Für Sie und Ihr Team bedeutet das nun also, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um den Erwartungen und Bedürfnissen Ihrer Kunden gerecht zu werden. Denn eine hohe Kundenzufriedenheit sorgt schließlich auch dafür, dass diese Kunden wiederkommen, oder? Ganz so einfach ist es leider nicht. Denn einen Kunden mit dem eigenen Angebot zufriedenzustellen bedeutet noch lange nicht, dass er beim nächsten Einkauf zu Ihnen zurückkehren wird. Die Konkurrenz schläft bekanntermaßen nicht und könnte Ihren neu gewonnenen Kunden jederzeit mit einer neuen Produktfunktion, einem günstigeren Angebot oder einem besonders attraktiven Kundenservice für sich gewinnen. Das bedeutet: Obwohl Ihr Kunde mit Ihrem Produkt nach wie vor zufrieden ist, könnte er sich jederzeit für das Testen eines neuen Produktes entscheiden.
Aus diesem Grund spricht man im Zusammenhang mit der Kundenzufriedenheit häufig auch von einem vergangenheitsbezogenen Wert. Dieser kann zwar die vergangenen Erfahrungen der Kunden gut beschreiben, doch eine fundierte Aussage, wie Wahrscheinlich ein erneuter Kauf dieses Kunden bei Ihrem Unternehmen ist, kann nicht nur schwer getroffen werden. Das bedeutet nicht, dass jeder zufriedene Kunde zukünftig bei der Konkurrenz einkaufen wird. Allerdings sollte man sich als Unternehmen besser nicht zu lange auf den Lorbeeren ausruhen, sondern weiterhin bestrebt sein, diesen Kunden einen erstklassigen Service zu bieten und die Zufriedenheit weiter zu steigern. Denn trotz allem gilt: Eine hohe Kundenzufriedenheit ist der erste Schritt, um eine erfolgreiche und langfristige Kundenbindung aufzubauen.