Der Nachfolger von Navision bietet etwas, dass die vorherigen Microsoft Dynamics Versionen bisher nicht leisten konnten: Business Central kann sowohl als SaaS gemietet, als auch on-premise betrieben werden.
Die integrierte Entwicklungsumgebung C/SIDE wird künftig für Business Central nicht mehr angeboten und auch die Entwicklungssprache C/AL wurde im neuen Microsoft Update eingestellt. Allerdings wird die klassische Entwicklungsumgebung in Übereinstimmung mit dem Supportlebenszyklus weiter unterstützt.
Mit dem neuen Update von Microsoft Dynamics wurde gleichfalls ein neues und modernes Entwicklungstool eingeführt: Die moderne Entwicklung basiert auf Visual Studio Code mit Azure DevOps und einer AL-Sprache, welche die Basisanwendung von Microsoft unterstützt.
Die Speicherung der Unternehmensdaten erfolgt bei der Business Central Cloud Lösung in eigenen Rechenzentren von Microsoft. Dabei werden selbstverständlich die europäischen Datenschutzbestimmungen eingehalten.
Bitte beachten Sie, dass sich Microsoft auch weiterhin nur noch auf den Web-Client und den App-Client konzentriert und so nicht nur Windows Nutzer, sondern auch Android und iOS Anwender erreicht.