Field Service im Maschinenbau
Von reaktiver zu proaktiver Wartung: Predictive Maintenance im Maschinenbau
Warum Predictive Maintenance den Erfolg Ihres Field Service steigern kann
Geschätzte Lesedauer: 10 min
Field Service im Maschinenbau
Warum Predictive Maintenance den Erfolg Ihres Field Service steigern kann
Geschätzte Lesedauer: 10 min
Maschinen- und Anlagenbauer stehen unter Druck. Kunden erwarten von Maschinen eine hohe Lebensdauer und maximale Verfügbarkeiten. Ungeplante Ausfallzeiten müssen vermieden werden. Ein erstklassiger Field Service ist daher für Hersteller enorm wichtig. Doch klassische Wartungsmethoden stoßen zunehmend an Ihre Grenzen, was zu Produktionsstillständen beim Kunden und hohen Kosten führt. Zum Glück eröffnen moderne Technologien und Predictive Maintenance im Maschinenbau neue Perspektiven.
Digitale Prozesse unterstützen Serviceteams dabei, die Herausforderungen des Arbeitsalltags erfolgreich zu meistern. Die Field Service Management Software L-mobile service. bietet hierfür umfangreiche Werkzeuge – von der digitalen Plantafel bis zur mobilen Service App.
Wartungsstrategien im Maschinenbau im Überblick
Wer nach dem Prinzip der reaktiven Wartung agiert, handelt erst dann, wenn eine Maschine ausfällt und repariert werden muss. Servicetechniker müssen erst für einen Reparatureinsatz eingeplant werden, wenn ein Maschinenausfall vom Kunden gemeldet wird. Das Serviceteam wartet auf Probleme, ohne proaktiv zu werden. Entsprechend ist es nicht zwingend nötig, dass Servicetechniker sich mit präventiven Wartungsmaßnahmen auseinandersetzen und diese erlernen müssen.
Preventive Maintenance bezeichnet die vorbeugende Instandhaltung von Maschinen und Geräten. Dafür werden Wartungsmaßnahmen auf einer regelmäßigen Basis eingeplant, um Maschinenausfälle zu reduzieren. Meist wird ein 80/20 Verhältnis angestrebt: 80% der Serviceeinsätze werden eingeplant, 20% bleiben ungeplant. Das wiederum erfordert ein hohes Maß an Planung und Vorbereitung der Wartungseinsätze. Der tatsächliche Zustand einer Maschine wird dabei meist nicht berücksichtigt. Stattdessen basiert der Field Service auf einem festgelegten Zeitplan. Das verschafft dem Serviceteam mehr Kontrolle über die tägliche Arbeit, als das Reactive Maintenance.
Noch einen Schritt weiter als das Preventive Maintenance geht die sogenannte vorausschauende Instandhaltung. Auf Basis von Echtzeit-Daten der Maschinen und daraus errechneten Trends werden Wartungsmaßnahmen bedarfsgerecht und proaktiv eingeplant. Mit Hilfe von Algorithmen kann somit ermittelt werden, wann eine Komponente ausfallen könnte. Diese datengesteuerte Methode ermöglicht es, Wartungseinsätze so zu planen, dass Maschinenausfälle vorgebeugt und ein reibungsloser Betrieb der Anlagen gewährleistet werden kann.
Beim Predictive Maintenance dreht sich alles um Daten. Echtzeit-Daten, um genau zu sein. Diese werden von Sensoren an Maschinen permanent erfasst. Das Internet of Things (IoT) ermöglicht aber nicht nur eine präzise Datenerfassung, sondern auch deren Auswertung. Temperaturveränderungen, Vibration oder Flüssigkeitsstände werden von Algorithmen analysiert, um Trends zu ermitteln, die auf zu erwartende Störungen und Probleme hindeuten. Diese Erkenntnisse werden dann automatisch an eine Field Service Management Software übermittelt. Hier können Serviceteams nun frühzeitig Maßnahmen ergreifen und Maschinenausfälle verhindern.
Schnell wird klar: Ohne Sensoren, können keine Daten gesammelt werden. Nicht jede Maschine ist jedoch von Beginn an mit den nötigen Sensoren ausgestattet. Wer dennoch mit Predictive Maintenance arbeiten möchte, kann die Anlagen im Rahmen eines Retrofittings modernisieren und Sensoren nachrüsten. Neben einer vorausschauenden Instandhaltung ermöglicht das außerdem wertvolle Einblicke in den Einsatz und das Verhalten von Maschinen. Maschinenbauer können die Produktion Ihrer Anlagen so kontinuierlich optimieren und noch besser an die Bedürfnisse im Praxiseinsatz anpassen.
Alle zu überwachenden Maschinen müssen mit den nötigen Sensoren ausgestattet sein, um Daten sammeln zu können.
Erst die Auswertung der erfassten Maschinendaten durch KI-Modelle und Algorithmen ermöglicht erfolgreiches Predictive Maintenance.
Nicht nur eine Echtzeit-Datenübertragung muss sichergestellt werden. Es bedarf hoher Speicherkapazitäten, um die Vielzahl an erfassten Daten zu speichern.
Damit Serviceeinsätze durchgeführt werden können, müssen die Ergebnisse der Datenanalysen in der zentralen Field Service Management Software zusammenlaufen.
Entdecken Sie in unserer kostenlosen Software-Demo die wichtigsten Funktionen von L-mobile service. Von der digitalen Einsatzplanung bis zum automatisch erstellten des digitalen Serviceberichts. Erleben Sie die Servicelösung im Praxiseinsatz und erfahren Sie, wie unsere Kunden ihre Serviceprozesse papierlos gestalten.
Ein guter Field Service ist für Maschinenbauer heutzutage essenziell. Kunden erwarten langlebige und funktionsfähige Maschinen. Denn Maschinenausfälle sind kostspielig. Je mehr Probleme die Maschine macht, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Kunden nach Alternativen umsehen.
Predictive Maintenance schafft die Möglichkeit, den Field Service zu revolutionieren. Während Servicetechniker früher erst im Einsatz waren, wenn die Maschine bereits ausgefallen war, kümmern sie sich heute darum, diese Ausfälle erfolgreich zu verhindern. Damit einher gehen sinkende Wartungs- und Reparaturkosten sowie eine verbesserte Zuverlässigkeit der Maschinen für den Kunden. Die Lebensdauer der Maschinen wird erhöht, da ein möglicher Verschleiß frühzeitig verhindert werden kann.
Auch für das Serviceteam bietet Predictive Maintenance entscheidende Vorteile. Unnötige Wartungseinsätze, wie sie beispielsweise bei der vorbeugenden Instandhaltung oft vorkommen, werden vermieden. Stattdessen werden Servicetechniker nur dann auf einen Einsatz geschickt, wenn die Daten zeigen, dass er wirklich nötig ist. Das erhöht die Planungssicherheit, reduziert Kosten und Arbeitsaufwand und sorgt für einen effizienten Ressourceneinsatz. Darüber hinaus schafft Predictive Maintenance einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz.
Gerade bei teuren und hochkomplexen Maschinen ist es wichtig, den Kunden eine erstklassige Qualität zu liefern – sowohl beim Produkt als auch beim Kundenservice. Denn ungeplante Maschinenausfälle und aufwändige Reparaturen sind nicht nur kostspielig und zeitaufwändig. Sie haben auch negative Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit. Mit klassischen Wartungsmethoden wie Reactive Maintenance oder Preventive Maintenance wird es für Serviceteams schwer werden, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Die vorausschauende Instandhaltung dagegen kann viele Nachteile dieser Methoden beseitigen und überzeugt mit einer datenbasierten Entscheidungsgrundlage. So können Ressourcen genau zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort eingesetzt werden.
Beim Reactive Maintenance ist der Kunde bereits verärgert über den ungeplanten Maschinenausfall und die hohen Kosten, die dadurch entstehen. Der Servicetechniker ist zu spät beim Kunden, es ist nur noch eine Reparatur möglich. Beim Predictive Maintenance führt der Techniker eine Wartung beim Kunden durch, ohne, dass dieser überhaupt geahnt hat, dass seine Maschine ein Problem entwickeln könnte. Das Serviceteam reagiert nicht mehr nur, sondern kann Wartungen proaktiv steuern. Hohe und vor allem ungeplante Reparaturkosten entfallen.
Fixe Wartungspläne werden ohne Datenbasis für den Kunden erstellt. Der Techniker führt eine Wartung beim Kunden durch, wann immer diese im Kalender steht – egal ob notwendig oder nicht. Das ist sowohl für das Serviceteam als auch für den Kunden ineffizient und kostspielig. Predictive Maintenance dagegen basiert auf echten Daten, wodurch ein Wartungsoverkill vermieden werden kann.
Die klassische Wartung stößt im modernen Maschinenbau zunehmend an ihre Grenzen. Reaktive oder vorbeugende Maßnahmen sind weder effizient noch wirtschaftlich. Predictive Maintenance bietet für Hersteller und Kunden gleichermaßen eine überzeugende Alternative. Sie schafft nicht nur eine erhöhte Planbarkeit und Maschinenverfügbarkeit, sondern reduziert gleichzeitig ungeplante Stillstände und Kosten.
Predictive Maintenance sorgt im Field Service im Maschinenbau somit für eine spürbare Entlastung. Servicetechniker können optimal eingesetzt werden. Einsatzpläne lassen sich effizienter gestalten und unnötige Wartungseinsätze gehören der Vergangenheit an. Die vorausschauende Instandhaltung ist mehr als nur ein kurzer Trend. Sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines zukunftssicheren und kundenorientierten Field Service.
Digitalisierung ist im Trend, aber: Warum sollte man seine Serviceprozesse überhaupt digitalisieren? In unserem kostenlosen Whitepaper zeigen wir Ihnen die Vorteile einer Field Service Management Software und wie Sie in 5 Schritten Ihren Kundenservice digitalisieren können.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: