollständig beseitigen, da alle Servicedaten in der Field Service Management Software erfasst und verwaltet werden. Zu den Highlights von Field Service Management Software zählen:

Eine automatisierte Einsatz- und Tourenplanung

Eine mobile und offlinefähige Service App für den technischen Außendienst

Ein zentrales Stammdaten- und Auftragsmanagement

Eine Schnittstelle zum eingesetzten ERP-System für einen lückenlosen Datenaustausch

Digitale Serviceberichte, die mobil und beim Kunden vor Ort erfasst werden können

Ein Remote Support mit Hilfe von AR-Technologie zur Unterstützung des Außendienstes

Reparatur- und Wartungsaufwände minimieren durch das Internet of Things

Ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung ist die Vernetzung von Daten. Durch das Sammeln und zentrale Speichern unzähliger Informationen in einer zentralen Field Service Management Software ergeben sich für Unternehmen oft ungeahnte Möglichkeiten. Besonders wertvoll hat sich auch der Einsatz des Internet of Things (IoT) im Field Service Management herausgestellt. Das Internet of Things vernetzt physische Objekte, zum Beispiel Maschinen oder Anlagen, miteinander. Über Sensoren und entsprechende Software können dadurch Daten gesammelt und untereinander ausgetauscht werden.

Im Field Service Management spielt das IoT vor allem im Rahmen des Predictive Maintenance, also der vorausschauenden Wartung, eine zentrale Rolle. Auf Basis der gesammelten Daten lassen sich kleinste Veränderungen an den Geräten in Echtzeit feststellen. Das ermöglicht dem Serviceteam proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, damit es gar nicht erst zu schwerwiegenden Fehlern und Problemen kommt. Dadurch können Reparatureinsätze deutlich reduziert und Wartungsaufwände minimiert werden.

L-mobile, Field Service Management, Internet of Things nutzen für Predictive Maintenance

Künstliche Intelligenz (KI) im Field Service Management nutzen

Mit den passenden Softwarelösungen und moderner Technologie lässt sich entlang des gesamten Serviceprozesses einiges an Zeit und Aufwand einsparen. Zu diesen Technologien zählt auch künstliche Intelligenz (KI). Der Grundgedanke von KI: Computern ermöglichen, intelligentes menschliches Verhalten zu erlangen. Auch maschinelles Lernen (Machine Learning) spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Während KI heute bereits in verschiedenen Lebensbereichen für Unterstützung sorgt, kann sie auch im Field Service Management effizient genutzt werden.

So kann die Einsatzplanung beispielsweise von einem intelligenten Algorithmus in einer Software profitieren. Dieser Algorithmus wird mit so vielen historischen Auftragsdaten aus dem Field Service Management wie möglich gefüttert, so dass dieser lernt, mögliche Abhängigkeiten und Muster zu erkennen. Anhand dieser Erkenntnisse kann die KI anschließend eine automatisierte und effiziente Einsatzplanung durchführen.

L-mobile, Field Service Management, künstliche Intelligenz für die Einsatzplanung nutzen

Welche Vorteile bringt die Digitalisierung des Field Service Management für Unternehmen?

  • Mehr Transparenz entlang des Serviceprozesses

    Durch die Speicherung sämtlicher Kunden- und Einsatzdaten in einem zentralen System kann die Transparenz im Kundenservice erheblich gesteigert werden.

  • Zentrale und medienbruchfreie Datenerfassung und -verfügbarkeit

    Alle Informationen werden in einer einzigen Software erfasst. Eine manuelle Datenübertragung zwischen unterschiedlichen Systemen ist nicht mehr nötig.

  • Verbesserung der First-Time-Fix-Rate

    Serviceeinsätze können mit allen nötigen Informationen den richtigen Servicetechnikern mit den nötigen Skills zur richtigen Zeit zugeordnet werden, so dass Reparaturen direkt vollständig durchgeführt werden können.

  • Minimierung von Fehlern bei der manuellen Datenübertragung

    Egal ob beim Servicebericht, der Einsatzplanung oder bei Kundendaten: Informationen werden einmal digital erfasst und z. B. über eine ERP-Schnittstelle automatisch übertragen.

  • Kosten- und Zeitaufwand wird reduziert

    Durch digitalisierte Prozesse werden administrative Tätigkeiten und mühsame Papierarbeit reduziert, was am Ende nicht nur Zeit, sondern auch Geld spart.

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit

    Da Serviceeinsätze schneller, besser und einfacher verplant werden können, können sich die Wartezeiten auf einen Techniker beim Kunden massiv verkürzen.

  • Optimierte Ressourcenverwaltung und -planung

    Über eine digitale Plantafel lassen sich alle Ressourcen zentral und auf einen Blick organisieren und für die Tourenplanung nutzen.

  • Erhöhte Produktivität im Serviceteam

    Eine digitale und mobile Servicelösung gestaltet Prozesse effizienter und einfacher, wodurch die Produktivität im Team gesteigert werden kann.

Was ist eine Field Service Management Software?

Eine Field Service Management Software, oft auch Dispositionssoftware, Instandhaltungssoftware oder einfach Servicelösung genannt, dient dazu, die Aufgaben, Prozesse und Ressourcen innerhalb des Field Service Managements zu steuern und zu verwalten, um so die bereits genannten Ziele erfolgreich zu erreichen. Eine digitale und meist mobile Servicelösung bietet Serviceteams eine große Unterstützung bei der optimalen Abwicklung von Serviceprozessen – vom Innendienst und der Einsatzplanung bis hin zum technischen Außendienst.

Zu den wichtigsten Funktionen einer Field Service Management Software zählen unter anderem die Möglichkeit, Serviceeinsätze und Wartungsverträge zu erfassen und zu verwalten, die Einsatzplanung digital und bei Bedarf automatisiert abzuwickeln sowie eine mobile und offlinefähige Service App Lösung für den Außendienst. Alle wichtigen Informationen rund um Kunden und Serviceeinsätze werden zentral und für alle Personen verfügbar in einem zentralen System gespeichert – die Arbeit in verschiedenen und unabhängigen Softwarelösungen ist damit nicht mehr nötig. Das ermöglicht eine Kommunikation und Datenverarbeitung in Echtzeit, wodurch Serviceprozesse schneller, einfacher und erfolgreicher geplant und durchgeführt werden können.

Für den Einsatz im Field Service Management lässt sich eine Servicelösung heutzutage sowohl als On Premises als auch als SaaS (Software-as-a-Service) Lösung nutzen. Ob die Wahl am Ende auf ein Cloud-basiertes Softwaremodell oder auf eine selbst gehostete Servicelösung fällt, ist eine wichtige Entscheidung für viele Unternehmen. Die Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten müssen individuell betrachtet und beurteilt werden, um am Ende die passende Lösung für das eigene Serviceteam zu wählen und die Frage zu beantworten: SaaS oder On-Prem? Darüber hinaus sollten weitere Fragen vor der Einführung einer passenden Dispositionssoftware berücksichtigt werden, um die Basis für ein erfolgreiches Digitalisierungsprojekt zu legen..

Ziele, die durch eine Field Service Management Software erreicht werden können

Einfache Koordination von Serviceaufträgen

Schnellere Faktura

Transparente Übersicht über alle Ressourcen

Dokumentation und Historie sämtlicher Servicevorgänge

Effiziente Routenplanung für den Außendienst

Digitalisierung von Servicedokumenten, z. B. Serviceberichten

Branchenunabhängig und flexibel: Anwendungsgebiete von Field Service Management Software

Die Digitalisierung von Serviceprozessen ist eine zukunftsorientierte Maßnahme, die nicht an einzelne Branchen gebunden ist. Egal ob produzierendes Gewerbe, Energiesektor oder Dienstleistungsindustrie, Start-up, KMU oder Großkonzern: Field Service Management Software hilft Unternehmen dabei, einen erstklassigen Kundenservice zu realisieren.

Fertigungsindustrie

Im ersten Moment denkt man beim Maschinen- und Anlagenbau vor allem an reges Treiben in großen Produktions- und Lagerhallen. Doch auch das Field Service Management spielt in der Fertigungsindustrie eine wichtige Rolle. Die meisten Anlagen und Geräte, die produziert und an Endkunden vertrieben werden, erreichen irgendwann unweigerlich den Moment, an dem eine Wartung oder Reparatur nötig wird. Dann müssen die Serviceteams bereit sein, um anfallende Serviceeinsätze schnell und effizient zu lösen. Denn Verzögerungen können für den Kunden bei einem Maschinenausfall große finanzielle Probleme verursachen.

Digitalisierte Serviceprozesse sind der Schlüssel, um Serviceeinsätze ressourcenoptimiert einplanen und effizient und erfolgreich abwickeln zu können. Eine Field Service Management Software steigert die Produktivität im Unternehmen durch vereinfachte Workflows und Tools, mit denen die Arbeit erleichtert wird. Gerade im Bereich Predictive Maintenance kann Field Service Management Software beispielsweise dabei unterstützen, Maßnahmen bei gewährleistungspflichtigen Geräten frühzeitig und proaktiv einzuleiten.

Energieversorgung

Unternehmen, die im Bereich der Energieversorgung tätig sind, tragen eine große Verantwortung. Eine reibungslose Versorgung der Bevölkerung mit Wasser und Strom ist die Voraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass Anlagen und Systeme, die in diesen Unternehmen im Einsatz sind, stets einwandfrei arbeiten – und bei möglichen Problemen und Ausfällen schnellstmöglich repariert werden. Entsprechend ist es für Serviceanbieter, die sich beispielsweise auf den vollumfassenden Service der Technologien von Windenergieanlagen spezialisiert haben, entscheidend, dass die eigenen Serviceprozesse reibungslos funktionieren. Denn nur so sind schnelle Reaktionszeiten und eine hohe First-Time-Fix-Rate möglich.

Eine Field Service Management Software hilft dabei, Wartungsarbeiten einfach und automatisiert zu verwalten und einzuplanen. Darüber hinaus ist beim Einsatz auf hoher See oder in entlegenen Gebieten, in denen der Breitbandausbau noch nicht ganz so fortgeschritten ist, eine offlinefähige Service App der Gamechanger schlechthin.

Baumaschinen & landwirtschaftliche Geräte

Viele Unternehmen haben sich auf den Kundenservice für Baumaschinen oder landwirtschaftliche Geräte spezialisiert. Diese Maschinen sind häufig landesweit im Einsatz und müssen regelmäßig gewartet werden. Bei Ausfällen können sich ganze Bauprojekte oder Ernten verzögern, weshalb eine schnelle Reaktion und Problemlösung im Field Service Management der zuständigen Servicedienstleister besonders wichtig ist.

So ist beispielsweise eine routenoptimierte Einsatz- und Tourenplanung, wie sie durch eine Field Service Management Software ermöglicht wird, eine große Unterstützung für Serviceanbieter. Deutschlandweit lassen sich Technikerteams in einer zentralen digitalen Plantafel problemlos verwalten und ressourcenoptimiert einsetzen.

Dienstleistungsbranche

Die Anforderungen von Kunden werden immer größer, weshalb ein erstklassiger Kundenservice für Dienstleistungsunternehmen heutzutage besonders wichtig für den Erfolg am Markt ist. Kunden möchten am Telefon nicht stundenlang von Person zu Person weitergereicht werden, bis der richtige Ansprechpartner gefunden ist. Sie erwarten schnelle und hilfreiche Antworten. Haben Servicemitarbeiter keinen Zugriff auf alle verfügbaren Daten, weil diese in unterschiedlichen Systemen gespeichert sind, ist das allerdings kaum möglich. Somit profitiert bereits der telefonische Kundensupport von einer Field Service Management Software und deren Transparenz.

Wichtige Kundendaten und Informationen zu Maschinen und Geräten stehen zentral zur Verfügung, so dass der Supportmitarbeiter am Telefon bereits erste Lösungsvorschläge geben kann. Sollte der telefonische Support nicht ausreichen, um ein Problem zu lösen, können sämtliche Daten mit den wichtigsten Auftragsinformationen bei Bedarf schnell an die Disponenten und Servicetechniker übermittelt werden.

Klima- und Heizungstechnik

Die Installation, Wartung und Reparatur von Heizungs- und Klimaanlagen zählt zu den Hauptaufgaben von Unternehmen im Bereich der Klima- und Heizungstechnik. Sowohl Privat- als auch Unternehmenskunden zählen zur Zielgruppe dieser Organisationen und bei Störungen an Geräten muss es in der Regel schnell gehen. Heizungsausfälle sind gerade im Winter äußerst problematisch, weshalb die Reaktionszeit des Serviceteams entscheidend ist.

Eine Field Service Management Software erleichtert die Planung von Wartungsarbeiten, damit es durch regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen gar nicht erst zu Ausfällen von Anlagen kommt. Wartungsverträge können digital erfasst und anstehende Wartungsaufträge automatisch durch das System erstellt und der richtigen Person mitgeteilt werden. Sollte es doch einmal zu Problemen mit den Anlagen kommen, können entsprechende Serviceaufträge mit allen nötigen Informationen schnell digital erstellt und für den passenden Servicetechniker eingeplant werden.

Welche Prozesse kann eine Field Service Management Software unterstützen?

Einsatzmöglichkeiten einer Field Service Management Software im Innendienst

Erfolgreiche Serviceprozesse beginnen lange bevor der Außendienst beim Kunden vor Ort Reparaturmaßnahmen durchführt. Daher unterstützt eine Field Service Management Software bereits im Innendienst die Abläufe und Aufgaben der zuständigen Servicemitarbeiter. So können diese eine solide Vorarbeit für den späteren Serviceeinsatz leisten – oder anhand der umfangreichen und transparenten Menge an Kundendaten den Supportfall vielleicht bereits selbst am Telefon lösen.

Stammdatenverwaltung

Verfügt eine Field Service Management Software über den Funktionsumfang einer Customer Relationship Management Software (CRM-Software), können Ihre Servicemitarbeiter sämtliche Stammdaten über die Servicelösung verwalten. Kundendaten wie Anschrift oder Kontaktdaten sowie alle Informationen zu Anlagen, Maschinen und Systemen sind transparent und an einem zentralen Ort zugänglich. Sobald der Kundendienst einen Anruf erhält und der Kunde sein Problem schildert, können die Servicemitarbeiter mit einem Klick sämtliche relevanten Informationen zum Kunden aufrufen. So kann der Mitarbeiter diesem bereits beim Erstkontakt den bestmöglichen Service und Support bieten. Idealerweise verfügt eine Field Service Management Software über eine Schnittstelle, mit der die Lösung an Ihr ERP-System angebunden werden kann. So können Sie sämtliche bereits vorhandenen Kundendaten auch weiterhin im ERP-System pflegen und gleichzeitig über die Field Service Management Software abrufen.

Verwaltung von Service- und Wartungsverträgen

Viele Serviceorganisationen vereinbaren mit ihren Kunden Wartungsverträge, um Maschinen und Anlagen in regelmäßigen Intervallen zu prüfen. Das verhindert nicht nur unnötige Ausfallzeiten und Stillstände, sondern fördert eine lange Betriebslaufzeit der Geräte. Mit Hilfe einer Field Service Management Software lassen sich diese Serviceverträge problemlos digital ablegen und verwalten. Das Team weiß dadurch genauestens darüber Bescheid, wann der nächste Einsatz erfolgen muss und wie viele Wartungseinsätze bereits durchgeführt wurden. Die Termintreue kann dadurch deutlich gesteigert werden.

Viele Serviceorganisationen vereinbaren mit ihren Kunden Wartungsverträge, um Maschinen und Anlagen in regelmäßigen Intervallen zu überprüfen. Das verhindert nicht nur unnötige Ausfallzeiten und Stillstände, sondern fördert eine lange Betriebslaufzeit der Geräte. Mit Hilfe einer Field Service Management Software lassen sich diese Wartungsverträge problemlos digital erfassen, ablegen und verwalten. Das Team weiß dadurch genauestens darüber Bescheid, wann der nächste Einsatz erfolgen muss und wie viele Wartungseinsätze bereits durchgeführt wurden. Die Termintreue kann dadurch deutlich gesteigert werden.

Digitales Gerätemanagement

Neben Ihren Kundenstammdaten erhalten Ihre Servicemitarbeiter mit einer Field Service Management Software außerdem einen vollständigen Überblick über alle Geräte, Maschinen und Anlagen, die bei Ihren Kunden im Einsatz sind. Für jedes Gerät kann eine eigene Akte angelegt oder vorhandene Dokumente aus dem ERP-System importiert werden. Bei einem Kundentelefonat können die Mitarbeiter mit wenigen Klicks die Geräteakte aufrufen und finden alle nötigen Informationen zu verbauten Teilen oder vergangenen Serviceeinsätzen.

Field Service Management Software im Einsatz in der Einsatzplanung

Nicht nur die Verwaltung und Arbeit von und mit Dokumenten, Aufträgen oder Stammdaten kann durch eine Field Service Management Software optimiert werden. Auch für Disponenten kann eine digitale Lösung eine große Hilfe sein. In der Einsatzplanung kann eine Software mit verschiedenen Funktionen unterstützen.

Routenoptimierte Tourenplanung

Disponenten sind mit dem Einsatz einer Field Service Management Software in der Lage, die Tourenplanung effizienter durchzuführen. Über eine digitale Plantafel können alle Informationen, die hierfür benötigt werden aufgerufen werden: Vom Planungsvorrat über die verfügbaren Servicetechniker und deren Qualifikationen bis hin zu weiteren Ressourcen wie Fahrzeuge oder Material. Mittels Drag and Drop lassen sich Serviceeinsätze schnell und einfach den passenden Außendienstmitarbeitern zuordnen und dadurch täglich effiziente Touren planen.

Visuelle Einsatzplanung

Einige Field Service Management Lösungen stellen den Nutzern eine detaillierte Kartendarstellung zur Verfügung, um die Einsatzplanung durchzuführen. Die visuelle Darstellung der zahlreichen Standorte von offenen Einsätzen erleichtert Disponenten die Planung effizienter Touren. Unnötige und zeitintensive Fahrtstrecken für die Techniker können so einfach vermieden werden.

Effiziente Teamplanung

Für die meisten Serviceeinsätze werden neben einem oder mehrerer Techniker noch weitere Ressourcen benötigt. Fahrzeuge, Materialien und Werkzeuge müssen ebenso effizient eingeplant werden. Anstatt einen Serviceeinsatz jeder Ressource einzeln zuordnen zu müssen, lässt sich über eine Field Service Management Software eine einfache Teamplanung abwickeln. So kann ein Auftrag einfach bearbeitet und nötige Ressourcen ergänzt werden. Das spart den Disponenten einiges an Zeit.

Anwendungsbeispiele einer Field Service Management Software im Außendienst

Der Außendienst ist das Aushängeschild einer Serviceorganisation. Nach der optimalen Vorarbeit des Innendienstes sind es die Servicetechniker, die im nächsten Schritt raus zum Kunden fahren und die Probleme vor Ort beheben. Die Field Service Management Software unterstützt die Techniker dabei in vielerlei Hinsicht. Eine mobile Servicelösung, die im besten Falle auch ohne Internetverbindung funktionsfähig bleibt und jederzeit über die aktuellsten Einsatzdaten verfügt, ist der Schlüssel für die erfolgreiche Durchführung von Reparaturen, Wartungen oder Installationsaufträgen.

Inbetriebnahme einer Installation

Die Inbetriebnahme einer Anlage, Maschine oder eines Systems wird in der Regel zunächst vom Innendienst eingeplant. Dabei kann es durchaus vorkommen, dass die Montage mehrere Tage in Anspruch nimmt. Der Servicetechniker erhält seinen Auftrag sowie alle zugehörigen Informationen vollständig auf seinem mobilen Endgerät, beispielsweise einem Tablet, sobald der Installationsauftrag fertig eingeplant wurde. Anhand dieser Informationen kann er sich optimal auf den Serviceeinsatz vorbereiten. Auch während der Montage kann der Techniker in der Field Service Management Software jederzeit auf hinterlegte Dokumente und Informationen, wie eine Anleitung oder vorangegangene Erfahrungsberichte, bei der Montage zurückgreifen.

Wartung von Anlagen und Geräten anhand von Checklisten

Egal in welchen Branchen Ihre Kunden aktiv sind, für nahezu alle Anlagen oder Geräte fallen immer wieder Wartungen an. In der Regel erfolgen diese Wartungsaufträge in regelmäßigen Abständen und folgen dabei einem gleichbleibenden Schema. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Ihren Technikern standardisierte Checklisten zur Verfügung zu stellen, anhand denen sie die Wartung durchführen können. So werden die Servicetechniker Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, Fehler werden weitestgehend verhindert und der zeitliche Aufwand des Auftrags idealerweise begrenzt. Eine Field Service Management Software bietet Ihnen in der Regel die Möglichkeit, solche Checklisten zu erstellen und automatisch entsprechenden Aufträgen, zum Beispiel allen Wartungsaufträgen, zuzuordnen. Ihr Servicetechniker erhält die Checkliste automatisiert mit den Informationen zu seinem nächsten Auftrag auf seinem Tablet. Diese kann er innerhalb der App, die ihm von der Field Service Management Software zur Verfügung gestellt wird, schnell und einfach ausfüllen.

Digitale Serviceberichte und Arbeitszeiterfassung

Am Ende eines jeden Serviceeinsatzes müssen Ihre Servicetechniker einen klassischen Servicebericht erstellen. Darüber hinaus werden Arbeitszeiten erfasst und das benötigte Material dokumentiert, damit rechtzeitig Nachschub besorgt werden kann. Dank einer Field Service Management Software können diese zeitaufwändigen Prozesse digital abgewickelt werden. In der Service App können Arbeitszeiten und Materialverbrauch vom Techniker gemeldet und daraus ein digitaler Servicebericht generiert werden. Manuelles Nacherfassen ist nicht mehr nötig. Durch die Anbindung an ein ERP-System, wie beispielsweise Sage 100, SAP, MS Dynamics oder proALPHA, stehen die Daten dem Innendienst ohne Zeitverzug sowohl in der Field Service Management Software als auch der ERP-Lösung für die Prüfung und Rechnungsstellung zur Verfügung.

5 Gründe für die Einführung einer Field Service Management Software

L-mobile, in 5 Schritten zum digitalisierten Field Service Management, Field Service Management Software, Digitalisierung im Kundenservice

Die Digitalisierung der eigenen Serviceprozesse ist für viele Unternehmen oft wie ein Buch mit sieben Siegeln. Wo fängt man an und wie stellt man eine erfolgreiche Einführung einer Field Service Management Software sicher? In unserem kostenlosen Guide zeigen wir, wie Sie in 5 Schritten zu einem digitalisierten Field Service Management gelangen können. Denn Gründe, die für den Einsatz einer mobilen Servicelösung sprechen gibt es zur Genüge. Das zeigen auch die folgenden fünf Vorteile, die für die meisten Serviceorganisationen von großem Wert sind.

#1 Optimierte und automatisierte Einsatz- und Tourenplanung im Field Service Management

Terminüberschneidungen, fehlende Informationen bezüglich benötigter Ressourcen, keine Übersicht über die Auslastung von Technikern – wo früher Chaos und Intransparenz herrschte, liefert eine Field Service Management Software eine solide und transparente Grundlage für die erfolgreiche Einsatzplanung Ihres technischen Außendienstes. Das zeitaufwändige Arbeiten mit Excel-Tabellen oder Outlook-Kalendern wird längst nicht mehr benötigt, um Serviceaufträge ressourceneffizient einplanen zu können.

L-mobile, Field Service Management, Field Service Management Software, routenoptimierte Einsatz- und Tourenplanung, digitale Plantafel

Sobald ein Supportmitarbeiter nach einem Kundengespräch einen neuen Serviceauftrag angelegt und mit allen wichtigen Informationen bestückt hat, werden diese Daten an die Disposition übergeben. Dank Datenübertragung und Kommunikation in Echtzeit erhalten Ihre Disponenten sämtliche planungsrelevanten Informationen in Sekundenschnelle. Somit können Serviceeinsätze bereits nach kurzer Zeit durch Ihre Disponenten verplant und die Ressourceneffizienz im Unternehmen verbessert werden. Ein integriertes Skill Management unterstützt das Team bei der Zuordnung von Einsätzen zu den Servicetechnikern mit den dafür nötigen Qualifikationen. Eine automatisierte Tourenplanung, ein benutzerfreundlicher Planungskalender sowie weitere Tools bieten Transparenz und ermöglichen eine schnelle, einfachere und verbesserte Einsatzplanung von Serviceeinsätzen. So können Ihre Techniker Reparaturen, Wartungsmaßnahmen oder Installationen bei Ihren Kunden zeitnah durchführen, diese Aufträge effizient und erfolgreich erledigen und Ihre Kunden mit einer fristgerechten und erfolgreichen Abwicklung begeistern.

#2 Kosten- und Zeitaufwand reduzieren durch den Wegfall manueller Datenerfassung

Wie viel Zeit verbringen Ihre Servicemitarbeiter heute täglich mit administrativen Aufgaben? Daten werden im ERP-System erfasst, nur um anschließend entlang des Serviceprozesses erneut mehrfach in weitere Systeme übertragen zu werden. Excel-Tabellen für die Einsatzplanung müssen bei jeder kleinen Änderung umständlich überarbeitet werden, Einsatztermine anschließend in Outlook und Co. aktualisiert werden. Keine dieser Lösungen ist miteinander verknüpft, alle Bearbeitungsschritte müssen einzeln durchgeführt und teilweise mehrmals wiederholt werden. Auch das Arbeiten mit Papier ist für Ihr Team äußerst aufwändig. Handschriftliche Notizen oder Serviceberichte müssen manuell digitalisiert werden. Zumindest, sofern diese überhaupt lesbar sind und nicht in den unendlichen Weiten des Papierchaos im Einsatzfahrzeug verloren gegangen sind. All das kostet Zeit – und Zeit ist bekanntlich Geld.

Das ändert sich durch den Einsatz einer Field Service Management Software. Denn durch die Digitalisierung Ihrer Serviceprozesse reduzieren Sie die Arbeit mit Papier auf ein absolutes Minimum. Alle Informationen werden in einem zentralen System gespeichert und stehen Ihren Mitarbeitern zur Verfügung. Die lückenlose Anbindung an das ERP-System ermöglicht darüber hinaus einen medienbruchfreien Prozess, da alle Informationen bidirektional übertragen werden können. Eine doppelte Datenerfassung, beispielsweise von Kundendaten oder Einsatzinformationen ist weder im Innendienst noch im technischen Außendienst nötig.

Auch die Dauer eines Serviceprozesses wird so erheblich beschleunigt. Während es früher Tage oder Wochen dauern konnte, bis ein Servicetechniker seinen Servicebericht in der Zentrale abgegeben hat und dieser Einsatz abgerechnet werden konnte, stehen dem Innendienst dank einer Field Service Management Software alle Informationen umgehend zur Verfügung. Serviceberichte werden digital und noch beim Kunden vor Ort erfasst, automatisch synchronisiert und im System hinterlegt. Das ermöglicht eine zeitnahe Faktura.

L-mobile, Field Service Management Software, mobile App, digitaler Servicebericht, digitale Zeiterfassung, schnelle Bereitstellung für Faktura

#3 Erhöhte Kundenzufriedenheit dank eines effizienten Field Service Managements

Indem Sie Ihre Serviceprozesse digitalisieren und effizienter gestalten, profitiert nicht nur Ihr Serviceteam von den neuen Gegebenheiten. Auch für Ihre Kunden ist die Optimierung Ihres Field Service Managements spürbar. Die gewonnene Transparenz durch die Field Service Management Software ermöglicht es Ihren Servicemitarbeitern, den Kunden bessere Informationen über die sie betreffenden Serviceeinsätze zu liefern. Durch die beschleunigte und einfachere Einsatzplanung erhalten Kunden oft viel schneller einen fixen Einsatztermin, als es früher der Fall war. Auch die Serviceeinsätze selbst sind strukturierter und effizienter. Zusätzliche Termine aufgrund fehlende Materials oder falscher Werkzeuge werden kaum mehr benötigt, da Ihren Servicetechnikern alle Auftragsinformationen vollständig und rechtzeitig zur Verfügung stehen. So können diese sich optimal auf ihren Einsatz vorbereiten. Ihre Kunden werden begeistert sein von der Effizienz und Qualität Ihres digitalisierten Kundenservice.

L-mobile, Field Service Management, Kundenzufriedenheit steigern mit digitalen Serviceprozessen

Auch auf eine Rechnung und den zugehörigen Servicebericht müssen Ihre Kunden nicht mehr tage- oder wochenlang warten. Alle Servicetechniker können ihre benötigten Arbeitszeiten und das verbrauchte Material vor Ort bequem digital und mobile erfassen. Auf Basis dieser Daten generiert die Field Service Management Software anschließend automatisch einen digitalen Servicebericht. Bereits nach Abschluss eines Serviceeinsatzes kann dieser mit nur einem Klick per E-Mail direkt an den Kunden versendet werden.

Da auch die Rechnungsstellung durch die neue Transparenz einer mobilen Servicelösung deutlich beschleunigt wird, ist auch die Rechnung selbst in kürzester Zeit beim Kunden. So lässt sich also festhalten, dass eine Field Service Management Software mit all ihren Funktionen und Möglichkeiten am Ende sowohl die eigenen Prozesse optimiert als auch die Zufriedenheit Ihrer Kunden erheblich steigern kann.

#4 Offlinefähiges Arbeiten im technischen Außendienst

Arbeiten auf hoher See, tief unter der Erde oder einfach nur in Gegenden, in denen eine Internetverbindung mehr schlecht als recht ist: Servicetechniker haben es bei der Arbeit im technischen Außendienst nicht immer leicht. Selbst beim Arbeiten mit einem Tablet oder Smartphone gibt es immer wieder Situationen, in denen keine Verbindung zum Internet und somit zu den aktuellsten Daten aus dem Service Innendienst aufgebaut werden kann. Daher zählt die Offlinefähigkeit einer Field Service Management Software für viele Unternehmen zu den wichtigsten Funktionen.

L-mobile, Field Service Management Software, Wissensdatenbank, Servicetechniker, Außendienst, Service App

Servicetechniker müssen stets über alle aktuellen auftragsrelevanten Informationen verfügen, um Wartungs- und Reparaturmaßnahmen korrekt und vollständig durchführen zu können. Fehlen den Technikern die nötigen Informationen beim Kundenbesuch, beispielsweise das benötigte Material für eine Reparatur oder spontane Ergänzungen zum Einsatz, sind häufig weitere Einsätze die Folge, um den Auftrag erfolgreich abzuschließen.

Nutzen Außendienstmitarbeiter eine offlinefähige Service App können sie auf eben diese Daten jederzeit zugreifen – selbst bei fehlender Internetverbindung. Die Daten aus der Field Service Management Software werden laufend synchronisiert und aktualisiert. Sobald der Techniker nun ein Gebiet ohne aktive Internetverbindung betritt bleiben alle bis dato synchronisierten Daten auf seinem Endgerät erhalten. Er kann also problemlos seine Arbeit verrichten und den Serviceeinsatz erfolgreich abschließen. Anschließend erfasst er wie gewohnt seine Daten – und sobald die App wieder online ist können alle neuen Informationen synchronisiert werden, so dass diese wieder für das gesamte Serviceteam zur Verfügung stehen.

#5 Modernes Field Service Management durch Remote Support und Augmented Reality (AR)

Ein Servicetechniker fährt zum Kunden, um ein Problem an dessen Maschine zu beheben. Dort angekommen stellt er fest, dass dieses Problem deutlich umfangreicher und komplexer ist, als vom Kunden selbst und den Kollegen im Innendienst angenommen. Er ist nicht auf derartige Umstände vorbereitet und benötigt zur Reparatur eigentlich die Expertise eines seiner Kollegen, der die längste Erfahrung in dieser Thematik aufweist. Anstatt nun allerdings den Servicetermin beim Kunden zu verschieben und an einem anderen Tag mit dem Kollegen wiederzukommen, kann der Techniker dank modernster Technologie den Einsatz trotzdem durchführen – ganz ohne die physische Anwesenheit seines Kollegen.

Möglich macht das Augmented Reality (AR). Immer mehr Field Service Management Softwarelösungen bieten inzwischen die Möglichkeit eines Remote Supports mit Hilfe von AR-Technologie. Mit Hilfe eines Tablets, Smartphones oder Smart Glasses können Servicetechniker im Einsatz problemlos Kontakt mit einem Experten aufnehmen. Dieser kann den Einsatz dank einer Videoübertragung live mitverfolgen und dem Techniker wertvolle Tipps und Anweisungen geben, die diesem bei einer schnellen Problemlösung helfen. Das spart dem gesamten Team wertvolle Zeit. Auch für die Einarbeitung neuer Servicetechniker bietet diese Remote Support Methode einiges an Potential. Schnell kann ein erfahrener Mitarbeiter zu Rate gezogen werden und neue Fähigkeiten erlernt werden.

Die während des Augmented Reality Einsatzes geführten Gespräche sowie aufgezeichnete Bilder und Videos können vollständig in der Field Service Management Software gespeichert und dokumentiert werden. Somit fließen sie ebenfalls in die Servicehistorie eines Kunden ein und können den Technikern bei zukünftigen Serviceeinsätzen eine große Hilfe sein. Verfügt eine Field Service Management Software über eine Remote Support Funktion, können Sie damit viel Zeit und Kosten sparen, da Fachexperten und qualifizierte Techniker direkt von Ihrem Unternehmen aus agieren und bei der Abwicklung eines Auftrags behilflich sein können.

Vorteile einer Field Service Management Software

  • Zentrale und transparente Datenhaltung

  • Optimierte Tourenplanung

  • Verbesserte Echtzeit-Kommunikation zwischen Innen- und Außendienst

  • Vereinfachte und beschleunigte Faktura

  • Jederzeit die aktuellsten Informationen

  • Effizienter Ressourceneinsatz

  • Mobile Datenerfassung direkt am Einsatzort

  • Schnelle und präzise Serviceabwicklung möglich

  • Verbessertes Kundenerlebnis

  • Vereinfachte Koordination des Außendiensts

  • Optimale Einsatzvorbereitung für Techniker

  • Keine manuelle Nachbearbeitung von Aufträgen mehr nötig

Fazit: Mit Field Service Management Software lassen sich Serviceprozesse langfristig optimieren und Kunden begeistern

Es wird klar: Eine Field Service Management Software kann für viele Unternehmen eine durchaus lohnenswerte Investition sein. Durch die Digitalisierung von Serviceprozessen lassen sich nicht nur für das eigene Serviceteam an zahlreichen Stellen vereinfachte und optimierte Abläufe verzeichnen. Auch Ihre Kunden werden von den neuen, digitalen und effizienteren Vorgehensweisen im Field Service Management profitieren. Weniger Kosten- und Zeitaufwand, verbesserte Ressourceneffizienz, gesteigerte Produktivität und eine erhöhte Kundenzufriedenheit sind nur einige der zahlreichen Vorteile, die der Einsatz einer Field Service Management Software mit sich bringen kann –vielleicht ja zukünftig auch in Ihrem Unternehmen.

© Copyright 2024 - L-mobile | mobile Softwarelösungen