Bevor Sie die Auswahl Ihres Softwareanbieters treffen, welcher Ihnen eine Integration in das bestehende ERP-System ermöglicht, hinterfragen Sie sich noch einmal selbst, welche Prozesse im Unternehmen jetzt und in Zukunft digitalisiert werden wollen. Wenn diese Entscheidung getroffen ist, prüfen Sie nach, ob Ihr ausgewählter Anbieter auch alle diese Prozesse digital via ERP-Integration unterstützt. Wenn nicht, haben Sie zwar nun eine bestehende ERP-Integration, müssen aber für das nächste Digitalisierungsprojekt einen weiteren Softwareanbieter heranziehen.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, auch wenn Sie zum heutigen Stand nur einen Unternehmensbereich digitalisieren wollen, setzen Sie auf einen Gesamtlösungsanbieter. So sind Sie jederzeit für künftige Veränderungen vorbereitet und können sich auf einen zuverlässigen Ansprechpartner verlassen.
Da wir selbst ein Gesamtlösungsanbieter für digitalisierte Softwarelösungen sind, wissen wir um die Bedürfnisse und Anforderungen aus den unterschiedlichen Branchen, wenn es darum geht ein Digitalisierungsprojekt mit ERP-Integration umzusetzen. Unsere Kunden vertrauen auf unsere integrierten Softwarelösungen in Lager, Produktion, Service und Vertriebsaußendienst unter anderem aufgrund unserer ERP-unabhängigen Datenerfassungs- und Systemlösungen, die sich in die vorhandene IT-Landschaft flexibel einfügen. Die digitalisierten Softwarelösungen können reibungslos nebeneinander laufen und greifen an den entsprechenden Schnittmengen medienbruchfrei ineinander. Die ERP-Integration unserer Software ist auf Datenbankebene gelöst. Somit bleiben Ihre sensiblen Daten im ERP-System unberührt – Sie alleine bestimmen jederzeit, wie transparent Ihr Arbeitsumfeld gestaltet sein soll.
Informieren Sie sich jetzt über die ERP-Integration unserer digitalisierten Softwarelösungen: