Integration von Anlagenzuständen und Fehlermeldungen in den After-Sales-Service-Prozess
Beginn 13.07.2021 09:00 Uhr | Ende 13.07.2021 11:00 Uhr
Beginn 13.07.2021 09:00 Uhr | Ende 13.07.2021 11:00 Uhr
Feed für iCal (Google Kalender) abrufen. Dies dient zum Abonnieren der Ereignisse im Kalender. Fügen Sie diese URL entweder iCal (Mac) oder Google Kalender oder einem anderen Kalender hinzu, der iCal Feed unterstützt.
09:00 – 09:20 Uhr | Möglichkeiten und Anforderungen von Condition Monitoring im After-Sales-Bereich |
09:20 – 09:35 Uhr | Wie funktioniert die Überwachung von Zuständen von Geräten/Maschinen/Anlagen |
09:35 – 09:40 Uhr | Use Case: Wie kommen Sie an einen potentialfreien Kontakt? |
09:40 – 09:55 Uhr | Expert Talk: Einfache mobile Datenübertragung für IoT-Anwendungen |
09:55 – 10:15 Uhr | Prozessteuerung mit dem L-mobile Flow Prozessor durch die Maschinensignale |
10:15 – 10:45 Uhr | Live-Demo unseres L-mobile Ticketsystems für den After-Sales-Service |
10:45 – 11:00 Uhr | Expert-Talk: IT-Sicherheit und Netzwerk |
11:00 – 11:10 Uhr | Implementierung von Condition Monitoring in Ihrem Unternehmen |
10:15 – 10:30 Uhr | Nutzenrechung & erfolgreiche Projektumsetzung |
[caldera_form id=”CF5b8ccc40a2b83″]
Die Grundlage eines erfolgreichen Condition Monitorings ist eine IoT-Plattform. Durch die Verbindung der Anlagen und Maschinen mit der IOT-Plattform, kann Ihr Unternehmen schnell auf Störungen oder andere Probleme reagieren und den Zustand der Geräte aus der Ferne überwachen.
L-mobile service triggert dabei weitere Aktionen durch die Fehlermeldung an, wie zum Beispiel das Anlegen eines Tickets oder die Weiterleitung der Meldung an den zuständigen Ansprechpartner. Erleben Sie im Online-Event die Vorzüge von Digitalen Zwillingen.
Außerdem kann die IOT-Plattform zu einer Vorhersage möglicher Probleme (vorausschauende Wartung / Predictive Maintenance) beitragen.
Unsere Software das Advanced Planning und Scheduling (APS) ist eine ressourcenorientierte Grob- und Feinplanung innerhalb des Produktionsplanungsprozess. Unsere Lösung für die Produktionsplanung generiert vollautomatisch einen durchführbaren und optimierten Produktionsplan. Hierzu bedient sich die Fertigungsplanungssoftware an den Daten aus Ihrem ERP-System und verbindet diese mit einer Vielzahl an planungsrelevanten Stellgrößen und Parametern aus den Manschinen- und Betriebsdaten....
Erleben Sie unser flexibles Staplerleitsystem live auf unserem Außengelände in Sulzbach – und das Ganze bequem aus dem Home Office. Wir laden Sie gerne via Live-Stream ein und stellen Ihnen unsere Staplerverwaltung mit Anbindung an unsere smarte Fabrik vor. ...
Nachschubversorgung an der Produktionslinie durch L-mobile e-kanban. Informieren Sie sich auf dem Event, wie Sie Ihre Nachschubprozesse mit automatischen Buchungen in Ihrem ERP-System realisieren und so Stillstand in der Fertigung vermeiden....