Nachschub mit L-mobile warehouse ready for MS Dynamics
Der Nachschub innerhalb der Logistik dient der Bestandsergänzung zum Auffüllen von Lagerplätzen. Zur Bestandsoptimierung innerhalb der Nachschubsteuerung unterstützt Sie die Lagerverwaltungssoftware mit der Funktion Nachschub für Navision und Business Central.
Bei der Funktion Nachschub der mobilen Logistik Lösung stehen Ihren Lageristen alle relevanten Informationen über die Lagerplätze auf dem Handscanner zur Verfügung. Dazu wird auf die Informationen aus den Lagerplatzinhalten zurückgegriffen. Somit sieht der Mitarbeiter direkt auf seinem mobilen Endgerät, an welchen Lagerplätzen Mindest- und Maximalbestände gepflegt sind und wie der aktuelle Bedarfsnachschub für diesen Lagerplatz ist. Ferner hat er die Möglichkeit direkt aus der mobilen Anwendung „Nachschub“ des LVS für Navision / Business Central heraus die Bestandsergänzung zum Auffüllen von Beständen von einem Nachschublagerplatz an den Ziellagerplatz in Form einer Umlagerung anzustoßen. In MS Dynamics NAV bzw. in Microsoft Dynamics 365 Business Central wird dabei im Hintergrund für die Nachschubsteuerung ein entsprechendes Umlagerungsbuchblatt automatisch befüllt und entsprechend in NAV oder Business Central gebucht.
Mit dem mobilen Nachschub für die Logistik ist es möglich, mithilfe der mobilen Datenerfassung für NAV und Business Central an Ort und Stelle einen Nachschub vollständig mobil anzufordern. Hierzu wird der entsprechende Lagerplatz gescannt und der Nachschub eines bestimmten Artikels in der gewünschten Menge für diesen Lagerplatz angefordert. Die Informationen zum entsprechenden Artikel und die angeforderte Menge für die Bestandsergänzung, werden dabei zeitgleich und vollautomatisch als neue Zeile im Umlagerungsbuchblatt von NAV bzw. Business Central erfasst. Ebenso ist die mobile Verbuchung des zweistufigen Nachschubs mit dem Lagerverwaltungssystem NAV / Business Central schnell und einfach ausgeführt: Direkt aus der mobilen Datenerfassung heraus, kann der Lagerist mit der mobilen Nachschubsteuerung für Navision und Business Central eine Umlagerung auf den Transferlagerplatz und die damit einhergehende Bestandsergänzung am Lagerplatzes anstoßen. Anschließend erfolgt die Nachschubversorgung am Ziellagerplatz, also das Abladen der Bestände am finalen Lagerort, über das mobile Endgerät. Die Befüllung der entsprechenden Umlagerungsbuchblätter geschieht auch hier in Echtzeit ohne Medienbruch in MS Dynamics NAV bzw. in Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Innerhalb der Logistik-Anforderung eines Nachschubs, wie beispielsweise beim Kommissionieren, werden alle Materialien, die der Lagerist am Lagerplatz über die mobile Nachschubsteuerung im LVS Navision / Business Central anfordert in ein Umlagerungsbuchblatt von MS Dynamics NAV oder Business Central geschrieben. Die Informationen aus diesem Umlagerungsbuchblatt stehen wiederum anderen Lageristen über das Modul Geplante Umlagerung NAV/Business Central zur Verfügung. Das mühsame Erstellen von Papierbelegen innerhalb der Nachschubversorgung entfällt und die aktualisierten Informationen stehen stets aktuell in Echtzeit in Navision oder Business Central zur Verfügung.
Nachschub in Microsoft Dynamics NAV & Business Central
Der Nachschub in der Logistik ist maßgeblich an der Effizienz der Materialflusssteuerung beteiligt. Der Nachschub in der Logistikverwaltung ist eine Bestandsergänzung, die zur Auffüllung von Lägern oder Entnahmeplätzen in Kommissionierzonen, wie beispielsweise aus Reservelägern oder von Reserveplätzen, genutzt wird.
Der vorsorgliche Nachschub, also die Versorgung mit Waren, kann entweder nach Bedarf oder aufgrund einer Fehlmenge im Lager angestoßen werden. Für eine effektive Materialflusssteuerung und eine effiziente Bestandsoptimierung des bestehenden Lagerbestands, wird der Nachschub in der Logistik über das Warehouse-Management-System (WMS) geregelt.
Navision bzw. Business Central bietet innerhalb der Nachschubversorgung die Möglichkeit an den Lagerplätzen Mindest- und Maximalbestände zu pflegen. Darüber hinaus können Hierarchien vergeben werden, welche Lagerplätze gegenüber anderen bevorzugt zu befüllen sind. Beispielsweise müssen Lagerplätze, aus denen kommissioniert wird, mit einer höheren Priorität nachgefüllt werden, als Lagerplätze im Nachschubbereich.
