Projektmanagement im Field Service
Aktuelle Trends im Kundenservice: Was Sie für eine erfolgreiche Zukunft wissen sollten
Von Green Services bis zu künstlicher Intelligenz
Geschätzte Lesedauer: 13 min
Projektmanagement im Field Service
Von Green Services bis zu künstlicher Intelligenz
Geschätzte Lesedauer: 13 min

Der Kundenservice verändert sich rasant. Neue Technologien, steigende Kundenanforderungen und ein vermehrter Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern neue Denkweisen und Prozesse. Gleichzeitig schlummert in diesen Trends großes Potential für den Field Service. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Trends den Kundenservice in den kommenden Jahren prägen werden. Von Green Services bis zum Customer-Self-Service.
Nachhaltigkeit ist im Trend. Viele Kunden erwarten heute von Unternehmen ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln. Aber auch gesetzliche Vorschriften wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) oder das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) stellen die Weichen für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft.

Dafür setzen Unternehmen vermehrt auf sogenannte Green Services. Das sind nachhaltige Dienstleistungen, die soziale, ökologische und ökonomische Merkmale erfüllen („Green Services“, Frauenhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), 2025). Sie zeichnen sich durch umweltfreundliche Maßnahmen aus, wie zum Beispiel die Senkung von CO₂-Emissionen und des Energieverbrauchs. Die Studie zeigt, dass Nachhaltigkeit neben dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung für Unternehmen aktuell eine große Herausforderung ist. Dennoch: Green Services werden immer wichtiger. Auch im Field Service. Denn Vorteile bieten nachhaltige Dienstleistungen viele.
Klimaziele, CO₂-Abgaben, Nachhaltigkeitsberichte: Es gibt immer mehr Vorgaben und Gesetze bei deren Einhaltung im Unternehmen Green Services helfen.
Egal ob Spritkosten, Energiekosten oder Materialkosten: Green Services fördern einen effizienten Umgang mit Ressourcen und nachhaltigen Prozessen, um diese Kosten langfristig zu senken.
Immer mehr Menschen bevorzugen Produkte und Dienstleistungen, deren Anbieter einen hohen Wert auf soziale, ökologische und ökonomische Faktoren legen. Wer auf Green Services im Field Service setzt, erfüllt diese Kundenanforderungen und differenziert sich vom Wettbewerb.
Neben den Auswirkungen auf Kunden und die Öffentlichkeit haben Green Services auch auf das Employer Branding eine positive Wirkung. Nachhaltigkeit ist für viele Bewerber ein wichtiges Kriterium bei der Jobwahl.
Green Services lassen sich im Field Service auf verschiedene Art und Weise realisieren. Eine besonders wichtige Rolle spielt dabei die Digitalisierung. Mit Hilfe von Field Service Management Software und dem Internet of Things, auf das wir später noch eingehen werden. werden Serviceprozesse schlanker, effizienter und automatisiert gestaltet.
Eine Field Service App ermöglicht Servicetechnikern die Dokumentation von Einsätzen in digitaler Form. Serviceberichte, Checklisten, Arbeitszeit- und Materialerfassung, alle Daten werden zentral erfasst und gespeichert. Dadurch werden nicht nur Medienbrüche und Fehler verhindert, sondern auch der Papierverbrauch drastisch reduziert.
Serviceeinsätze werden so verplant, dass Servicetechniker diese auf einer optimalen Tour abarbeiten können. Das reduziert die gefahrenen Kilometer, unnötige Leerfahrten und CO₂-Emissionen – und das alles, bei einer gleichzeitig erhöhten Effizienz.
Durch ein Remote Serviceangebot werden Ressourcen effizienter eingesetzt. Unkomplizierte Probleme können vom Kunden mit virtueller Unterstützung selbst gelöst werden, ohne, dass dafür ein Techniker vor Ort fahren muss.
Um CO₂-Emissionen einzusparen setzen erste Serviceteams nach und nach auf einen Elektro-Fuhrpark. Wichtig: Wer auf E-Mobilität setzt muss neben der Fahrzeugumstellung auch einige Prozesse neu gestalten. So müssen beispielsweise Ladezyklen und Reichweiten bei der Tourenplanung berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang kann auch geprüft werden, wie sinnvoll die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage ist.
Entdecken Sie in unserer kostenlosen Software-Demo die wichtigsten Funktionen von L-mobile service. Von der digitalen Einsatzplanung bis zum automatisch erstellten des digitalen Serviceberichts. Erleben Sie die Servicelösung im Praxiseinsatz und erfahren Sie, wie unsere Kunden ihre Serviceprozesse papierlos gestalten.
Bekannt ist das Prinzip des digitalen Zwillings vor allem aus der Fertigung. Doch auch im Field Service findet das Konzept immer mehr Zuspruch. Hinter dem digitalen Zwilling verbirgt sich ein virtuelles Abbild eines Systems oder eines physischen Objektes, zum Beispiel einer Maschine. Dadurch können präzise Daten zum Objekt gesammelt und digital aufbereitet und analysiert werden.

Für den Field Service ergeben sich daraus wertvolle Möglichkeiten. Dank der Daten des digitalen Zwillings lassen sich Informationen für Serviceeinsätze präzise vorbereiten. Diagnosen zu Problemen können virtuell durchgeführt werden. Außerdem kann der Zustand der Maschine permanent überwacht und bei Auffälligkeiten entsprechend reagiert werden.
Die kontinuierliche Überwachung der Daten hilft, ungeplante Ausfälle zu verhindern. Nötige Wartungsmaßnahmen können rechtzeitig durchgeführt werden.
Der digitale Zwilling liefert Serviceteams jede Menge Informationen, mit denen die Servicequalität verbessert werden kann. So können beispielsweise präzise Checklisten und Dokumentationen für Reparatureinsätze verfasst und stets aktualisiert werden.
Ineffiziente Prozesse können identifiziert und optimiert werden. Dadurch werden nicht nur Kosten gesenkt, sondern auch die Servicequalität gesteigert.
Fehlerdiagnosen werden auf einer soliden Datenbasis getroffen. Dadurch können Fehler in Serviceeinsätzen vermieden und die First-Time-Fix-Rate erhöht werden.
Die transparente Datenbasis ermöglicht es, Ressourcen effizienter zu nutzen und somit den Field Service umweltfreundlicher zu gestalten.
Auch für den Einsatz eines digitalen Zwillings ist Digitalisierung die Voraussetzung. Darüber hinaus müssen die entsprechenden Maschinen mit den nötigen Sensoren ausgestattet sein. Nur so können die Daten für das virtuelle Abbild gesammelt und der Trend im Kundenservice auf verschiedene Weise realisiert werden.
Mit Hilfe des virtuellen Abbildes einer Maschine können Servicetechniker oder auch Kunden von Experten in Echtzeit bei der Problemlösung unterstützt werden.
Die detaillierten Daten liefern beispielsweise Rückschlüsse auf typische Probleme der Maschine. Diese können in einer zentralen Wissensdatenbank hinterlegt werden, so dass alle Techniker zukünftig Zugriff auf diese Informationen haben. Gleichzeitig können diese Daten auch in der Produktentwicklung genutzt werden.
Der digitale Zwilling liefert schnelle und gezielte Informationen zu Problemen und Störungen, so dass Reparatureinsätze zeitnah eingeplant und realisiert werden können.
KI gehört heute für viele Menschen zum Alltag. Auch im Field Service kommt künstliche Intelligenz immer stärker zum Einsatz. Dabei geht es in der Regel darum, Aufgaben und Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Angefangen von der Kundenkommunikation über die Einsatzplanung bis hin zur vorausschauenden Wartung.

Predictive Maintenance ermöglicht es, ähnlich wie ein digitaler Zwilling, präzise Vorhersagen zum Zustand einer Maschine zu treffen. So können Probleme bereits verhindert werden, bevor sie überhaupt erst entstehen.
Sowohl durch Predictive Maintenance als auch durch eine automatisierte Einsatzplanung können Servicetechniker, Fahrzeuge und Materialien effizient eingesetzt werden.
KI sorgt durch Automatisierung und hohe Transparenz für beschleunigte Serviceprozesse. Das fördert einen schnellen Kundenservice.
Administrative Routineaufgaben werden automatisiert, so dass dem Serviceteam mehr Zeit für komplexe und profitable Aufgaben bleibt.
Automatisierung sorgt für standardisierte Prozesse. Zusammen mit transparenten Daten schafft diese die Basis für eine konstante Servicequalität.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz ist eng verknüpft mit der Nutzung einer Field Service Management Software. Nur mit einer soliden Datenbasis lassen sich Prozesse wie die Einsatz- und Tourenplanung automatisieren. Viele Field Service Management Lösungen haben bereits KI-basierte Funktionen integriert. So lassen sich die Vorzüge einer Servicesoftware und künstlicher Intelligenz besonders effizient kombinieren.
Eine KI berechnet auf Basis verschiedenster Algorithmen und fest definierter Parameter die optimale Planung von Serviceeinsätzen. So werden die richtigen Techniker dem richtigen Einsatz zum richtigen Zeitpunkt zugeteilt. Und das innerhalb von Sekunden.
Sensoren sammeln präzise Daten, die anschließend meist in einer IoT-Plattform (Internet of Things-Plattform) von einer KI analysiert werden. Auf dieser Basis können Trends und mögliche Störungen ermittelt und vorbeugende Wartungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Um Kunden rund um die Uhr ein Supportangebot bieten zu können, unterstützen KI-Chatbots das Serviceteam. Auf Basis einer Wissensdatenbank liefern sie Antworten für Probleme oder leiten komplexe Anliegen an den eigentlichen Kundenservice weiter.
Digitale Prozesse unterstützen Serviceteams dabei, die Herausforderungen des Arbeitsalltags erfolgreich zu meistern. Die Field Service Management Software L-mobile service. bietet hierfür umfangreiche Werkzeuge – von der digitalen Plantafel bis zur mobilen Service App.
Beim Customer-Self-Service geht es darum, Kunden Angebote anzubieten, mit denen sie Störungen und Probleme selbst beheben können. Die Unterstützung durch einen Servicetechniker vor Ort ist in diesem Fall nicht nötig. Welche Art der Unterstützung die Customer-Self-Service-Angebote bieten ist individuell und flexibel. Von einfachen FAQs bis hin zu praktischen Tutorials lassen sich die unterschiedlichsten Frage- und Problemstellungen abdecken.

Können Kunden eigenständig kleinere Störungen beheben, haben Techniker mehr Zeit für komplexe Serviceeinsätze.
Auch wenn ein Serviceeinsatz noch so kurz ist, fallen dennoch unnötig hohe Personalkosten, Bearbeitungskosten sowie Kosten für die Hin- und Rückfahrt an. Durch Customer-Self-Service-Angebote entfallen diese.
Customer-Self-Service-Angebote bieten ihren Kunden einen 24/7 Kundenservice. So werden kleinere Störungen meist schneller behoben, als wenn dafür ein Techniker angefordert werden müsste.
Der Kreativität sind in Sachen Customer-Self-Service-Angebote keine Grenzen gesetzt. Um die passenden Angebote zu definieren ist es wichtig, die Bedürfnisse der eigenen Kunden sowie die häufigsten Serviceanfragen zu kennen. Darauf aufbauend können entsprechende Materialien entwickelt und den Kunden zur Verfügung gestellt werden.
Vom Erstellen eines Servicetickets bis zum Download des abschließenden digitalen Serviceberichtes: In einem Kundenportal haben Kunden stets alles wichtige zu ihren aktuellen Serviceanfragen im Blick.
Statt stundenlang in der Warteschleife zu hängen können Kunden selbstständig einen passenden Termin mit einem Servicetechniker vereinbaren.
Videocontent kann Kunden Schritt-für-Schritt-Anleitungen liefern, um beispielsweise die Einrichtung oder Reparatur eines Gerätes durchzuführen.
Die aktuellen Trends im Kundenservice zeigen deutlich: Der Field Service befindet sich in einer Phase des tiefgreifenden Wandels. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und moderne Technologien bestimmen zunehmend, wie effizient und kundenorientiert Serviceprozesse gestaltet werden können. Unternehmen, die sich mit diesen Trends beschäftigen und beginnen, diese umzusetzen, schaffen nicht nur effizientere Prozesse. Sie stärken auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und erhöhen die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitenden.

Digitalisierung ist im Trend, aber: Warum sollte man seine Serviceprozesse überhaupt digitalisieren? In unserem kostenlosen Whitepaper zeigen wir Ihnen die Vorteile einer Field Service Management Software und wie Sie in 5 Schritten Ihren Kundenservice digitalisieren können.
Was versteht man unter Green Services im Field Service?
Green Services sind nachhaltige Dienstleistungen, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Im Field Service gehören dazu unter anderem CO₂-Reduzierung, eine ressourcenschonende Einsatzplanung und der Einsatz einer Field Service Management Software wie L-mobile service zur Vermeidung von Papierverbrauch.
Wie unterstützt eine Field Service Management Software nachhaltige Prozesse?
Durch eine automatisierte Einsatzplanung, digitale Serviceberichte und in Summe weniger Papierverbrauch können CO₂-Emissionen reduziert und serviceinterne Abläufe verbessert werden.
Welche Vorteile bringt der digitale Zwilling für den Field Service?
Er ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und verhindert ungeplante Maschinenausfälle. Außerdem liefert das virtuelle Abbild eine fundierte Entscheidungsbasis und bietet eine hohe Datentransparenz für präzisere Serviceprozesse.
Was bringt Predictive Maintenance meinem Kundenservice?
Predictive Maintenance reduziert Maschinen- und Systemausfälle und ermöglicht es, Wartungsmaßnahmen nur nach Bedarf durchzuführen. Das spart Kosten und verlängert die Lebensdauer von Maschinen.
Welche Vorteile haben Customer-Self-Service-Angebote?
Kunden können kleinere Probleme selbst lösen, wodurch Techniker entlastet und Kosten gespart werden. Gleichzeitig erhöhen Self-Service-Angebote die Kundenzufriedenheit durch schnelle Hilfe rund um die Uhr.
Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse und Marketingzwecken (Google Analytics, Meta Pixel, Linkedin Insight Tag, XING, Hubspot, Google Ads). Sie können auswählen, welche Kategorien Sie erlauben. Die Einwilligung umfasst eine Datenübertragung in Drittstaaten (z. B. USA). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, bzw. Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
