ANDREA SPIEGEL: Okay. Peter, das finde ich war ein sehr schöner Abschluss. Eine Sache hätte ich gerne noch. Wenn hier vielleicht auch junge Projektleiter zuhören oder vielleicht auch schon erfahrene Hasen, gibt es irgendwie so einen Motivationsspruch oder irgendwas, wo du sagst, wenn einer echt am Hadern ist und sagt, boah, ich habe echt keinen Bock mehr oder das Projekt ist kurz vorm Auf-die-Wand-Laufen und ich weiß vielleicht gerade nicht, warum. Gibt es irgendwas, was du so jemandem gerade mitgeben wollen würdest? Vielleicht hören die sich das gerade an.
PETER OECHSLE: Also in der Regel ist es so, dass so ein Projekt immer an eine Stelle kommt, wo man sehr hadert und wo man das Ziel aus dem Auge verloren hat. Also ich bleibe wieder mal an meinem anschaulichen Beispiel. Ich stehe gerade irgendwo im Wald, ich sehe den Gipfel gar nicht mehr, es zieht schlechtes Wetter auf. Ich sehe, dass Regen kommt. Ich habe vielleicht auch Hunger und habe nicht genügend gegessen. Alles geht irgendwie aus. Es hilft an der Stelle stehen zu bleiben, zu verharren, nicht noch schneller zu rennen, noch mehr zu tun, nicht dem Aktionismus zu verfallen, sondern an der Stelle einfach mal stehen bleiben, durchatmen, die ganze Sache mal eben beruhigen lassen, sich neu aufs Ziel ausrichten, schauen, was habe ich denn eigentlich noch?
ANDREA SPIEGEL: Was essen.
PETER OECHSLE: Ja, du würdest was essen, genau, ich auch. Da sind wir beide die Genussmenschen. Aber auch das kann helfen, selbst wenn ich nicht mehr viele Ressourcen habe, die Ressourcen sinnvoll einzusetzen, mich neu aufs Ziel zu konzentrieren, auch mal einen Schritt zurückgehen und sagen, okay, lass uns mal eine Pause machen von ein oder zwei Tagen. Lass uns mal alle ein bisschen beruhigen. Das schadet am Ende nicht, wir werden mit neuer Kraft durchstarten.
ANDREA SPIEGEL: Es fällt immer schwer, ich kann das aus eigener Erfahrung sagen. Aber es ist, glaube ich, ein sehr wichtiger Tipp, einfach auch mal runterzufahren, weil man merkt, jetzt komme ich ins Straucheln quasi.
PETER OECHSLE: Ja, genau. Super!
ANDREA SPIEGEL: Vielen, vielen Dank, Peter, für deine Zeit heute. Es hat Spaß gemacht. Sehr gerne. Wir haben gesprochen über das Projektmanagement oder auch über das Thema IT-Projektmanagement, wie die beiden zusammenhängen oder eben auch nicht. Wir haben über Methoden und Tools gesprochen, die man kennen sollte. Du hast gesagt, ein theoretischer Unterbau ist auf jeden Fall wichtig, um dann auch in der Praxis gut agieren zu können. Wir haben über Kommunikation und Interaktion gesprochen, als mit die wichtigsten Softskills, die man haben sollte im Projektmanagement. Einmal natürlich auch über das Thema Team und Führungsebene, Stakeholder und so weiter, die da mit drin hängen sollten und die man entsprechend abholen muss.
Vielen Dank an euch da draußen fürs Zuhören bis hierher. Wenn euch die Folge gefallen hat, lasst uns gerne einen Daumen nach oben da oder eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast. Und wenn ihr noch Fragen zur Folge habt oder Fragen zum Thema Projektmanagement oder Ideen für neue Folgen, schreibt uns das gerne in die Kommentare oder schickt uns eine Nachricht. Ihr findet auch unseren Podcast auf unserer Website. Schaut da gerne vorbei. Meldet euch bei uns. Vielen Dank nochmal an dich, Peter. Es hat Spaß gemacht.
PETER OECHSLE: Vielen Dank, Andrea.
ANDREA SPIEGEL: Und wir sehen uns beim nächsten Mal. Macht’s gut. Ciao.
PETER OECHSLE: Tschüss.