Vorteile Fahrerloser Transportsysteme: Warum sich die Investition in ein FTS auch für Ihr Unternehmen lohnen kann

Fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind längst keine Zukunftsvision mehr – im Gegenteil: Die automatisierte Transportlösung ist bereits heute ein zentraler Bestandteil moderner Digitalisierungsstrategien und wird in immer mehr Unternehmen eingesetzt, um den innerbetrieblichen Materialfluss zu optimieren. Welche konkreten Vorteile FTS bieten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Geschätzte Lesedauer: 29min 10sec

Kurz erklärt: Was sind Fahrerlose Transportsysteme?

Wie lassen sich interne Materialtransporte schneller, effizienter und kostensparender gestalten? Eine Lösung bieten Fahrerlose Transportsysteme. Die automatisierte Materialflusslösung ermöglicht es, Transportaufgaben in der Intralogistik vollkommen selbstständig auszuführen – ohne menschliche Eingriffe.

Ein FTS besteht dabei aus mehreren Komponenten: Für den Warentransport selbst werden ein oder mehrere fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) eingesetzt, die durch eine Leitsteuerung koordiniert werden. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Fahrzeugen und der Leitsteuerung erfolgt meist über eine WLAN-Infrastruktur, die den Datenaustausch in Echtzeit ermöglicht. Damit sich die FTF selbstständig bewegen können, sind sie mit einer Navigationseinheit ausgestattet. Zudem sind sicherheitsrelevante Systeme integriert, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb der FTF zu gewährleisten.

Unternehmen, die sich für ein FTS entscheiden, starten häufig mit der Automatisierung von einzelnen, standardisierten und wiederkehrenden Prozessen, wie zum Beispiel dem Palettentransport. Je nach Anwendungsfall, also abhängig von Transportgut, räumlichen Gegebenheiten und betrieblichen Anforderungen, kommen unterschiedliche FTS zum Einsatz. Diese können sich im Hinblick auf die Fahrzeugart, Navigation, Kommunikation und Energieversorgung unterscheiden.

Ein FTS bringt zahlreiche Vorteile mit sich - denn es unterstützt dabei, den Materialfluss in Lager und Produktion zu optimieren.

Fahrerloses Transportfahrzeug

Faktoren, wie Transportgut, Behälter, Gewicht und Transportaufgabe bestimmen, welches fahrerlose Transportfahrzeug am besten passt – etwa ein fahrerloser Stapler, ein automatisierter Schlepper oder ein Plattformfahrzeug.

Navigation

Ein FTF kann auf verschiedene Arten navigieren, zum Beispiel per Magnetband, optischen Markierungen, induktiver Navigation oder SLAM (Simultaneous Localization and Mapping: Hierbei erstellt das FTF eine Umgebungskarte und bestimmt seine Position)

Kommunikation und Steuerung

Die fahrerlosen Transportfahrzeuge kommunizieren per WLAN oder 5G mit der Leitsteuerung und peripheren Systemen. Die Steuerung kann zentral, autonom oder hybrid erfolgen.

Energieversorgung

Die Energieversorgung der FTF erfolgt häufig über Batterien, wie Lithium-Ionen-Akkus, die kabellos oder stationär geladen werden. Zudem können induktive Ladetechnologien oder Brennstoffzellen verwendet werden.

Materialfluss automatisieren und optimieren: Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise und Vorteile von FTS

Demo kostenlos ansehen, wann immer Sie Zeit haben!

  • Funktionsweise eines FTS

    In unserer kostenlosen Software-Demo zeigen wir, aus welchen Komponenten ein FTS besteht und wie diese effektiv zusammenspielen.

  • Live-Demo: Inbetriebnahme eines FTS

    Ladestationen, Übergabestellen und Routen definieren: Gewinnen Sie einen praktischen Einblick in die Inbetriebnahme eines FTS.

  • Mehrwert eines FTS

    Entdecken Sie die Vorteile eines FTS und erfahren Sie, wie Sie langfristig von einer automatisierten, fehlerfreien und skalierbaren Logistiklösung profitieren.

Einsatzmöglichkeiten von Fahrerlose Transportsystemen

Vorteile von FTS in Logistikzentren, Produktion sowie der Medizin- und Lebensmittelbranche

Die Optimierung und Automatisierung des Materialflusses wird in vielen Bereichen immer wichtiger – sei es in der Logistik, der Produktion, im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Fahrerlose Transportsysteme können hier dabei unterstützen, Abläufe zu automatisieren und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz dieser Technologien können Unternehmen nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Produktions- und Logistikprozesse flexibler und zukunftssicher gestalten.

FTS in der Logistikbranche

Vorteile FTS: So unterstützen die automatisierten Transportsysteme in Handels- und VersandzentrenHandels- oder Logistikunternehmen setzen schon lange auf einen automatisierten Materialfluss mit FTS. Vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zur Verladung unterstützen Fahrerlose Transportfahrzeuge dabei, Kundenbestelllungen effizienter und fehlerfrei zu bearbeiten.

Wie wertvoll die Zusammenarbeit zwischen Menschen und FTF sein kann, zeigt der Online-Versandhändler Amazon: In zahlreichen Logistikzentren arbeiten Roboter und automatisierte Transportfahrzeuge Hand in Hand mit den Mitarbeitern. So werden Waren direkt zum Mitarbeiter transportiert (das sogenannte “Ware-zur-Person-Prinzip”), wodurch Suchzeiten und Laufwege erheblich reduziert werden.

Auch im Retourenmanagement bieten FTF Vorteile: Indem Rücksendungen automatisch zur richtigen Station befördert werden, können Durchlaufzeiten verkürzt und Kosten gesenkt werden.

FTS in der produzierenden Industrie

Ein FTS in der Fertigungsindustrie ermöglicht es, Produktionsprozesse flexibel anzupassen und schnell auf Veränderungen zu reagieren.

Fahrerlose Transportsysteme erweisen sich auch in der Fertigungsindustrie als äußerst praktische Helfer – sei es beim Transport von Kleinteilen oder schweren Karosserien.

Die automatisierten Transportfahrzeuge sorgen für eine rechtzeitige Materialversorgung an der Fertigungslinie und verhindern so Verzögerungen im Produktionsprozess. Durch das Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Prinzip kommen benötigte Materialien immer dann an, wenn sie gebraucht werden.

FTF übernehmen nicht nur den Materialtransport zur Montagelinie, sondern auch den Weitertransport von Halbfertigprodukten, Endprodukten und Bauteilen zwischen den verschiedenen Produktionsstationen. Dadurch können Unternehmen ihre Produktionsprozesse flexibel anpassen und schnell auf Veränderungen reagieren.

FTS in Gesundheitswesen und Medizinbranche

FTF in der Medizinbranche unterstützen das Personal im Transport von Mahlzeiten, Wäsche oder von Medikamenten.Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel, Zeitdruck und die Einhaltung höchster Hygienestandards. Genau hier können Fahrerlose Transportsysteme ihre Stärken ausspielen: FTF übernehmen den Transport von Medikamenten, sterilen Geräten, Bettwäsche und Mahlzeiten und entlasten so das Personal spürbar.

In Krankenhäusern ist es besonders wichtig, dass die automatisierten Transportfahrzeuge auch Aufzüge sicher nutzen können – selbst im gemischten Verkehr mit Menschen. Das sorgt für einen effizienten und störungsfreien Transport, ohne das Personal zusätzlich zu belasten.

Auch in der Pharmaindustrie sind FTS von großem Nutzen. Denn FTF sorgen selbst in hochsensiblen Bereichen wie Reinräumen oder unter extremen Bedingungen, etwa hoher Luftfeuchtigkeit, für einen reibungslosen Materialfluss.

Für temperatursensible Produkte, wie Impfstoffe oder Medikamente, können die Fahrzeuge mit Kühleinheiten ausgestattet werden, um die notwendige Temperatur lückenlos zu gewährleisten, und die Qualität und Sicherheit der Waren sicherzustellen.

FTS in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Ein FTS in der Lebensmittelindustrie? Na klar! Ein fahrerloses Transport mit Kühleinheit stellt sogar die Einhaltung der Kühlkette sicher.Ähnlich wie in der Pharmaindustrie stellt auch die Lebensmittelbranche hohe Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und Temperaturkontrolle. Fahrerlose Transportsystem bietet hier eine ideale Lösung, um Rohstoffe, Verpackungsmaterialien oder Fertigprodukte sicher und hygienisch zu transportieren.

Besonders bei leicht verderblichen Waren wie Fleisch, Milchprodukten oder Eiern sorgen FTF mit integrierten Kühleinheiten für einen sicheren Transport. Diese Fahrzeuge gewährleisten eine durchgängige Kühlung und sichern so die Frische und Qualität der Produkte bis zur Weiterverarbeitung oder Auslieferung.

Darüber hinaus verbessert der Einsatz eines Fahrerlosen Transportsystems die innerbetriebliche Logistik, indem die Produktionslinien bedarfsgerecht mit Zutaten oder Verpackungen versorgt werden. Auf diese Weise lassen sich Engpässe vermeiden, Produktionsprozesse optimieren und Ausschuss reduzieren.

5 Vorteile von Fahrerlosen Transportsystemen

Welchen Mehrwert der Einsatz eines FTS in der Intralogistik mit sich bringt

#1 Vorteil Fahrerloser Transportsysteme: Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse

In vielen Unternehmen sind manuelle Transportprozesse nach wie vor der Standard – und das hat seinen Preis. Denn manuelle Transporte verursachen oft Engpässe und Verzögerungen, da Menschen Pausen benötigen, Fehler machen oder nicht immer mit der gleichen Geschwindigkeit arbeiten. Mal fehlt ein Flurförderzeug, mal blockiert ein Gabelstapler den Weg oder ein Schichtwechsel steht an. Diese Störungen verlangsamen Abläufe, bremsen gegebenenfalls die Produktion aus und kosten wertvolle Zeit.

Fahrerlose Transportsysteme bieten hier eine effektive Lösung: Sie automatisieren den Transport von Ladungsträgern, wie Paletten, Kleinladungsträgern oder Gitterboxen und befördern diese schnell und effizient von A nach B. Die Transportaufträge werden dabei optimal auf die verfügbaren Fahrzeuge verteilt, um eine reibungslose und termingerechte Materialbereitstellung zu gewährleisten. So kann der interne Materialfluss deutlich verbessert und die Effizienz gesteigert werden – und das rund um die Uhr.

Vorteile Fahrerlose Transportsysteme: Mit einem FTS lassen sich Abläufe insgesamt effizienter abbilden

Optimierter Materialfluss

24/7 Betrieb ohne Verzögerungen

Geringere Fehlerquote

#2 Vorteil Fahrerloser Transportsysteme: Weniger Unfälle, mehr Sicherheit

Das Bedienen von Flurförderzeugen in der Intralogistik ist nicht frei von Risiken. Ein unaufmerksamer Moment, gefährliche Fahrmanöver oder unerwartete Hindernisse können zu Kollisionen führen und Schäden an Fahrzeugen, Transportgütern und der Infrastruktur verursachen – im schlimmsten Fall kommt es zu schwerwiegenden Arbeitsunfällen. Hier bieten FTS einen klaren Vorteil: Sie sind mit hochentwickelter Sensorik ausgestattet, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen und die Geschwindigkeit bei Bedarf automatisch anzupassen. So werden Kollisionen schon im Vorfeld verhindert. Zusätzlich sorgen Warneinrichtungen wie optische oder akustische Signale dafür, dass Menschen rechtzeitig auf die Fahrerlosen Transportfahrzeuge aufmerksam werden, was das Unfallrisiko weiter reduziert.

FTF übernehmen außerdem risikobehaftete Aufgaben, die sonst vom Menschen ausgeführt werden müssten – wie den Transport schwerer Lasten oder gefährlicher Materialien. In der chemischen Industrie etwa befördern FTF toxische oder entzündliche Substanzen sicher und zuverlässig, wodurch das Unfallrisiko für Mitarbeitende deutlich sinkt.

Vorteil FTS: Fahrerlose Transportsysteme können auch im Mischbetrieb mit Menschen eingesetzt werden und reduzieren das Risiko für gefährliche Unfälle

Geringeres Verletzungsrisiko für Mitarbeiter

Weniger Schäden an Waren und Infrastruktur

Intelligente Sensorik zur Unfallvermeidung

#3 Vorteil Fahrerloser Transportsysteme: Höhere Wertschöpfung durch Entlastung und Unterstützung der Mitarbeitenden

Stellen Sie sich vor, Ihre Mitarbeitenden könnten ihre Zeit und Expertise voll und ganz auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren – statt auf monotone, zeitintensive Transportaufgaben. Fahrerlose Transportsysteme machen genau das möglich!

FTF übernehmen repetitive Warentransporte und entlasten Fachkräfte, indem sie gezielt zuarbeiten. Die automatisierten Transportsysteme stellen Material just-in-time bereit oder transportieren schwere Lasten, wodurch sie den Arbeitsalltag erleichtern und eine effiziente Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie ermöglichen.

Gleichzeitig eröffnen sie neue Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende: Durch gezielte Umschulungen können diese zusätzliche Fachkenntnisse erwerben und in anspruchsvollere Aufgabenbereiche wechseln. So steigern Unternehmen ihre Produktivität, nutzen ihr Fachkräftepotenzial optimal und schaffen nachhaltigen Wert – ganz ohne zusätzliches Personal einstellen zu müssen.

Vorteil Fahrerloser Transportsysteme: Sie entlasten Ihre Mitarbeitenden und können Sie für wertschöpfende Tätigkeiten einsetzen.

Entlastung von Mitarbeitenden durch Übernahme repetitiver Aufgaben

Höherer Anteil an Fachkräften in wertschöpfenden Bereichen

Gezielte Weiterentwicklung des bestehenden Teams

#4 Finanzielle Vorteile: Wo Unternehmen mit FTS sparen können

Steigende Lohnkosten und der anhaltende Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor immer größere Herausforderungen – besonders, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Hier kommen FTS ins Spiel: Fahrerlose Transportfahrzeuge übernehmen zuverlässig Transportaufgaben, die traditionell von Fachkräften für Lagerlogistik erledigt werden, und helfen so, Personalengpässe effektiv zu überbrücken, ohne die Produktivität des Unternehmens zu beeinträchtigen.

Natürlich erfordert die Einführung von FTS zunächst eine Investition, doch diese zahlt sich schnell aus. In der Regel amortisieren sich die Anschaffungskosten bereits nach wenigen Jahren. Das liegt nicht nur an den kontinuierlichen Verbesserungen und Effizienzsteigerungen – wie der Vermeidung von kostspieligen Transportschäden, Wartezeiten oder Produktionsstillständen durch eine zuverlässige und effiziente Materialbereitstellung – sondern auch an der Reduktion von Personalkosten, die ohne ein Fahrerloses Transportsystem infolge der Nachbesetzung offener Stellen oder durch Produktionsausfälle entstehen könnten.

Vorteil FTS: Die Automatisierungslösung kann dazu beitragen, Kosten im Unternehmen zu senken

Reduktion von Kosten durch Transportschäden

Reduktion der Kosten durch Produktionsstillstände

Einsparung von Kosten für die Suche und den Ausfall von Personal

#5 Skalierbarkeit: Investition mit Zukunft

Ein herausragender Vorteil von FTS ist ihre beeindruckende Flexibilität. Einmal installiert, können sie problemlos mit den Anforderungen des Unternehmens mitwachsen. Egal, ob Expansion oder saisonale Schwankungen – FTS lassen sich problemlos erweitern, ohne dass hohe Kosten für zusätzliche Infrastruktur entstehen. So bleibt das Unternehmen auch in Zeiten schnellen Wachstums oder schwankender Nachfrage immer agil und konkurrenzfähig.

Die wahre Stärke der Skalierbarkeit von FTS liegt in ihrer Fähigkeit, sich dem Wachstum des Unternehmens in allen Bereichen anzupassen. Wenn das Unternehmen expandiert oder sich die Auftragslage verändert, können zusätzliche Fahrzeuge oder neue Transportrouten einfach integriert werden. Diese Flexibilität bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Transportkapazitäten entsprechend der aktuellen Nachfrage zu steigern, ohne die Anfangsinvestition in die Infrastruktur erneut zu belasten. Besonders für Unternehmen, die in einem dynamischen Umfeld tätig sind, wie etwa der E-Commerce- oder Logistikbranche, ist diese Anpassungsfähigkeit ein unschätzbarer Vorteil. Auch in Zeiten von saisonalen Schwankungen, wie etwa in der Weihnachtszeit oder bei speziellen Verkaufsaktionen, können die FTS problemlos ihre Kapazitäten aufstocken und so den erhöhten Bedarf bedienen.

Vorteil FTS: Fahrerlose Transportsysteme lassen sich einfach skalieren - hierfür werden einfach mehr oder weniger fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) eingesetzt

Flexible und einfache Erweiterbarkeit

Kostenersparnis bei Expansion

Anpassung an saisonale Schwankungen

Fazit: Warum sich die Investition in FTS lohnt

Die Vorteile Fahrerloser Transportsysteme liegen klar auf der Hand: FTS optimieren den Materialfluss, senken langfristig Kosten und erhöhen die Sicherheit in der Intralogistik. Unternehmen, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen, sollten die Investition in FTS ernsthaft in Betracht zu ziehen. Denn trotz der anfänglichen Investitionskosten überwiegen die Einsparungen und Effizienzgewinne deutlich.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein FTS Ihre Prozesse optimieren kann? Oder suchen Sie nach anderen Möglichkeiten, Ihre Unternehmensprozesse zu digitalisieren und sinnvoll zu vernetzen? Dann ist ein Besuch in unserer digitalen Fabrik genau das Richtige für Sie. Erleben Sie digitalisierte Prozesse in Lager und Produktion sowie moderne Technologien und Hardwarekomponenten live in Aktion – von Fahrerlosen Transportsystemen über mobile Lagerverwaltung und elektronische Etiketten bis hin zu automatisierter Produktionsplanung, Ortungstechnologien, unserem Werkerassistenzsystem und vielem mehr! Vereinbaren Sie noch heute Ihren Wunschtermin und entdecken Sie die Potenziale für Ihr Unternehmen.

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen