Die L-mobile Wissensdatenbank:

RTLS Real Time Location System

Was ist ein RTLS?

Ein Real Time Location System – kurz RLTS – ist ein System für die Echtzeit-Lokalisierung und Verfolgung von Objekten im Indoor-Bereich von Industrieunternehmen. Das RTLS funktioniert mithilfe der Ultra Wideband Technologie – kurz UWB. Damit bietet ein RTLS mit UWB eine zuverlässige und genaue Ortung. Zudem können flexible und anpassbare Zonen, die sogenannten Geofences, eingerichtet werden. Sobald sich ein Objekt in einen Geofence bewegt, können automatische Aktionen wie beispielsweise Buchungen ausgelöst werden.

Durch den Einsatz eines Real-Time Location Systems mit UWB kann die Position von Aufträgen, Materialien, Werkzeugen und Co. präzise und sicher getrackt werden. Mit der Anbindung an das ERP-System, schafft das RTLS mehr Transparenz über die Ressourcen im Unternehmen und ermöglicht somit eine erhebliche Reduzierung von Suchzeiten. So können Arbeitsprozesse optimiert werden und eine sichere Planung mit wenig Stand- und Ausfallzeiten gewährleistet werden.

Wie funktioniert ein RTLS?

Ein Real-Time Location System besteht aus drei Komponenten. Aus den UWB-Tags, den Ankerpunkten und der Software. Zunächst werden die zu lokalisierenden Objekte mit UWB-Tags versehen. Auch der Innenbereich, in dem die Objekte getrackt werden sollen, wird mit Ankerpunkten ausgestattet. Diese Ankerpunkte stehen im ständigen kontaktlosen Signalaustausch mit den UWB-Tags der Objekte. Die Technologie, die hinter einem RTLS steckt, ist Ultra Wideband – kurz UWB. UWB ermöglicht eine genaue und präzise Positionsbestimmung der UWB-Tags an Objekten. Die Genauigkeit beträgt 10 bis 30 cm.

Mithilfe einer Software lassen sich flexible Zonen, die sogenannten Geofences, definieren. Geofences ermöglichen die Automatisierung von Prozessen, da durch diese bestimmte Aktionen ausgelöst werden. So lassen sich zum Beispiel Informationen zum Status von Fertigungsaufträgen feststellen und in Echtzeit in das ERP-System zurückmelden. Somit erhält man einen transparenten Überblick über jeden Prozessschritt seiner Objekte und vereinfacht Arbeitsabläufe.

Die Echtzeit-Lokalisierung RTLS mit den UWB-Tags und den Ankerpunkten

Was ist der Unterschied zwischen einem RTLS und anderen (Funk)-Technologien?

  • RTLS

    (Real-Time Location System)

  • aktive und flächendeckende Ortung

  • präzise Positionsbestimmung in Echtzeit

  • im Innenbereich

  • Genauigkeit: 10 bis 30 cm

  • Kontaktloser Datenaustausch zwischen UWB-Tags und Ankerpunkten

  • Automatische Aktionen durch flexibel anpassbare Geofences
  • Probleme: bei Metallen, starker Hitze oder Kälte

  • RFID

    (Radio Frequency Identification)

  • passive und zonenbasierte Ortung

  • punktuelle Positionsbestimmung
  • im Innen- und Außenbereich

  • Genauigkeit: HF 1-5 cm und UHF 5-10 m

  • Kontaktloser Datenaustausch zwischen RFID-Tags und RFID-Reader

  • Lokalisierung an stationären RFID-Gates oder Lesepunkten
  • Probleme: bei Metallen und Flüssigkeiten

Welche Vorteile hat die Nutzung eines RTLS Systems?

  • Zeitersparnis durch Automatisierung

    Die Einführung eines RTLS führt zu einer deutlichen Reduktion der Such-, Stand- und Ausfallzeiten.

  • Optimierter Materialfluss

    Die Echtzeit-Lokalisierung mit RTLS ermöglicht eine präzise Auftrags- und Materialverfolgung.

  • Kostenersparnis

    Durch die Nutzung eines RTLS können Prozess- und Abstimmungskosten eingespart und reduziert werden.

Die Echtzeit-Lokalisierung von Objekten mithilfe eines Real-Time Location Systems
Eine Karte auf der die zu lokalisierenden Objekte zu sehen sind mithilfe des RTLS
  • Mehr Transparenz über die gesamte Supply Chain

    Das RTLS legt Schwachstellen im Materialfluss offen und macht daher Optimierungspotenzial sichtbar.

  • Vereinfachte Arbeitsabläufe

    Ein RTLS automatisiert Prozesse und reduziert durch automatische Buchungen den Aufwand für manuelle Tätigkeiten.

  • Echtzeit-Anbindung an das ERP-System

    Das RTLS kann direkt an Ihr ERP-System angebunden werden und Informationen in Echtzeit übertragen.

Anwendungsbeispiele für ein RTLS

Anstoßen bestimmter Aktionen in Abhängigkeit zum Standort (z.B. Etikettendruck, Warnsignale)

Auftrags- und Materialverfolgung

Liegezeitenüberwachung von empfindlichen Materialien

Analyse von Materialflüssen und Engpassstellen

Validierung und Qualitätssicherung von Material oder Werkzeugen im Produktionsprozess

Kollisionsschutz und Steuerung von Transportmitteln

RTLS – Passende Lösung für Ihre Produktion

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen