Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Kundenbereich
Die mittlere Reparaturzeit, oder auch Mean-Time-To-Repair (MTTR) genannt, ist eine wichtige Kennzahl, die zu den sogenannten Ausfallmetriken zählt. Diese Metriken helfen Unternehmen dabei zu beurteilen, wie zuverlässig Maschinen, Anlagen und Systeme funktionieren. Mit der mittleren Reparaturzeit (Mean-Time-To-Repair) lässt sich die durchschnittliche Zeit berechnen, die für die Reparatur eines Gerätes benötigt wird, das ausgefallen ist. Anhand dieser Kennzahl kann ein Unternehmen abschätzen, ob die Reparatur durch den Kundenservice noch sinnvoll ist oder eine Neuanschaffung die wirtschaftlichere Lösung wäre. Je älter eine Maschine, desto relevanter ist die mittlere Reparaturzeit in diesem Fall.
Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Mean-Time-To-Repair, desto schneller kann ein Ausfall behoben und ein Gerät repariert werden. Im Umkehrschluss bedeutet eine lange mittlere Reparaturzeit, dass unter Umständen die gesamte Produktion betroffen ist und unter den Auswirkungen eines Ausfalls leidet.
Um die Mean-Time-To-Repair (MTTR) einer Maschine zu berechnen, benötigen Unternehmen zwei Arten von Daten. Die gesamte Ausfallzeit der Maschine innerhalb eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise in einem Jahr, und die Summe an einzelnen Ausfällen innerhalb dieses Zeitraums. Die Gesamtausfallzeit wird dann durch die Anzahl der Ausfälle dividiert. Das Ergebnis ist die durchschnittliche Zeit, die zur Reparatur der Maschine benötigt wird – eben die mittlere Reparaturzeit.
Ein Beispiel: Eine Verpackungsmaschine musste im vergangenen Jahr insgesamt 65 Stunden gewartet werden. In dieser Zeit stand die Maschine still. Diese 65 Stunden Reparaturarbeit fanden verteilt auf sechs einzelne Ausfälle statt. Um nun die Mean-Time-To-Repair auszurechnen werden die 65 Stunden durch die sechs Ausfälle dividiert. Das ergibt am Ende eine mittlere Reparaturzeit von 10,8 Stunden.
Wenn Sie die mittlere Reparaturzeit eines Gerätes berechnen möchten, ist es wichtig zu wissen, dass die Rechnung immer von den bestmöglichsten Parametern ausgeht. Das bedeutet man geht beispielsweise davon aus, dass das Gerät von einem hinreichend geschulten Techniker repariert wird. Außerdem wird nicht nur die reine Reparaturzeit im Rahmen der Gesamtausfallzeit berechnet, sondern auch Diagnosen und Prüfzeiten. Die Zeit wird erst gestoppt, wenn eine Maschine wieder vollständig in Betrieb genommen wurde.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: