So erleichtern Rugged Tablets die Arbeit Ihrer Servicetechniker

Robuste Hardware im technischen Außendienst ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Serviceeinsätze. Klassische Consumer Tablets, wie wir sie aus dem Privatgebraucht kennen, stoßen dabei allerdings oft an ihre Grenzen. Eine Alternative bieten Rugged Tablets. Warum sind diese Tablets eine sinnvolle Lösung für Servicetechniker im Field Service Management? Welche Vorteile bieten sie und was sollte man beim Kauf beachten? All das erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Wer bereits mit den Vorzügen von Rugged Tablets vertraut ist und stattdessen auf der Suche nach der passenden Software für die eigenen Servicetechniker ist, dem empfehlen wir direkt einen Blick auf unsere mobile Service App zu werfen.

Geschätzte Lesedauer: 30min 12sec

Was ist ein Rugged Tablet?

Ein Rugged Tablet ist ein Gerät, das sehr robust gegenüber Umwelteinflüssen wie Nässe, Schmutz, Kälte oder extremer Hitze ist. Es wird häufig auch als Outdoor Tablet bzw. Industrie Tablet bezeichnet. Rugged Tablets (dt. „robuste Tablets“) werden speziell für den industriellen und gewerblichen Bereich produziert. Daher sind die Tablets auch nicht als Massenware für den privaten Gebrauch erhältlich.

Die robusten Geräte zeichnen sich durch ihre hohe Belastbarkeit aus. Dadurch sind sie ideal für den Einsatz im Außendienst des Field Service Managements geeignet. Ein Rugged Tablet ist in der Lage, einen Sturz aus mehreren Metern zu überstehen. Um diese Belastbarkeit zu verifizieren, durchlaufen die Tablets nach der Produktion einige Belastungstests. Diese bilden zahlreiche Situationen aus dem Arbeitsalltag ab. Die meisten Tests beziehen sich dabei auf den Einfluss von Stößen auf die Rugged Tablets. Dabei werden die Geräte sowohl mit der Oberfläche, den Seiten und den Kanten voraus auf verschiedene Oberflächen fallen gelassen. So wird sichergestellt, dass ein Gerät funktionsfähig bleibt, wenn es versehentlich fallen gelassen wird. Dadurch sind sie ideal für den Einsatz im Außendienst des Field Service Managements geeignet.

Robust und zuverlässig: Merkmale eines Rugged Tablets

  • Stabiles Gehäuse

    Das Gehäuse von Rugged Tablets besteht aus mehreren Schalen und speziellen Bauteilen. Diese sollen den Schutz des Gerätes auch bei einem Sturz garantieren. Je nach Einsatzgebiet kann das Tablet weiter angepasst werden.

  • Funktionales Display

    Gerade bei eisiger Kälte können Displays zu Fehlfunktionen neigen. Spezielle Folien heizen das Display auf und ermöglichen das Arbeiten bei kalten Temperaturen. Auch bei Regen, Sonneneinstrahlung oder mit Handschuhen können Rugged Tablets durch verschiedene Technologien problemlos genutzt werden.

  • Leistungsfähiger Akku

    Rugged Tablets können in Serviceeinsätzen durchaus den ganzen Tag zum Einsatz kommen.  In diesem Fall ist es entscheidend, dass der Akku über die nötige Leistung verfügt. Hersteller wie Getac oder Zebra bieten daher ein duales Akkusystem mit erweiterbaren Akkus. Die Akkus können dabei oft auch ausgetauscht werden, ohne das Gerät ausschalten zu müssen.

  • Passende Schutzart

    Je nach Einsatzgebiet des Technikers ist der passende Schutz des Tablets entscheidend. Achten Sie daher beim Kauf darauf, ob das Gerät den Anforderungen Ihrer Techniker entspricht. Es kann beispielsweise geschützt sein vor Staub, gegen Berührungen oder Spritzwasser.

  • Zusätzliche Technologien

    Rugged Tablets verfügen oft über zusätzliche Technologien. Diese erleichtern die Arbeit der Techniker durch flexible Nutzungsmöglichkeiten. RFID-Reader oder Barcode-Scanner bieten eine einfache Lösung, um Daten über Etiketten oder Barcodes zu scannen. Integrierte GPS-Empfänger erleichtern die Navigation beim Einsatz auf großem Gelände. Die meisten Modellen verfügen außerdem bereits über ein Mobile Device Management (MDM). Damit können die Geräte leicht verwaltet werden.

  • Professionelles Zubehör

    Zahlreiche Tragelösungen erleichtern Servicetechniker die Nutzung der Rugged Tablets. Vom Schultergurt über den Bauchladen bis hin zu Schutztaschen oder Handgriffen.

Wo werden Rugged Tablets eingesetzt?

Indoor: Resistent gegen Schmutz und Stürze

Auch wenn die Bezeichnung “Outdoor Tablet” anderes vermuten lässt: Rugged Tablets werden nicht nur Outdoor genutzt. Auch Indoor werden sie eingesetzt, um die Arbeit von Servicetechnikern zu unterstützen. Indoor sind die mobilen Endgeräte häufig in Werkshallen zu finden. Die Wartung und Reparatur von Maschinen gehört zum Standardrepertoire vieler Techniker. Extreme Temperaturen oder Wetterbedingungen spielen dabei eher selten eine große Rolle. Stattdessen ist es wichtig, dass die Tablets ausreichend gegen versehentliche Stürze geschützt sind. Außerdem sollte ein Schutz gegen Schmutz und Staub bestehen. Denn vor allem Metallstaub ist ein Problem für elektronische Geräte. Deshalb ist es wichtig, dass ein Rugged Tablet rundum geschlossen und gegen den elektrisch leitenden Staub geschützt ist.

Darüber hinaus sind Servicetechniker aber auch häufig in Tiefkühllagern und Kühlhäusern im Einsatz. Auch hier ist die Nutzung von Rugged Tablets kein Problem. Entsprechende Schutzmaßnahmen für Displays, Festplatten und Prozessoren sorgen dafür, dass ein Tablet auch bei frostigen Temperaturen ohne Funktionsverlust eingesetzt werden kann. Das gleiche gilt für extrem heiße Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise in Gießereien. Die meisten Rugged Tablets werden für ein breites Temperaturspektrum produziert. Somit können sie sowohl extremen Minusgraden als auch hohen Temperaturen standhalten.

L-mobile, Field Service Management Software, Hardware, Rugged Tablet, Indoor Einsatz, Außendienst, Service App

Outdoor: Wasserdicht und problemlos lesbar bei Sonnenlicht

Outdoor spielt das Wetter beim Serviceeinsatz eine entscheidende Rolle. Eine entsprechende Schutzart ermöglicht den Einsatz von Rugged Tablets unter verschiedensten Bedingungen. Regen, Schnee oder langanhaltende Sonnenstrahlung sind dann kein Problem mehr. Wichtig ist zu überlegen, unter welchen Bedingungen ein Outdoor Tablet eingesetzt werden soll. Kommt das Gerät nur selten oder kurzzeitig mit leichtem Regen in Kontakt, kann eine niedrige Schutzart ausreichen. Haben die Servicetechniker viel Kontakt mit Wasser, ist eine höhere Schutzart sinnvoller für das Tablet.

Auch bei grellem Sonnenlicht können Rugged Tablets problemlos eingesetzt werden. Sogenanntes Optical Bonding sorgt dafür, dass Reflexionen verringert werden. So bleiben die Displays auch bei direkter Sonneneinstrahlung lesbar. Möglich wird das, indem eine Frontscheibe auf dem Display montiert wird. Diese schützt nicht nur vor Reflexionen, sondern auch vor Staub und Kratzern.

L-mobile, Field Service Management Software, Hardware, Rugged Tablet, Outdoor Tablet, Außendienst, Service App

Mobile Service App für effiziente Prozesse im technischen Außendienst

Entdecken Sie in der kostenlosen Software-Demo die Highlights von L-mobile service

  • Mobil und digital im Außendienst

    Wir zeigen, wie die mobile Service App Ihre Techniker beim Serviceeinsatz unterstützt. Digitale Checklisten, mobile Datenerfassung und digitale Serviceberichte sind dabei die Highlights.

  • Live-Demo der wichtigsten Funktionen

    Von der Erfassung und Verwaltung von Serviceaufträgen, über die Einsatzplanung mit einer digitalen Plantafel bis hin zur Auftragsabwicklung mit der Service App und anschließendem Reporting.

  • Weiterführende Infos zur Digitalisierung von Serviceprozessen

    Sie erhalten außerdem Informationen zur Anbindung von L-mobile service an Ihr ERP-System.

Gut zu wissen: Das steckt hinter den Begriffen IP-Schutzart und Schutzklassen

Im Fachjargon unterscheidet man zwischen IP-Schutzart und der Schutzklasse. Die IP Schutzart beschreibt, wie gut ein Produkt gegen äußere Einflüsse geschützt ist. Die Schutzklasse nennt Maßnahmen, die vor berührungsgefährlichen Spannungen schützen.

Wer im Zusammenhang mit Rugged Tablets von der Schutzklasse spricht, meint eigentlich die IP- Schutzart. Die Buchstaben „IP“ sind eine Abkürzung und stehen für „International Protection“. Die Schutzarten werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Diese werden durch die Zahlen hinter dem „IP“ gekennzeichnet, beispielsweise IP54.  Die erste Kennziffer nennt den Schutzgrad gegen Berührungen und Fremdkörper. Die zweite Zahl gibt an, wie gut das Produkt gegen Feuchtigkeit oder Wasser geschützt ist. Im Beispiel IP54 bedeutet die Zahl “5”, dass das Produkt vor Staub und jeglichen Berührungen geschützt ist. Die Zahl „4“ wiederum sagt aus, dass das Produkt über einen Schutz vor Spritzwasser verfügt. Somit könnte ein Rugged Tablet mit IP54 Schutzart gut Indoor eingesetzt werden. Für Outdoor-Einsätze ist es allerdings nur eingeschränkt geeignet. Einem starken Regenschauer würde es möglicherweise nicht standhalten. Ein Gerät mit IP69 wäre vollständig vor Berührungen geschützt, absolut staubdicht und sogar gegen Wasser aus Hochdruckreinigern gefeit.

Herausforderungen für Servicetechniker: Schwindelerregende Höhen und eisige Kälte erfordern robuste Hardware im Außendienst

Manche Serviceeinsätze können für Servicetechniker ein echtes Abenteuer sein. Eisige Kälte in Kühlhäusern, Einsätze auf dem offenen Meer, unter der Erde oder in luftigen Höhen. Alles Umstände, die eine ganz schöne Herausforderung für Unternehmen sein können. Der Grund: Umwelteinflüsse können das Arbeiten mit mobilen Endgeräten erschweren. Nutzen Serviceteams eine Field Service Management Software, ist das ein ernstes Problem. Denn Servicetechniker arbeiten im Einsatz mit einer mobilen Service App. Darin werden Informationen abgerufen, Arbeitszeiten erfasst und digitale Serviceberichte erstellt. Ein funktionsfähiges Tablet ist dafür die Voraussetzung. Extreme Temperaturen, Schmutz, Wasser oder ein Sturz des Geräts aus großer Höhe können die Funktionsfähigkeit jedoch beeinträchtigen. Digitale, transparente und effiziente Prozesse wären in solch einem Fall hinfällig. Genau hier kommen sogenannte Rugged Tablets ins Spiel.

Digital, mobil und offlinefähig im Field Service Management

In der Regel nutzen Servicetechniker auf ihren Einsätzen eine Service App auf ihren Rugged Tablets, um Reparaturen und Wartungsmaßnahmen durchzuführen. Digitale Serviceberichte und Checklisten sowie eine mobile Arbeitszeiterfassung sind dabei nur einige Highlights, die eine Field Service Management Software wie L-mobile service zu bieten hat.

L-mobile, Service App auf einem Rugged Tablet im Außendienst nutzen

Rugged Tablets im Serviceeinsatz: So unterstützt robuste Hardware Ihre Servicetechniker

Robuste Tablets können von Servicetechnikern auch unter rauen Bedingungen genutzt werden. Denn das Risiko, die Geräte zu beschädigen, ist gering. Im Field Service Management ist das enorm wichtig, denn das Tablet ist die Verbindung zwischen Außen- und Innendienst. Nur so können alle wichtigen Einsatzinformationen mobil zur Verfügung gestellt werden. Hierzu zählen die Servicehistorie des Kunden, digitale Checklisten, Dokumentationen oder Anleitungen. Einfache Consumer Tablets können den Anforderungen des Außendienstes oft nicht standhalten. Ein Sturz aus wenigen Metern beschädigt das Display. Extreme Temperaturen machen der Festplatte zu schaffen. Regen und Wasser setzen das Tablet außer Gefecht. Sind die Geräte beschädigt, müssen sie ersetzt werden – und das kostet Zeit und Geld. Nicht zuletzt deshalb sind Rugged Tablets oft die bessere Option für Servicetechniker.

Produktivität

Einsatzdaten müssen nicht mehr vorab ausgedruckt werden. Ein Rugged Tablets liefert dem Techniker dank Service App alle Informationen digital. Mobile Datenerfassung beschleunigt die Arbeit im Außendienst. Das lästige manuelle Nachbearbeiten von Serviceberichten ist nicht mehr nötig. In Summe können Serviceeinsätze effizienter und einfacher erledigt werden. Das steigert die First-Time-Fix-Rate und sorgt für zufriedene Kunden.

Transparenz

Durch die lückenlose Echtzeit-Verbindung zwischen der Field Service Management Software im Innendienst und der Service App im Außendienst stehen den Technikern alle benötigten Informationen jederzeit transparent zur Verfügung. Der Einsatz eines Rugged Tablet sorgt dafür, dass diese Daten bei jeder Witterung eingesehen werden können – egal ob bei grellem Sonnenlicht, strömendem Regen oder verschmutzter Umgebung.

Mobilität

Der Einsatz von Rugged Tablets steigert die Mobilität und Flexibilität des Außendienstes. Denn eine offlinefähige Service App und die robusten Tablets sind das perfekte Team. Daten können unter den widrigsten Bedingungen erfasst und Serviceeinsätze durchgeführt werden.

Checkliste: Das sollten Sie bei der Wahl von Rugged Tablets berücksichtigen

Ein robustes Tablet im Außendienst ist in der Regel eine äußerst sinnvolle Investition. Langfristig betrachtet spart es Kosten und erleichtert das Arbeiten. Um das passende Gerät auszuwählen, sollten Sie vor dem Kauf eines Rugged Tablets dennoch einige Dinge bedenken. Neben Einsatzort und -dauer sind vor allem Faktoren wie Umgebungseinflüsse, Betriebssystem oder die Leistung des Tablets entscheidend.

  • Einsatzort

    Stellen Sie sich die Frage, wo Ihre Servicetechniker das Rugged Tablet nutzen werden. Werden Serviceaufträge ausschließlich Indoor ausgeführt, können andere Schutzarten in Betracht gezogen werden, als bei Außeneinsätzen.

  • Einsatzdauer

    Wie häufig und lange wird das Tablet zum Einsatz kommen? Abhängig davon können unterschiedliche Akkuleistungen bevorzugt werden. Ein Gerät, das nur wenige Stunden genutzt wird, wird mit einem normalen Akku gut zurechtkommen. Anders sieht es dagegen aus, wenn das Rugged Tablet dauerhaft im Einsatz sein wird. Bei einer dauerhaften Nutzung wird eine langlebigere Akkulösung benötigt. Ein leistungsverstärkter Akku sowie zusätzliche austauschbare Akkus sind hier eine Voraussetzung.

  • Einsatzart

    Wofür benötigen Ihre Servicetechniker das Tablet? Einerseits wird vermutlich die Service App der eingesetzten Field Service Management Software genutzt. Möglicherweise wird das Tablet aber auch für weitere Tätigkeiten genutzt. Eventuell müssen komplexe Pläne betrachtet und bearbeitet werden. Das erfordert ein größeres Display. Bedenken Sie, dass ein größeres Display in der Regel auch mit mehr Gewicht des Tablets einherkommt.

  • Umgebungseinflüsse

    Welchen Bedingungen wird das Rugged Tablet im Rahmen eines Serviceeinsatzes ausgesetzt sein? Outdoor müssen Ihre Techniker auch mal bei Regen oder Schneefall arbeiten. Sonnenlicht gilt es ebenfalls zu berücksichtigen, da dieses die Lesbarkeit beeinflussen kann. Optical Bonding sowie die passende IP-Schutzart müssen in Betracht gezogen werden. Gleichzeitig können extreme Temperaturen sowie Dreck und Staub die Arbeit beeinflussen. Dies gilt auch für die Arbeit im Innenbereich. Auch hier ist ein entsprechender Schutz vor Schmutz zu beachten. Eventuell kann allerdings beim Schutz vor Wasser eine weniger ausgeprägte Schutzart ausreichen.

  • Leistung und Speicherplatz

    Soll eine Software auf dem Rugged Tablet installiert werden, wird mehr Leistung und Speicherkapazität benötigt. Das gilt auch, wenn Daten auf dem Tablet gespeichert werden. Allerdings äußert sich das in der Regel auch in höheren Kosten. Stattdessen können Ihre Techniker auch mit einer App oder browserbasierten Lösung auf dem Rugged Tablet arbeiten. Daten werden dann nicht direkt auf dem Tablet gespeichert.  In diesem Fall kann ein weniger leistungsfähiger Prozessor durchaus genügen. Allerdings ist dann eine Internetverbindung wichtig, um Daten zu synchronisieren.

  • Betriebssystem

    Wenn Sie bereits eine Service App im Einsatz haben, ist es wichtig auf das passende Betriebssystem zu achten. Im Optimalfall nutzen Sie eine Software, die mit sämtlichen gängigen Betriebssystemen kompatibel ist. So haben Sie bei der Wahl des passenden Rugged Tablets die freie Auswahl.

  • Schnittstellen

    Müssen Ihre Servicetechniker das Tablet gegebenenfalls auch an andere Geräte anschließen? Dann sollten Sie darauf achten, dass das Rugged Tablet über die nötigen Schnittstellen verfügt. Gängig sind hier wie beispielsweise COM- oder USB-Schnittstellen.

  • Zusatzfunktionen

    Für manche Unternehmen können Zusatzfunktionen am Rugged Tablet wichtig sein. RFID-Reader, Barcode-Reader oder GPS-Empfänger können die Arbeit erleichtern und beschleunigen. Auch die Auswahl an Tragegurten und Halterungen für das Gerät sollten Sie berücksichtigen.

  • IT-Sicherheit

    Einige Rugged Tablets haben bereits ein Mobile Device Management integriert. Das kann für die Verwaltung von Hardware durchaus hilfreich sein. Generell sollten die Tablets gegen Cyberangriffe geschützt sein. Machen Sie sich bereits vor dem Kauf Gedanken darüber, wie sie die nötige IT-Sicherheit im Field Service Management beim Einsatz mobiler Endgeräte gewährleisten können.

Vorteile von Rugged Tablets im Außendienst

  • Kostenersparnis dank der Langlebigkeit der Tablets

    Consumer Tablets können unter rauen Bedingungen schnell kaputt gehen. Rugged Tablets überzeugen dagegen mit ihrer Robustheit.

  • Outdoor- und Indoor-Einsatz möglich

    Rugged Tablets eignen sich für den Einsatz in verschiedensten Umgebungen. Egal ob Kühlhaus, Baustelle oder Produktionshalle.

  • Geschützt vor äußeren Einflüssen

    Mit der passenden IP-Schutzart sind Rugged Tablets geschützt gegen Staub, Schmutz, Wasser oder extreme Temperaturen.

  • Längere Akkulaufzeiten als Consumer Tablets

    Leistungsstarke und austauschbare Akkus sind für den Einsatz im Außendienst ein wichtiger Vorteil.

  • Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit

    Das einfache Handling von Rugged Tablets überzeugt auch Ihre Servicetechniker im Außendienst.

  • Integrierte Sicherheitsfunktionen

    Zum Schutz gegen unbefugte Nutzung sind die meisten Rugged Tablets mit entsprechenden Funktionen ausgestattet.

  • Schutz vor Stürzen, Stößen und Fremdkörpern

    Neben Umgebungseinflüssen können Rugged Tablets auch vielen weiteren „Gefahren“ standhalten.

  • Eingebaute Technologien wie RFID-Reader oder GPS möglich

    Das kann besonders hilfreich sein für komplexe Reparatur- und Wartungseinsätze.

Fazit: Rugged Tablets sind eine sinnvolle Option für Servicetechniker im Außendienst

Consumer Tablets im technischen Außendienst haben ausgedient. Stattdessen sind Rugged Tablets eine professionelle Lösung für den Field Service. Die Tablets eignen sich für die Nutzung in verschiedensten Serviceeinsätzen. Sie zeichnen sich durch ihre Robustheit, ihre Belastbarkeit und ihre langlebigen Akkulaufzeiten aus. Egal ob Indoor oder Outdoor: Rugged Tablets sind leistungsstarke Endgeräte für Ihre Servicetechniker.

Sie möchten Ihren Servicetechnikern die Arbeit erleichtern? Dafür suchen Sie aktuell nach einer passenden Lösung? Dann könnte eine Field Service Management Software eine hervorragende Wahl sein. In unserer kostenlosen Software-Demo erleben Sie den Einsatz einer Service App in der Praxis. Außerdem zeigen wir Ihnen, welche weiteren Funktionen L-mobile service Ihrem Serviceteam bietet.

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen