Field Service im Maschinenbau
Maßnahmen für einen erfolgreichen Field Service im Maschinenbau
Erfahren Sie, welche Lösungsansätze Ihren Kundenservice im Maschinenbau optimieren können
Geschätzte Lesedauer: 14 min
Field Service im Maschinenbau
Erfahren Sie, welche Lösungsansätze Ihren Kundenservice im Maschinenbau optimieren können
Geschätzte Lesedauer: 14 min
Der technische Kundenservice ist im Maschinenbau längst mehr als nur ein lästiger Kostenfaktor. In Zeiten von hohem Wettbewerbsdruck, steigender Kosten und komplexer Kundenanforderungen rückt der Field Service zunehmend in den Fokus. Unternehmen, die ihren Kundenservice digitalisieren und strategisch weiterentwickeln können sich nicht nur von der Konkurrenz abheben, sondern auch profitabel wachsen. Welche Lösungsansätze den Field Service im Maschinenbau fit für die Zukunft machen können, erfahren Sie in diesem Beitrag
Maschinenbauer befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Der Wettbewerb wird immer härter, steigende Produktionskosten und der Fachkräftemangel belasten Unternehmen. Auch die Kundeanforderungen steigen. Kunden erwarten leistungsfähige, hochwertige und vor allem langlebige Maschinen. Der Verkauf neuer Maschinen ist deshalb längst kein garantierter Erfolgsfaktor mehr. Stattdessen müssen Unternehmen neue Wege gehen, um Umsätze zu generieren. An erster Stelle steht dabei ein exzellenter und zuverlässiger Kundenservice.
Im Fokus steht dabei die regelmäßige Wartung der Maschinen während des gesamten Lebenszyklus. Das Ziel: Stillstandzeiten vermeiden und einen reibungslosen Betrieb der Maschine ermöglichen. Denn Störungen und Maschinenausfälle können schnell zu hohen Kosten führen. Gleichzeitig bietet ein erfolgreicher Field Service die ideale Grundlage für eine ausgefeilte Differenzierungsstrategie. Im umkämpften Markt ein wichtiger Faktor.
Unternehmen, die auf ein neues serviceorientiertes Geschäftsmodell setzen, sollten auch das Thema Digitalisierung nicht außer Acht lassen. Neue Technologien ermöglichen beispielsweise die Ausstattung von Maschinen mittels hochsensibler Sensoren. Diese liefern detaillierte Echtzeitdaten zum Zustand eines Gerätes, so dass Maschinenbauer ihren Kunden einen noch besseren und vor allem vorausschauenden Kundenservice bieten können. Probleme können erkannt werden, bevor sie überhaupt eintreten. Digitale und kundenorientierte Serviceangebote sind außerdem ein wichtiges Mittel für eine langfristige Kundenbindung. Sie verbessern die Kommunikation, sorgen für mehr Transparenz im Serviceprozess und beschleunigen die Durchführung von Wartungs- und Reparatureinsätzen.
Digitale Prozesse unterstützen Serviceteams dabei, die Herausforderungen des Arbeitsalltags erfolgreich zu meistern. Die Field Service Management Software L-mobile service. bietet hierfür umfangreiche Werkzeuge – von der digitalen Plantafel bis zur mobilen Service App.
Maschinen und Anlagen sind meist hochkomplex, individuell konfiguriert und weltweit im Einsatz. Das macht die Planung, Durchführung und Dokumentation von Serviceeinsätzen besonders anspruchsvoll.
Ein Kernproblem ist außerdem der Bedarf an speziellem Fachwissen. Neue Technologien, unterschiedliche Maschinentypen und individuelle Kundenanforderungen erfordern ein breites Wissensspektrum der Servicetechniker. Doch häufig fehlt es an Technikern mit der nötigen Erfahrung, was vor allem in Anbetracht des demografischen Wandels zu Personalengpässen führt. Ohne dieses Fachwissen dauert die Abwicklung vieler Serviceeinsätze länger, als eigentlich nötig.
Viele Maschinen glänzen mit einem langen Lebenszyklus. Kommt es dann doch einmal zu einer Störung sind die Dokumentationen der Maschinen sowie die nötigen Ersatzteile oft bereits veraltet. Ohne eine zentrale Wissensdatenbank, in der sämtliche Informationen für den Field Service gesammelt werden, ist werden Reparaturmaßnahmen zur Herausforderung.
Bei einem Maschinenausfall muss es schnell gehen. Stillstandzeiten können schnell zu hohen Kosten beim Kunden führen. Stehen Ersatzteile nicht umgehend für eine Reparatur zur Verfügung, kann das auch für den Kundenservice teuer werden, wenn Service Level Agreements nicht eingehalten werden können und es zu Vertragsstrafen kommt.
Diese und weitere Herausforderungen lassen sich durch die Digitalisierung von Serviceprozessen langfristig beheben. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz einer branchenoptimierten Field Service Management Software. Aber auch moderne Abo-Geschäftsmodelle können in Zukunft eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, den Field Service im Maschinenbau gewinnbringend zu nutzen.
Warum eine Standardlösung oft nicht ausreicht
Eine Field Service Management Software bietet Maschinenbauunternehmen die Basis für einen zuverlässigen und erfolgreichen Kundenservice. Komplexe Abläufe können strukturiert, Informationen zentral und transparent bereitgestellt werden. Vom ersten Kundenkontakt bis zur Rechnungsstellung unterstützt das Tool den Field Service mit zahlreichen Funktionen.
Doch nicht nur an das Know-how der Servicetechniker werden in der Maschinenbaubranche hohe Anforderungen gestellt. Auch der Funktionsumfang einer Field Service Management Software muss einige Kriterien erfüllen, um Serviceprozesse effizient zu gestalten. Eine einfache Standardlösung ist oft nicht ausreichend, um die komplexen Abläufe des Field Service im Maschinenbau abzudecken.
Ein guter Kundenservice basiert auf lückenlosen Daten. Wartungsprotokolle, Informationen zu genutzten Ersatzteilen, Wartungsverträge und sonstige Besonderheiten müssen jederzeit schnell, einfach und zentral abrufbar sein. So lassen sich Fehlerquellen schneller eingrenzen und wiederkehrende Probleme vermeiden.
Ein wichtiger Punkt für den Field Service im Maschinenbau ist das Thema Ersatzteilverfügbarkeit. Idealerweise ist die Einsatzplanung der Field Service Management Software dafür direkt mit den Daten aus dem Lagerbestand verknüpft. So können fehlende Teile rechtzeitig nachbestellt werden. Das erleichtert den Disponenten die Einsatzplanung und erhöht letztendlich die First-Time-Fix-Rate.
Gerade bei sicherheitsrelevanten Anlagen herrschen strenge Dokumentationspflichten. Serviceeinsätze erfordern daher häufig detaillierte Dokumentationen, in denen unter Umständen verschiedenste Messwerte, Fehlerdiagnosen und Fotos enthalten sind. Mit einer Field Service Management Software sollten all diese Informationen einfach, schnell und vor allem mobil in einem digitalen Servicebericht erfasst werden können.
Service- und Wartungsverträge sollten in einer Field Service Management Software zentral in den Kundenstammdaten verwalten werden können. Nur so lassen sich Vertragskonditionen jederzeit einsehen und nötige Maßnahmen, wie beispielsweise die Einsatzplanung regelmäßiger Wartungstermine, automatisiert durchführen.
Viele produzierende Unternehmen verkaufen ihre Maschinen auch auf dem internationalen Markt. Das bedeutet, dass auch der Field Service in diesem Fall international tätig ist. Für Unternehmen ist es besonders wichtig, dass eine Field Service Management Software über verschiedene Sprachprofile verfügt, um auch bei Serviceeinsätzen im Ausland von den dort ansässigen Technikern genutzt werden zu können. So wurde z. B. bei unserem Kunden Metzner Maschinenbau das Thema Mehrsprachigkeit bei der Digitalisierung der Serviceprozesse von Beginn an berücksichtigt.
Maschinen, die mit der nötigen Sensortechnologie ausgestattet sind, können Daten mittels IoT-Lösungen direkt an eine Field Service Management Software übermitteln. Das erleichtert das sogenannte Predictive Maintenance, die vorausschauende Wartung von Maschinen und Anlagen. Unternehmen, die einen Kundenservice für entsprechende Maschinen anbieten, sollten auf eine Field Service Software mit passender Schnittstelle setzen.
Eine Field Service Management Software bietet Transparenz, ermöglicht automatisierte Prozesse und reduziert den Arbeitsaufwand.
Der Zugriff auf Echtzeitdaten ermöglicht es, flexibel und schnell auf Probleme beim Kunden zu reagieren.
Durch den einfachen Zugriff auf Einsatzdaten sowie eine fehlerfreie Einsatzplanung sind Servicetechniker optimal auf Serviceeinsätze vorbereitet – und können diese bereits beim ersten Einsatz abschließen.
Automatisierte Prozesse und digitale Datenerfassung reduzieren den Arbeitsaufwand und verhindern Fehler, wodurch letztendlich bares Geld gespart werden kann.
Field Service Management Software schafft den Rahmen für moderne Technologien und neue Serviceangebote wie beispielsweise Predictive Maintenance in Kombination mit dem Internet of Things (IoT).
Standardisierte Checklisten, digitale Serviceberichte und automatisierte Dokumentationsprozesse sorgen für eine bessere Nachvollziehbarkeit und steigern die Qualität des Field Service.
Entdecken Sie in unserer kostenlosen Software-Demo die wichtigsten Funktionen von L-mobile service. Von der digitalen Einsatzplanung bis zum automatisch erstellten des digitalen Serviceberichts. Erleben Sie die Servicelösung im Praxiseinsatz und erfahren Sie, wie unsere Kunden ihre Serviceprozesse papierlos gestalten.
Lange Zeit wurde der technische Service auch im Maschinenbau lediglich als Cost Center betrachtet. Doch in den letzten Jahren hat sich dieses Bild immer stärker gewandelt. Heute haben bereits viele Unternehmen das Potential erkannt, das in ihrem Field Service steckt. Denn Serviceeinsätze sind nicht nur aufwändige Reaktionen auf Störungen, sondern bieten Chancen für Zusatzgeschäfte, Kundenbindung und die Differenzierung im Wettbewerb. Da Maschinen und Anlagen heute einen langen Lebenszyklus vorweisen, wird der Field Service durch individuelle Wartungsverträge, eine schnelle Ersatzteilversorgung oder Cross- bzw. Up-Selling-Angebote zum Umsatztreiber – und einem echten Profitcenter.
Auch dabei spielt Field Service Management Software eine wichtige Rolle. Die passende Lösung schafft die Grundlage, um den Wandel zum Profitcenter zu ermöglichen. Sie unterstützt nicht nur bei der effizienten Einsatzplanung, sondern auch beim strukturierten Ausbau von Serviceleistungen – etwa durch präventive Wartungsangebote, digitale Serviceverträge oder die Integration von Ersatzteilverkäufen vor Ort. Außerdem schafft eine Field Service Management Software die nötige Transparenz, um Serviceleistungen detailliert zu analysieren. Das macht es einfacher, die wirklich profitablen Leistungen zu erkennen und Optimierungspotential zu finden.
Wer den Field Service als Profitcenter erkennt und diesem einen höheren Stellenwert zukommen lässt, bietet einen kundenorientierten Service, der Vertrauen und Zufriedenheit bei den Kunden schafft.
Im Gegensatz zum einmaligen Verkauf einer Maschine lassen sich Wartungsmaßnahmen, Anwenderschulungen oder Cross-Selling-Angebote wiederholt an Kunden verkaufen.
Ein kundenorientierter Service beinhaltet meist regelmäßige Wartungsmaßnahmen, die den Lebenszyklus einer Maschine verlängern können.
Wird der Field Service als Profitcenter geführt, werden Serviceleistungen detailliert erfasst. Dadurch entsteht eine transparente Datenbasis, die bei wichtigen Unternehmensentscheidungen von großem Wert ist.
Wer einen professionellen, zuverlässigen und kundenorientierten Field Service anbietet, hebt sich von der Konkurrenz ab und wird nicht nur als Hersteller und Lieferant, sondern als langfristiger Partner wahrgenommen.
Abonnement-Modelle gehören vor allem in der Softwarebranche heute zum Standard. Auch im Kundenservice finden Abo-Modelle, auch als Subscription-Modelle bezeichnet, immer mehr Anklang. Statt einem einmaligen Verkauf werden Dienstleistungen oder Produkte quasi vermietet, was zu wiederkehrenden Einnahmen für das eigene Unternehmen führt. Auch im Maschinenbau können Serviceleistungen im Abo-Modell eine Möglichkeit sein, um sich einerseits vom Wettbewerb zu differenzieren, andererseits für laufende Umsätze zu sorgen.
Statt einzelne Leistungen abzurechnen, beispielsweise wenn eine Reparatur ansteht, können ganze Servicepakete im Abo-Modell angeboten werden. Mögliche Bestandteile eines solchen Abos könnten regelmäßige Wartungsmaßnahmen, ein priorisierter Kundensupport oder ein Remote Support sein. Für Maschinenbauunternehmen ergeben sich daraus planbare Umsätze und ein besser kalkulierbares Geschäftsmodell. Gleichzeitig profitieren Kunden mit dem passenden Service-Abo von einer höheren Verfügbarkeit des Field Service Teams, kürzeren Reaktionszeiten und planbaren Servicekosten.
Statt unregelmäßiger und spontaner Servicefälle entstehen durch ein Service-Abo kontinuierliche und sichere Einnahmen.
Regelmäßige wiederkehrende Serviceeinsätze sind für Disponenten deutlich leichter zu verplanen. Die Einsatzplanung wird effizienter, Fehler werden reduziert.
Planbare Serviceeinsätze ermöglichen eine bessere Planung, wodurch sowohl Leerlaufzeiten als auch Stress im Team vermieden werden kann.
Mit dem Angebot von Service-Abonnements können sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben.
Innovative Lösungen wie ein Subscription-Modell im Field Service positionieren Maschinenbauer als modernes Unternehmen am Markt und eröffnen die Möglichkeit, neue Zielgruppen zu erreichen.
Der Field Service im Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen – und mindestens ebenso großen Chancen. Unternehmen, die ihre Serviceprozesse konsequent digitalisieren und den Kundenservice als Umsatztreiber anstatt eines Kostenfaktors betrachten, schaffen die Basis für eine erfolgreiche Zukunft. Mit der passenden Field Service Management Software und modernen Geschäftsmodellen lassen sich Umsätze steigern, die Kundenbindung verbessern und das Servicegeschäft skalierbar gestalten.
Digitalisierung ist im Trend, aber: Warum sollte man seine Serviceprozesse überhaupt digitalisieren? In unserem kostenlosen Whitepaper zeigen wir Ihnen die Vorteile einer Field Service Management Software und wie Sie in 5 Schritten Ihren Kundenservice digitalisieren können.
Welche Herausforderungen gibt es im Field Service im Maschinenbau?
Immer komplexere Maschinen stellen hohe Anforderungen an den Kundenservice. Es erfordert einen hohen Koordinationsaufwand, um lange Ausfallzeiten zu vermeiden. Gleichzeitig fehlt es oft am nötigen Fachwissen und an der Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Welche Maßnahmen verbessern den Field Service im Maschinenbau?
Der Einsatz einer Field Service Management Software hilft eine Echtzeit-Kommunikation zu realisieren, die Servicequalität zu erhöhen und einen transparenten Datenfluss sicherzustellen.
Was sind die Vorteile des Field Service als Profitcenter im Maschinenbau?
Neben einer besseren Kundenbindung lässt sich der Umsatz sowie die Produkt- und Servicequalität im Field Service steigern. Gleichzeitig schafft ein Profit Center eine Differenzierung vom Wettbewerb.
Was ist ein Subscription-Modell?
Bei einem Subscription-Modell, auch Abonnement-Modell genannt, werden Dienstleistungen und Produkte für eine bestimmte Dauer vermietet. Statt einem einmaligen Verkauf können so wiederkehrende Einnahmen generiert werden.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: