ERP-System | Geräte | Übertragungstechnik | Technologie | Produkt |
---|---|---|---|---|
Infor COM 7.1 | M3 T, Terminals | WLAN | Technologie browseroptimierte Lösung (Online) | L-mobile production |
Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Kundenbereich
Erndtebrücker Eisenwerk optimiert die Fertigung durch die mobile Datenerfassung.
Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG ist eines der weltweit führenden Unternehmen, die maßgeschneiderte Rohrkonstruktionen für Stahlrohre mit einem großem Durchmesser und dicker Wandstärke von der technischen Projektplanung bis zur Vorfertigung von Zusammenbaukomponenten bietet. Sie haben eine flexible und kundenindividuelle Auftragsfertigung, da sich je nach Auftrag die technischen Anforderungen ändern. Die Herausforderung bei EEW bestand darin, dass bisher die Daten rund um den Fertigungsprozess nicht automatisiert erfasst wurden. Um die Prozesse in der Produktion sicherer zu gestalten, wurde eine elektronische Datenerfassung eingeführt, damit EEW zu jeder Zeit weiß, wo und in welchem Zustand sich ihre Rohre befinden. Durch die Betriebsdatenerfassung wird jeder Arbeitsgang der Produktion durch die Mitarbeiter von EEW mobil und stationär direkt ins ERP-System rückgemeldet.
Die mobile Lösung, integriert ins Infor COM, begleitet die Warenbewegungen vom Rohmaterialeingang bis zum Versand der Fertigprodukte und ermöglicht dadurch optimale Produktionsprozesse. Eine Vielzahl an relevanten Informationen zur Produkion werden heute transparent und zeitsparend mobil mit dem PDA und stationär auf Terminals erfasst und augenblicklich im ERP-System verbucht. Durch die BDE der L-mobile entstehen weniger Fehler, produktivere und schlankere Prozesse und mehr Transparenz. Außerdem hat EEW jederzeit die Möglichkeit, Informationen zu verschiedenen Aufträgen abzufragen. Der Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG war bei dem Einsatz einer elektronischen Datenerfassung immens wichtig, flexibel in der Produktion zu sein. Denn die Prozesse sind durch die Auftragsfertigung sehr komplex und erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit bei Sonderfällen.
Durch den Einsatz der mobilen und stationären Betriebsdatenerfassung kann EEW jeden Arbeitsgang in der Produktion tracken und sie haben zu jeder Zeit die Informationen über den Zustand ihrer Rohre. Es entstand eine spezifische Lösung, die sich optimal an die Unternehmensbedürfnisse anpasst und auch künftig flexibel erweitert werden kann. Die Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG plant durch die bisherigen Erfahrungen mit L-mobile gerne weitere Projekte. Für die Zukunft sind die Optimierung des Wareneingangs, des Warenausgangs und die Erweiterung der bereits individuell angepassten Lösung L-mobile production angedacht. L-mobile production unterstützt den Kunden bei der Produktionssteuerung und liefert aktuelle Rückmeldedaten von Maschinensteuerungen / Werkermeldungen in das ERP-System. Die Anbindung von Maschinen für eine automatische Erfassung von Prüfdaten befindet sich in Vorbereitung. Um diese Informationen vollständig in das ERP-System zu integrieren ist eine Vernetzung von ERP, L-mobile und CAQ in Planung. EEW entschied sich aufgrund der schlanken Lösung für L-mobile. Außerdem bot kein anderer Anbieter die Kombination aus Hard- und Software mit der Integration an das bereits vorhandenen Infor COM System. Dazu erwähnte Herr Jörg Neuhaus, der Projektleiter der Erndtebrücker Eisenwerk GmbH & Co. KG: „Die Nähe von Herrn Jens Malso zu Infor hat uns überzeugt.“.