Für Lagerorte mit der Kennzeichnung „Wareneingang erforderlich“ wird der Wareneingangsbeleg in Navision verwendet. Im Gegensatz zur „Lagereinlagerung“ besteht mit dem Wareneingangsbeleg die Möglichkeit mehrere Belege (z.B. Bestellungen) innerhalb eines Wareneingangs zusammenzufassen.
Um einen Wareneingang buchen zu können, benötigt es immer einen entsprechenden Ursprungsbeleg in Microsoft Dynamics NAV bzw. Business Central. Hierzu zählt unter anderem eine Bestellung, die durch den Einkauf erfasst wurde, mit Informationen zu den Artikeln (Artikelnummer, Lagerplatzcode, Menge etc.) gefüllt und in Navision bzw. Business Central freigegeben wurde.
Auf Basis einer oder mehrerer freigegebener Bestellungen wird ein Wareneingangsbeleg in MS Dynamics NAV bzw. Business Central erzeugt. Dabei werden sämtliche Inhalte aus den Ursprungsbelegen in den Wareneingangsbeleg übertragen. Danach erfolgt häufig die Übergabe des Wareneingangsbelegs von Navision / Business Central in Form eines Ausdrucks an das Lagerpersonal.
Nach Abschluss der Wareneingangskontrolle sowie der manuellen Ergänzung der fehlenden Informationen auf dem papierbasierten Wareneingangsbeleg, erfolgt die Rückübertragung aller Daten aus der Wareneingangskontrolle in Navision / Microsoft Dynamics 365 Business Central an einem Desktoparbeitsplatz. Dabei wird der Lagerplatz eingetragen und die „Menge akt. Lieferung“ entsprechend der tatsächlich gelieferten Menge korrigiert. Sind alle Informationen vorhanden, findet die Wareneingangsbuchung in Navision / Business Central statt. Nach erfolgtem Buchen es Wareneingangs, werden die Bestellzeilen aktualisiert und ein Einkaufslieferschein aus MS Dynamics NAV / Microsoft Dynamics 365 Business Central erzeugt.