Im Zuge der Digitalisierung erfährt auch das Field Service Management einen Wandel. Mittels neuer Technologien hat sich der Arbeitsalltag im Field Service dahingehend verändert, dass viele Prozesse digitalisiert werden konnten. Mit der Einführung einer Field Service Management Software können nicht nur Informationen im Serviceauftrag zentral gepflegt werden, sondern auch eine digitale Einsatzplanung und digitale Prozesse im Außendienst umgesetzt werden. – und Servicearbeiten.
Statt nun also mit Sage 100 xRM nur einen Teil des Sage Kundendienstes zu optimieren, gibt es für Unternehmen, die das ERP-System im Einsatz haben, eine weitere Möglichkeit, um dennoch den Sage Kundendienst ganzheitlich zu optimieren. Über Schnittstellen lassen sich externe Field Service Management Softwarelösungen an Sage 100 anbinden. Um einen lückenlosen Datenaustausch zwischen Field Service Management Software und dem ERP-System zu ermöglichen, bieten wir bei L-mobile eine Standardschnittstelle für Sage 100 an. Mit dieser lässt sich sowohl der Datenimport aus dem ERP-System als auch der Export von Serviceaufträgen zurück in Sage 100 realisieren.
Gerade wenn es um die Digitalisierung von Prozessen im Außendienst geht, kann eine solche Servicelösung mit mobiler Service App oft die sinnvollere Wahl sein. Die Software bildet das Bindeglied zwischen den Informationen aus Sage 100 und dem technischen Außendienst, der beim Kunden vor Ort im Einsatz ist. Mit einer mobilen Service App sind Servicetechniker in der Lage, auch unterwegs über ein mobiles Endgerät auf wichtige Daten aus Sage 100 zuzugreifen. Kundenstammdaten oder Auftragsdaten werden vollständig und in Echtzeit an die Field Service Management Software und somit an die mobile App übermittelt.
Daher ist es für Unternehmen wichtig sich die Frage zu stellen, welche Lösung für die eigenen Ziele sinnvoller ist: Die Erweiterung xRM oder eine ganzheitliche Field Service Management Software einzuführen.