Die Nachschub-Funktionen sind – abgesehen von der Verwendung der gesteuerten Logistik mit automatisierten Umlagerungsvorschlägen in Microsoft Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central – nicht sonderlich stark ausgeprägt. In der Regel melden Mitarbeiter eine Unterschreitung des Mindestbestands oder einen leeren Lagerplatz an Ihren Vorgesetzen. Dieser prüft in Navision oder Business Central, ob der Artikel noch auf einem anderen Lagerplatz verfügbar ist und veranlasst die Umbuchung über ein Umlagerungsbuchblatt des Bestandes auf den leeren Lagerplatz. Alternativ, können sich die Mitarbeiter direkt bei einem anderen Lagerplatz bedienen. In diesem Fall werden entsprechende Umbuchungen, bzw. Änderungen in MS Dynamics NAV bzw. Business Central nachträglich vorgenommen.
Nachschub anfordern in Microsoft Dynamics NAV & Business Central
NAV und Business Central bieten abgesehen von der gesteuerten Logistik keine Möglichkeit Nachschub auf einem Platz anzufordern. Dies bedeutet, dass der Mitarbeiter im Lager die Bestände stets im Blick behalten muss beziehungsweise sich die relevanten Informationen von dem entsprechenden Kollegen einholen muss. Wird nun der Nachschub angefordert, muss ein Umlagerungsbuchblatt in Navision oder Business Central vorbereitet und die Umlagerung durch einen Lagermitarbeiter veranlasst werden. Dazu wird das Umlagerungsbuchblatt von MS Dynamics NAV bzw. Microsoft Dynamics 365 Business Central mit den Informationen zu Artikel und Menge sowie Lagerortcode und Lagerplatzcode befüllt, ausgedruckt und an den Mitarbeiter weitergegeben. Nach der physischen Umlagerung und der Rückmeldung durch den Lagermitarbeiter, können die Zeilen anschließend in NAV bzw. Business Central gebucht werden.
Zweistufiger Nachschub in Microsoft Dynamics NAV & Business Central
In der Realität geht der Lagerist nicht einfach los und sammelt so viele Artikel wie möglich zusammen, um eine Bestandsergänzung am Lagerplatz vorzunehmen, sondern benutzt dafür ein Ladehilfsmittel, wie beispielsweise eine Kiste, eine Palette oder einen Wagen. Je nachdem wie groß das Lager ist und wie viel Zeit zwischen der Auslagerung des Bestandes auf dem Entnahme-Lagerplatz und der Einlagerung auf dem aufzufüllenden Platz zur Verfügung steht, kann es sinnvoll sein diesen Zwischenlagerplatz – auch Transferlagerplatz genannt, ebenfalls zu vermerken, um so eine 100 %ige Bestandstransparenz innerhalb der Nachschubsteuerung gewährleisten zu können.
Dieser Prozess innerhalb der Logistik wird auch als zweistufiger Nachschub bezeichnet. Diese Form der Nachschubversorgung wird in MS Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central analog zum einstufigen Nachschub mit einem zusätzlichen Transferlagerplatz abgewickelt.
Schwierigkeit des Nachschubs in Microsoft Dynamics NAV & Business Central
Der Nachschub in MS Dynamics NAV bzw. Microsoft Dynamics 365 Business Central ermöglicht keine Echtzeit-Rückmeldung, von welchem Lagerplatz Ware innerhalb der entnommen wurde.
Dies kann unter Umständen zu falschen Beständen und leeren Lagerplätzen führen, da die Bestandstransparenz aufgrund des zeitlichen Versatzes zwischen physischem Nachschub und Verbuchung der Bestandsergänzung in Navision bzw. Business Central nicht durchgehend sichergestellt werden kann.
Mit dem mobilen Nachschub der Lagerverwaltungssoftware NAV / Business Central von L-mobile profitieren Sie dank der vollständigen mobilen Abbildung der Nachschubsteuerung von dem Wegfall der manuellen Datenhaltung und der konsequenten Bestandstransparenz aufgrund des medienbruchfreien Arbeitens und der Echtzeit-Rückmeldung in MS Dynamics NAV bzw. Business Central.
Das Starterpaket als Einstieg in die mobile Datenerfassung
Beginnen Sie mit dem L-mobile Starterpaket und erweitern Sie flexibel um weitere Module
Nachahmenswert: So gelingt effizientes Nachschubmanagement
Lesen Sie auch unseren Infothekbeitrag und erfahren Sie, wie Sie durch einen mobilen Nachschub unnötige Kosten vermeiden können: