Field Service Management Software
Service Management mit Microsoft Dynamics
Erfahren Sie, wie eine Field Service Management Software Ihr ERP-System unterstützen kann
Geschätzte Lesedauer: 12 min
Field Service Management Software
Erfahren Sie, wie eine Field Service Management Software Ihr ERP-System unterstützen kann
Geschätzte Lesedauer: 12 min
Mit der mobilen Field Service App von L-mobile schöpfen Sie das Potential Ihres Serviceaußendienstes vollständig aus: Sie haben das Microsoft Dynamics Service Modul im Einsatz und möchten Ihr Service Management noch erfolgreicher gestalten? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Microsoft Dynamics Service Modul für NAV und Business Central mit der intuitiven Field Service App und der Plantafel von L-mobile noch besser nutzen können. Die Field Service App für den Außendienst L-mobile service ist eine flexible, intuitive und moderne App an Navision und Business Central speziell für Ihre Servicemonteure. Die Servicetechniker App ist in Ihr bestehendes Microsoft Dynamics Service Modul integriert und führt Ihre Außendienstmonteure Schritt für Schritt durch den jeweiligen Service Management Prozess.
Finden Sie die passende Lösung für Ihr Service Management mit Microsoft Dynamics
Sie fragen sich, welchen Mehrwert die digitale Außendienst App im Gegensatz zu den PowerApps von Microsoft hat? Die PowerApps von Microsoft ermöglichen ein einfaches Erstellen von mobilen Anwendungen. Da die Oberfläche den bereits bekannten Microsoft Anwendungen ähnelt und einfach per Drag & Drop zu bedienen ist, bedarf es keiner App-Entwicklung für die Erzeugung der mobilen Anwendung.
Für den Betrieb der Microsoft PowerApps ist lediglich eine Subscription-Lizenz von Microsoft, ein Browser bzw. die PowerApps Applikation und eine Internetverbindung erforderlich. Die Microsoft Cloud übernimmt an dieser Stelle die Speicherung bzw. das Routing. Microsoft PowerApps sind somit immer dann eine geeignete Möglichkeit zur einfachen und unkomplizierten Erstellung von mobilen Anwendungen, vorausgesetzt die gesamte Infrastruktur von Microsoft Dynamics befindet sich in der Cloud bzw. Sie verwenden Daten-Konnektoren, die ebenfalls cloudbasiert angesprochen werden können. Ist dies nicht der Fall, gestaltet sich der Einsatz der Microsoft PowerApps jedoch sehr aufwändig und kompliziert.
Entdecken Sie in unserer kostenlosen Software-Demo die wichtigsten Funktionen von L-mobile service. Von der digitalen Einsatzplanung bis zum automatisch erstellten des digitalen Serviceberichts. Erleben Sie die Servicelösung im Praxiseinsatz und erfahren Sie, wie unsere Kunden ihre Serviceprozesse papierlos gestalten.
MS Power Apps, mobile Lösungsanbieter und L-mobile service
Um Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Field Service Apps zu geben, haben wir sowohl die Microsoft Dynamics Anwendungen, wie auch verschiedene mobile Lösungsanbieter und die mobile Field Service-Lösung von L-mobile genauer unter die Lupe genommen.
App-Design per Einrichtung ohne Programmierung: ✔
Flexibilität der Oberfläche: ✔
Schnelle und einfache Einrichtung durch standardisierte Ansichten: Anpassung
Echte App im gewohnten Design des Geräts: webbasiert
Einrichtung in Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV: ✘
Darstellungen webbasierter Inhalte: Ausschließlich
Zugriff auf alle Daten aus Microsoft Dynamics: Nur mit eigenem Connector / Entwicklung
Benutzerdefinierte Tabellen und Felder: Nur mit eigenem Connector / Entwicklung
Eigenes App-Logo: ✘
Eigene App im Microsoft Store, App Store und Google Play: ✘
Flexible Skalierung der Oberfläche: ✘
Responsiveness verschiedene Gerätegrößen: Mit Aufwand realisierbar
Mehrsprachigkeit mit einer App-Definition: ✘
App-Design per Einrichtung ohne Programmierung: ✔
Flexibilität der Oberfläche: Anpassung
Schnelle und einfache Einrichtung durch standardisierte Ansichten: ✔
Echte App im gewohnten Design des Geräts: Native App
Einrichtung in Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV: ✔
Darstellungen webbasierter Inhalte: Optional
Zugriff auf alle Daten aus Microsoft Dynamics: ✔
Benutzerdefinierte Tabellen und Felder: ✔
Eigenes App-Logo: ✔
Eigene App im Microsoft Store, App Store und Google Play: ✔
Flexible Skalierung der Oberfläche: ✔
Responsiveness verschiedene Gerätegrößen: Automatisiert
Mehrsprachigkeit mit einer App-Definition: ✔
App-Design per Einrichtung ohne Programmierung: ✘ | Standardprodukt wird kontinuierlich weiterentwickelt
Flexibilität der Oberfläche: Oberflächendesign auf Kundenbedürfnisse angepasst
Schnelle und einfache Einrichtung durch standardisierte Ansichten: ✔
Echte App im gewohnten Design des Geräts: Native App
Einrichtung in Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV: ✘ | Einrichtung erfolgt über L-mobile, ERP dient als Datenquelle und “Datenablage”
Darstellungen webbasierter Inhalte: Optional
Zugriff auf alle Daten aus Microsoft Dynamics: ✔
Benutzerdefinierte Tabellen und Felder: ✔
Eigenes App-Logo: ✔
Eigene App im Microsoft Store, App Store und Google Play: ✔
Flexible Skalierung der Oberfläche: ✔
Responsiveness verschiedene Gerätegrößen: Automatisiert
Mehrsprachigkeit mit einer App-Definition: ✔
Optimiert für umfangreiche Apps z.B. Servicetechniker: Anpassung
Einrichtung von umfangreichen Arbeitsschritten (Prozessen): Sehr aufwändig
Einfache Definition der verfügbaren Daten: ✔
Zugriff auf Daten außerhalb von Microsoft Dynamics: ✔
Serverseitige Datenfilterung: Teilweise
Optimiert für große Datenmengen: ✘
Jederzeit einsatzbereit durch Offlinefähigkeit: Sehr aufwändig
Integrierte Offlinefähigkeit ohne Programmierung ✘
Maximale Anzahl der lokal gespeicherten Datensätze: Max. 500-2000 Datensätze pro Tabelle
Schnelle Synchronisation bei Datenänderungen: Sehr aufwändig
Performance der Dateneingaben: Nur wenn die Offlinefähigkeit programmiert wurde
Reibungsloses Arbeiten ohne mobiles Internet: Nur wenn die Offlinefähigkeit programmiert wurde
Vorgefertigte Templates: ca. 20 Templates
Einsatzbereit für Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV: ✘
Optimiert für umfangreiche Apps z.B. Servicetechniker: ✔
Einrichtung von umfangreichen Arbeitsschritten (Prozessen): Beliebig skalierbar
Einfache Definition der verfügbaren Daten: ✔
Zugriff auf Daten außerhalb von Microsoft Dynamics: ✘
Serverseitige Datenfilterung: Immer
Optimiert für große Datenmengen: ✔
Jederzeit einsatzbereit durch Offlinefähigkeit: Standardfunktion
Integrierte Offlinefähigkeit ohne Programmierung ✔
Maximale Anzahl der lokal gespeicherten Datensätze: 1.000.000 bis 3.000.000 Datensätze insgesamt (kein Tabellenlimit)
Schnelle Synchronisation bei Datenänderungen: ✔
Performance der Dateneingaben: Konstant hoch
Reibungsloses Arbeiten ohne mobiles Internet: ✔ | Absolute Offlinefähigkeit
Vorgefertigte Templates: Templates für Vertrieb und Service
Einsatzbereit für Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV: ✔
Optimiert für umfangreiche Apps z.B. Servicetechniker: ✔
Einrichtung von umfangreichen Arbeitsschritten (Prozessen): Vorgabe durch Standard, aber auf kundenindividuelle Bedürfnisse anpassbar
Einfache Definition der verfügbaren Daten: ✔
Zugriff auf Daten außerhalb von Microsoft Dynamics: ✔
Serverseitige Datenfilterung: ✔
Optimiert für große Datenmengen: ✔
Jederzeit einsatzbereit durch Offlinefähigkeit: ✔
Integrierte Offlinefähigkeit ohne Programmierung ✔
Maximale Anzahl der lokal gespeicherten Datensätze: Abhängig vom Endgerät, keine Limitierung durch die Software
Schnelle Synchronisation bei Datenänderungen: ✔
Performance der Dateneingaben: Konstant hoch
Reibungsloses Arbeiten ohne mobiles Internet: ✔ | Absolute Offlinefähigkeit
Vorgefertigte Templates: Templates für Serviceinnendienst, Disposition, Servicetechniker, Vertriebsinnendienst und -außendienst
Einsatzbereit für Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV: ✔
Technologische Grundlage: Webbasierte Lösung als App dargestellt
Speicherort der App-Daten: Server von Microsoft (Azure Cloud)
Sicherheit des Datenzugriffs auf Microsoft Dynamics: Anpassung
Ansteuerung spezieller Gerätehardware: ✘
Sicherheit: Zusätzlicher Login nach Entsperren des Geräts: Über Entwicklung
Rollencenter zur Überwachung der Benutzer und Geräte: ✘
Webbasierte Verwaltung der Benutzer in Power Apps-Admin: ✔
Distribution und Kontrolle per Mobile Device Management (MDM): ✔
App-Einrichtung durch eigene IT: ✔
App-Einrichtung durch Microsoft Partner: ✔
App-Einrichtung: ✔
First-Level-Support zum Livegang: ✔
First-Level-Support nach Livegang: ✔
Second-Level-Support: ✔
Telefonischer oder persönlicher Support: ✘
Persönliche Betreuung durch Feature Requests: ✘
Technologische Grundlage: Native App mit ergänzender Webtechnologie
Speicherort der App-Daten: Ausschließlich in der eigenen Infrastruktur
Sicherheit des Datenzugriffs auf Microsoft Dynamics: ✔
Ansteuerung spezieller Gerätehardware: Teilweise möglich
Sicherheit: Zusätzlicher Login nach Entsperren des Geräts: ✔
Rollencenter zur Überwachung der Benutzer und Geräte: ✔
Webbasierte Verwaltung der Benutzer in Power Apps-Admin: ✘
Distribution und Kontrolle per Mobile Device Management (MDM): ✔
App-Einrichtung durch eigene IT: ✔
App-Einrichtung durch Microsoft Partner: ✔
App-Einrichtung: ✔
First-Level-Support zum Livegang: ✔
First-Level-Support nach Livegang: Durch Partner des Anbieters
Second-Level-Support: ✔
Telefonischer oder persönlicher Support: ✔
Persönliche Betreuung durch Feature Requests: ✔
Technologische Grundlage: Native App mit ergänzender Webtechnologie
Speicherort der App-Daten: Eigene Infrastruktur, gehostet oder in der Cloud
Sicherheit des Datenzugriffs auf Microsoft Dynamics: ✔
Ansteuerung spezieller Gerätehardware: Teilweise möglich
Sicherheit: Zusätzlicher Login nach Entsperren des Geräts: ✔
Rollencenter zur Überwachung der Benutzer und Geräte: ✔
Webbasierte Verwaltung der Benutzer in Power Apps-Admin: ✘
Distribution und Kontrolle per Mobile Device Management (MDM): ✔
App-Einrichtung durch eigene IT: Entwicklungspartnerschaft und Entwicklerlizenz möglich
App-Einrichtung durch Microsoft Partner: ✘
App-Einrichtung: ✔
First-Level-Support zum Livegang: ✔
First-Level-Support nach Livegang: Direkt über L-mobile
Second-Level-Support: ✔
Telefonischer oder persönlicher Support: ✔
Persönliche Betreuung durch Feature Requests: ✔
Backend System: ✘
Wartungsverträge verwalten: ✘
Materialpakete definieren zu Wartungseinsätzen: ✘
Checklisten als dynamische Formulare erstellen und bearbeiten: ✘
IoT-Integration: Über Anpassung
Nutzung ohne MS Dynamics Service Modul: ✘
Ad hoc-Aufträge: Über Anpassung
Grafische Plantafel: ✘
CRM-Erweiterung: Dynamics CRM / D365
Sales-Erweiterung: Über Anpassung
Nachschubprozesse: Über Anpassung
Anbindung von Subdienstleistern: Über Anpassung
Kaufmodell: SaaS
Augmented Reality: Über Anpassung
Anbindung Drittsysteme / Ticketing / Webplattformen: Über Anpassung
Backend System: ✘
Wartungsverträge verwalten: ✘
Materialpakete definieren zu Wartungseinsätzen: ✘
Checklisten als dynamische Formulare erstellen und bearbeiten: ✘
IoT-Integration: ✘
Nutzung ohne MS Dynamics Service Modul: ✘
Ad hoc-Aufträge: ✔
Grafische Plantafel: ✘
CRM-Erweiterung: ✘
Sales-Erweiterung: ✔
Nachschubprozesse: ✘
Anbindung von Subdienstleistern: ✘
Kaufmodell: On-Premises
Augmented Reality: ✘
Anbindung Drittsysteme / Ticketing / Webplattformen: ✘
Backend System: ✔
Wartungsverträge verwalten: ✔
Materialpakete definieren zu Wartungseinsätzen: ✔
Checklisten als dynamische Formulare erstellen und bearbeiten: ✔
IoT-Integration: Über OData
Nutzung ohne MS Dynamics Service Modul: ✔
Ad hoc-Aufträge: ✔
Grafische Plantafel: ✔
CRM-Erweiterung: ✔
Sales-Erweiterung: ✔
Nachschubprozesse: ✔
Anbindung von Subdienstleistern: Grundsätzlich möglich
Kaufmodell: On-Premises und SaaS
Augmented Reality: Über OData
Anbindung Drittsysteme / Ticketing / Webplattformen: Über OData
Im Gegensatz zu anderen Anbietern von mobilen Service Management Lösungen für Microsoft Dynamics, bietet die releaseunabhängige L-mobile Field Service App an Microsoft Dynamics NAV und Business Central Erweiterungsmöglichkeiten, die Ihren mobilen Servicetechnikereinsatz unterstützen und erleichtern. Und das unabhängig davon, ob Sie das Servicemodul von MS Dynamics im Einsatz haben.
Mögliche Features der Field Service Management Software L-mobile service
Auch das stellt kein Problem für uns dar. Neben der Service-Techniker-App und der elektronischen Plantafel bietet L-mobile optional ein komplettes Service-Management-Backendsystem. In dieser Field Service Lösung lässt sich der vorgelagerte Service Management Prozess von Microsoft Dynamics abbilden. Von der Anlage eines Tickets bei einem Kunden oder einer Maschine, über die Eröffnung eines Serviceauftrags inklusive vorgeplantem Material und Tätigkeiten, bis hin zur Bereitstellung der notwendigen Dokumente für den Techniker und Hinterlegung der notwendigen Skills des Technikers, können sämtliche Informationen für den Servicetechnikereinsatz im L-mobile Field Service Backend System abgebildet werden.
Dabei stehen sämtliche Daten wie Kundenadressen, Ansprechpartner und die installierte Basis, sowie Artikel und Dienstleistungen zur Verfügung. Ebenfalls können im Backendsystem Wartungsverträge und Regelwartungstermine inklusive dem benötigten Material hinterlegt werden. Alle Informationen werden vom Backendsystem medienbruchfrei an die elektronische Plantafel übertragen und von dort auf die Servicetechniker eingeplant. Mit der digitalen Außendienst App erfasst der Servicemonteur alle auftragsrelevanten Daten und meldet diese in das Backendsystem zurück. Im Nachgang kann hier eine Nachbereitung durch den Innendienst stattfinden. Die geprüften Rückmeldungen des mobilen Service Managements werden dann zur Faktura an MS Dynamics NAV bzw. Business Central übergeben.
Field Service Management Software ist der Schlüssel für effiziente und transparente Serviceprozesse. In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie, warum das so ist und wieso Sie nicht auf eine digitale Servicelösung verzichten sollten.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: