Lokalisierungssystem Ultra Breitband (UWB) zur Echtzeit-Ortung
Hohe Bandbreite zur genauen Indoor Positionsbestimmung
Die UWB-Technologie (englisch: Ultra Wideband/deutsch: Ultra Breitband) ist eine Ortungstechnologie und findet ihren Einsatz im Bereich der Indoor-Positionsbestimmung. Grund für die Indoornutzung ist die sehr hohe Bandbreite mit geringen Sendeleistungen. Herkömmliche Funksignale erreichen Bandbreiten zwischen mehreren Kilohertz bzw. wenigen Megahertz. UWB sendet und empfängt Daten mit Bandbreiten von über 500 MHz bei sehr geringen spektralen Leistungsdichten. Aufgrund der geringen Leistungsdichte können sich die UWB-Signale und die von ihnen verwendeten hohen Frequenzen nur bis zu einer begrenzten Entfernung bewegen und andere Wellen nicht stark stören.
Die UWB-Technologie ist ein Lokalisierungssystem, das neben GPS, RFID oder BLE zur Indoor Ortung und somit auch zur Navigation von Flurförderzeugen, Materialien, mobilen Betriebsmitteln (z.B. Maschinen), Aufträgen oder Personen beiträgt. Man spricht hierbei auch vom Real-Time-Location System (RTLS), das anhand der genannten Technologien eine Lokalisierung in Echtzeit ermöglicht. Bei der Bestimmung von Orten mithilfe von Funksignalen beeinflusst die Länge des Signalimpulses die Genauigkeit. UWB verwendet sehr kurze Impulse von wenigen Nanosekunde, wodurch Entfernungen mit einem hohen Grad an Genauigkeit gemessen werden können. Dabei liegt die Genauigkeit im Zentimeterbereich – selbst innerhalb von Gebäuden, welche aufgrund von diversen Störquellen (z.B. Signal-Mehrwegeausbreitung, Flüssigkeiten, Metall) eine gewisse Herausforderung bei der präzisen Lokalisierung darstellen.