Navision, Dynamics NAV und jetzt Business Central

Wir haben die Quick Facts zum Dynamics NAV in der Cloud

Das Microsoft Dynamics gerne einmal seinen Namen ändert, ist ja nichts Neues. Wie sich die neuste Version von Navision nun aber von allen bisherigen Releases unterscheidet und was für Sie als Anwender wichtig zu beachten ist, fassen wir Ihnen hier in aller Kürze zusammen:

Geschätzte Lesedauer: 6min 51sec

Quick Fact 1

Seit wann steht das neue Release von Microsoft Dynamics NAV zur Verfügung?

L-mobile mobile Softwarelösungen ERP-Schnittstelle Microsoft Dynamics NAV und Business Central

Anfang Oktober 2018 machte Microsoft Dynamics NAV, „vormals Navision“, seine neuste Softwareversion publik und beendete damit auch eine Ära: Microsoft Dynamics 365 Business Central ist nämlich nicht nur eine on-premise Lösung, sondern kann ebenfalls in der Cloud verwendet werden.

Das Major Release 2020 von L-mobile unterstützt mit der mobilen Datenerfassungslösung an MS Dynamics das mobile Arbeiten unter Business Central. Gerne beraten wir Sie, welche Vorteile Ihnen das neue Release von Microsoft Dynamics in Verbindung einer mobilen Lösung von L-mobile bietet!

Quick Fact 2

Wie unterscheidet sich Business Central von Microsoft Dynamics NAV?

Microsoft Dynamics betrachtet Dynamics NAV und Dynamics 365 Business Central als gleichwertig. Allerdings können neue Funktion von Microsoft in der Cloud schneller zur Verfügung gestellt werden.

Ferner kann die Cloud-Lösung von Business Central als All-in-One-Business-Lösung durch sogenannte Power Apps, Microsoft Flow oder Power BI individuell angepasst und erweitert werden. Das moderne Userinterface lässt sich dank dem integrierten Designer einfach auf den persönlichen Einsatz anpassen, um so die Produktivität der Anwender bei der neusten Version von Navision zu steigern und die Bedienung so einfach und schnell wie möglich zu gestalten.

Zusätzlich dienen die sogenannten Extensions der einfachen Anpassung von Microsoft Dynamics 365 Business Central ohne dabei den Standard-Code oder zukünftige Upgrades zu beeinträchtigen.

Quick Fact 3

Wie wird Business Central gehostet?

Der Nachfolger von Navision bietet etwas, dass die vorherigen Microsoft Dynamics Versionen bisher nicht leisten konnten: Business Central kann sowohl als SaaS gemietet, als auch on-premise betrieben werden.

Die integrierte Entwicklungsumgebung C/SIDE wird künftig für Business Central nicht mehr angeboten und auch die Entwicklungssprache C/AL wurde im neuen Microsoft Update eingestellt. Allerdings wird die klassische Entwicklungsumgebung in Übereinstimmung mit dem Supportlebenszyklus weiter unterstützt.

Mit dem neuen Update von Microsoft Dynamics wurde gleichfalls ein neues und modernes Entwicklungstool eingeführt: Die moderne Entwicklung basiert auf Visual Studio Code mit Azure DevOps und einer AL-Sprache, welche die Basisanwendung von Microsoft unterstützt.

Die Speicherung der Unternehmensdaten erfolgt bei der Business Central Cloud Lösung in eigenen Rechenzentren von Microsoft. Dabei werden selbstverständlich die europäischen Datenschutzbestimmungen eingehalten.

Bitte beachten Sie, dass sich Microsoft auch weiterhin nur noch auf den Web-Client und den App-Client konzentriert und so nicht nur Windows Nutzer, sondern auch Android und iOS Anwender erreicht.

Quick Fact 4

Muss ab sofort jedes Unternehmen in die Cloud?

L-mobile mobile Softwarelösungen ERP-Schnittstelle Microsoft Dynamics NAV und Business Central

Das neue Release von Navision verpflichtet nicht zum Umzug in die Cloud. Auch weiterhin sind lokal betriebene Installationen möglich. Wenn Sie also bereits Microsoft Dynamics NAV im Einsatz haben, dann besteht für Sie kein akuter Handlungsbedarf. Sie können wie gewohnt mit Ihrer bestehenden Version weiterarbeiten und auch der Zukauf weiterer Benutzerlizenzen oder die Lizenzierung weiterer Objekte ist ohne Einschränkung weiter möglich.

Quick Fact 5

Welchen Vorteil bietet NAV in der Cloud Unternehmen aus Handel und Industrie?

Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Cloud unterstützt alle Unternehmen, die sich Industrie 4.0 verschrieben haben. Unter anderem ist NAV in der Cloud nahtlos in die Microsoft Azure IoT-Cloud integrierbar und ist in der Lage einen vollständigen Geschäftsüberblick durch integrierte Reporting in Echtzeit zu generieren.

Die KI-Funktionalitäten (Künstliche Intelligenz) ermöglichen aber nicht nur eine Auswertung der Produktivität, sondern bietet auch weitere Möglichkeiten zur Erstellung von Forecasts, Liquiditäts-, Bestell- und Absatzplanung.

L-mobile Branchenlösung für NAV und Business Central

Die mobile Branchensoftware mit Schnittstelle zu Ihrem MS Dynamics

MS Dynamics Industry

L-mobile Industrie Branche Kategorie-Icon

MS Dynamics Trade

L-mobile Handel Branche Kategorie-Icon

MS Dynamics Medical

L-mobile Medizin, Pharma & Chemie Branche Kategorie-Icon

MS Dynamics Food

L-mobile Nahrung- & Genussmittel Branche Kategorie-Icon

MS Dynamics Kunden

Erfahren Sie, welche Unternehmen die mobile Lösung von L-mobile im Einsatz haben.

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen