ERP-System | Geräte | Übertragungstechnik | Technologie | Produkt |
---|---|---|---|---|
Infor COM 7.1 | M3, Minitablet PCs, Staplerterminals | WLAN | browseroptimierte Lösung (Online) | L-mobile production |
Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Kundenbereich
Berg optimiert die Fertigung durch die mobile Datenerfassung der L-mobile.
Schwerpunkte der Prozessoptimierung in Lager und Produktion waren die Bereiche Disposition, Materialumlagerung und Auftragsrückmeldung. Der Kaufm. Leiter Herr Münnekehoff fasst die alten Probleme zusammen: „Wir hatten insgesamt unbefriedigende Dispositionsergebnisse aufgrund ungenauer Ist-Daten. Auch die Termindarstellung der Aufträge war bis dato nicht möglich. Das manuelle Erfassen der Auftragsdaten bedeutete aber vor allem einen hohen Verwaltungsund Planungsaufwand für die Schichtführer und umständliche Abläufe in Kommissionierung und Versand.“ Die manuelle Datennacherfassung am PC führte zu vielen Fehlern. Damit war die Zielsetzung von Berg auch definiert. Weniger Fehler, produktivere und schlankere Prozesse und mehr Transparenz durch eine mobile Lösung der Datenerfassung.
Die mobile Lösung, integriert in ERP und BDE, begleitet die Warenbewegungen vom Rohmaterialeingang bis zum Versand der Fertigprodukte und ermöglicht dadurch ein perfektes Zusammenspiel von Lager und Produktionsprozessen. Beispielsweise wurde so die Kommissionierung und Fertigmaterial-Zubuchung wesentlich effizienter gestaltet: Bei der Herstellung für Heizkörperkomponenten bewältigt Berg riesige Produktionsvolumina und die Staplerfahrer müssen für den Materialnachschub die Auftragsfortschritte stets im Blick behalten, um rechtzeitig neues Material zu transportieren. Die Daten rund um den Fertigprozess wurden dabei handschriftlich notiert. Die Fertigprodukte wurden in Kisten gepackt und von Hand gewogen – pro Monat waren 3 Arbeiter mit über 17.000 Kisten beschäftigt. Heute erhalten Staplerfahrer punktgenau Auftragsrückmeldungen an ihrem Staplerterminal. Alle relevanten Infos zur Produktion werden heute inklusive Stückzahl transparent und zeitsparend mobil erfasst und augenblicklich im ERP verbucht.
Durch den Einsatz von modernster Webtechnologie, mobilen Geräten und individuell entwickelten Prozessmasken von L-mobile wurden bislang fragmentierte und umständliche Arbeitsgänge in Lager und Fertigung durch einheitliche und produktive Abläufe ersetzt. So entstand eine echt „bergspezifische“ Lösung, die sich optimal an die Unternehmensbedürfnisse anpasst und auch künftig flexibel erweitert werden kann. Die Problembereiche Disposition, Materialumlagerung und Auftragsrückmeldungen sowie die Chargenverwaltung wurden gezielt durch die Möglichkeiten mobiler Erfassung und Darstellung vereinfacht und verbessert – und in Verknüpfung mit dem BDE- und ERP-System in eine konsistente Datenverwaltung überführt. Damit fällt auch die Bilanz von Herrn Münnekehoff als Kaufm. Leiter überaus positiv aus: „Mithilfe von L-mobile sind wir noch stärker auf dem Markt, da die mobile Lösung die gesamte Logistik und Produktion wesentlich leistungsfähiger gemacht hat. Nicht nur die Durchlaufzeiten unserer Aufträge haben sich verkürzt, auch der Ressourceneinsatz konnte noch um ein gutes Stück verringert werden.“
Wie erfolgreich sich Lagerprozesse mit der mobilen Datenverwaltung (MDE) im Lager optimieren lassen, konnte unser Kunde grau GmbH Spezialtiernahrung selbst erleben!
Mit dem L-mobile warehouse ready for Sage gehören ausgedruckte Picklisten für die Kommissionierung gehören der Vergangenheit an: Zettelwirtschaft, Fehlpicks, falsche Lieferungen und Diskrepanzen im Lagerbestand sind damit passé.
Überzeugen Sie sich im Video selbst, wie unser Kunde es schafft, durchschnittlich 700 Lagerbuchungen am Tag mit der mobilen Lagerlösung von L-mobile in Anbindung an Sage fehlerfrei abzuwickeln!