Einlagerung mit L-mobile warehouse ready for MS Dynamics

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCcmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtFaW5sYWdlcnVuZyB8IEwtbW9iaWxlIHdhcmVob3VzZSByZWFkeSBmb3IgTVMgRHluYW1pY3MmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7MTUwMCZxdW90OyBoZWlnaHQ9JnF1b3Q7ODQ0JnF1b3Q7IHNyYz0mcXVvdDtodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9Tc043cFViY2E4dz9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCZxdW90OyBmcmFtZWJvcmRlcj0mcXVvdDswJnF1b3Q7IGFsbG93PSZxdW90O2FjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmU7IHdlYi1zaGFyZSZxdW90OyBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4mZ3Q7Jmx0Oy9pZnJhbWUmZ3Q7Jmx0Oy9kaXYmZ3Q7

Papierlose und medienbruchfreie Einlagerung durch das Modul Einlagerung der mobilen Lagerlogistiklösung

Mit dem Modul „Einlagerung“ der L-mobile Lagerverwaltungssoftware (LVS) für NAV und Business Central können Lagermitarbeiter alle offenen Belege vom Typ Lagereinlagerung oder Wareneinlagerung aufrufen und die Ware an Ihrem Ziellagerplatz einlagern.

Einlagerung mit L-mobile warehouse ready for MS Dynamics

Die Informationen aus dem jeweiligen Herkunftsbeleg aus Navision bzw. Business Central stehen den Mitarbeitern im Lager über das Lagerverwaltungssystem NAV / Business Central in Echtzeit auf ihren mobilen Endgeräten (Handheld, mobiler Barcodescanner, PDA, Tablet, etc.) zur Verfügung.

Um die gesteuerte Einlagerung durchzuführen wählt der Mitarbeiter den entsprechenden Einlagerungsbeleg in der mobilen Datenerfassung aus. Dabei kann er nach diversen Parametern filtern, um den richtigen Beleg auszuwählen.

Folgende Filterungen sind hierbei möglich:
• Bestell- bzw. Belegnummer
• Artikelnummer
• Zeige alle offenen Belege

Nach der Auswahl des richtigen Belegs erhält der Mitarbeiter alle Informationen zu dieser Sendung auf seinem mobilen Endgerät (Barcodescanner, Tablet, PDA) automatisch angezeigt. Der Lagerist erfasst durch Scannen eines Barcodes die Informationen zur Wareneinlagerung, wie zum Beispiel die aktuell bewegte Menge sowie die jeweiligen Lagerplätze, auf welche die Ware eingelagert wurde, und übergibt die Informationen noch während der physischen Einlagerung direkt an MS Dynamics NAV / Microsoft Dynamics 365 Business Central.

Darüber hinaus hat er in der Funktion Freiplatzsuche NAV der LVS für NAV bzw. Business Central die Möglichkeit, sich direkt am mobilen Endgerät einen freien Lagerplatz anzeigen zu lassen, auf den er die Ware einlagern kann, sollte der vorgeschlagene Platz nicht verfügbar sein. Auch ein Splitten auf andere Plätze ist mit der mobilen Lagerverwaltung möglich.

Im Anschluss an die vollständige Durchführung des Wareneinlagerungsprozesses bestätigt der Lagerist den Abschluss der gesteuerten Einlagerung in der Lagerverwaltungssoftware NAV / Business Central. Der Beleg verschwindet vom mobilen Endgerät und der Mitarbeiter kann sich der nächsten Wareneinlagerung widmen.

Die gebuchten bzw. registrierten Einlagerungen werden entsprechend der Businesslogik von Navision oder Business Central weiterverarbeitet und die Informationen an die jeweiligen Ursprungsbelege zurückgemeldet.

Einlagerung in Microsoft Dynamics NAV & Business Central

Als Einlagerung wird der Vorgang bezeichnet, bei dem die zu lagernde Ware in das Lager verbracht wird. Im Gegensatz zu den früher eingesetzten Lagerfachkarten zur Dokumentation der Wareneinlagerung, wird heutzutage der Lagerbestand durch eine Wareneingangsbuchung in einem EDV-System erhöht und anschließend per Einlagerungsbuchung eingelagert.

MS Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central bieten zwei Möglichkeiten der Wareneinlagerung im Anschluss an den Wareneingang an. Zum einen ist es möglich, direkt aus einer Bestellung heraus eine Lagereinlagerung zu erstellen, zum anderen kann für Lagerorte in denen der Navision bzw. Business Central Beleg Wareneingang verwendet wird auch eine Einlagerung aus diesem Beleg erzeugt werden. Hierbei spricht man auch von einem zweistufigen Wareneingang bzw. Einlagerungsverfahren.

Erstellen einer Lagereinlagerung aus einem Einkaufsbeleg in Microsoft Dynamics NAV & Business Central

Der Erstellung einer Lagereinlagerung aus einem Einkaufsbeleg in NAV bzw. Business Central heraus, geht zunächst eine in MS Dynamics NAV oder Business Central erfasste Bestellung durch den Einkauf voraus. Aus der verknüpften Bestellung werden die Informationen zu den erwarteten Artikeln, wie Artikelnummer, Lagerplatzcode, bestellte Menge, etc. übernommen. Außerdem erscheint eine weitere Spalte auf dem Lagereinlagerungsbeleg nämlich die „Bewegungsmenge“. In der Praxis entspricht die Bewegungsmenge der tatsächlich gelieferten Menge.

Häufig wird der Lagereinlagerungsbeleg noch ohne Angabe der Bewegungsmenge direkt nach der Erstellung in MS Dynamics NAV bzw. in Microsoft Dynamics Business Central ausgedruckt und an das Lagerpersonal weitergegeben. Nach der Ankunft und Einlagerung der Ware werden die Informationen über die gelieferten Artikel, welche zuvor auf dem ausgedruckten Beleg schriftlich festgehalten wurden, zu einem späteren Zeitpunkt an einem Desktoparbeitsplatz auf dem Lagereinlagerungsbeleg in Navision oder Business Central ergänzt oder korrigiert. Anschließend erfolgt die Buchung des Belegs in NAV oder in Microsoft Dynamics 365 Business Central und die Lagereinlagerung wird archiviert und parallel die Bestellzeilen aktualisiert.

Erstellen einer Einlagerung in Verbindung mit einem Wareneingangsbeleg in Microsoft Dynamics NAV & Business Central

Der Wareneingangsbeleg innerhalb der Einlagerung besteht in der Regel aus mehreren Bestellungen, die in einem Beleg in Navision oder Business Central zusammengefasst werden. Ähnlich zur „Lagereinlagerung“ werden auch bei der Einlagerung in Verbindung mit einem Wareneingangsbeleg alle Informationen zu den erwarteten Artikeln, wie Artikelnummer, Lagerplatzcode, bestellte Menge, etc. übernommen. Anschließend kann die Einlagerung für die Mitarbeiter als Papierliste gedruckt werden.

Nach erfolgter Wareneinlagerung und der manuellen Übertragung der handschriftlichen Informationen der Lagermitarbeiter auf dem Einlagerungsbeleg in MS Dynamics NAV oder Business Central, kann die Wareneinlagerung in Navision oder Microsoft Dynamics 365 Business Central registriert und die Zeilen des Ursprungsbelegs dabei entsprechend aktualisiert werden.

Schwierigkeit der Einlagerung in Microsoft Dynamics NAV & Business Central

Die Problematik der Einlagerung in Microsoft Dynamics NAV und in Business Central liegt hauptsächlich in der Verwendung von Papierbelegen. Die hierdurch möglichen Fehlerrisiken durch Falscheintragungen und der zeitliche Versatz zwischen der Informationsaktualisierung auf den Papierbelegen sowie der letztendlichen Übertragung in Navision bzw. Business Central sorgen dafür, dass die Transparenz über die Bestände nicht zu jeder Zeit garantiert werden kann. Dies wiederum führt zu Inkonsistenzen im Informationsfluss und bringt einen erhöhten administrativen Aufwand mit sich. Ein weiteres Problem der Einlagerung in MS Dynamics NAV und Microsoft Dynamics 365 Business Central ist der häufig auftretende Fall, dass Ware zwar auf einem Lagerplatz physisch verfügbar ist, jedoch noch nicht systemseitig gebucht wurde. Im Umkehrschluss ist das Buchen des Abgangs dieser Ware auf einen Fertigungsauftrag nicht möglich und es kommt zu einer Verzögerung sämtlicher nachfolgender Buchungen.

Der Einsatz einer mobilen Datenerfassung inklusive einer mobil gesteuerten Einlagerung schafft an dieser Stelle Abhilfe. Nicht nur kann direkt am Lagerflach der Bestand verbucht werden, auch das Fehlerrisiko wird mit der Lagerverwaltungssoftware (LVS) von L-mobile erheblich gesenkt und die medienbruchfreie und verzugslose Rückmeldung an MS Dynamics NAV bzw. Business Central sorgt für eine konsistente Bestandstransparenz.

Das Starterpaket als Einstieg in die mobile Datenerfassung

Beginnen Sie mit dem L-mobile Starterpaket und erweitern Sie flexibel um weitere Module

L-mobile mobile Softwarelösungen L-mobile warehouse Infothekbeitrag mobile Einlagerung

Effiziente Warenlagerung – Mythos oder doch realisierbar?

Lesen Sie auch unseren Infothekbeitrag und erfahren Sie, wie die mobile Einlagerung mit L-mobile warehouse Ihre Warenlagerung dank Barcodes und Scannern beschleunigt.

mobile Oberfläche warehouse ready for MS Dynamics | Einlagerung

  • Einlagerung

    Anzeige aller relevanten Informationen zur gescannten Nummer

    L-mobile Digitalisierte Lagerlogistik L-mobile ready for MS Dynamics Erweiterungsmodul Einlagerung mobile Oberfläche
  • Einlagerung

    Einstieg über Artikelnummer, Lagerplatz, Lagerort, Chargen- und Seriennummern

    L-mobile Digitalisierte Lagerlogistik L-mobile ready for MS Dynamics Erweiterungsmodul Einlagerung mobile Oberfläche
  • Einlagerung

    L-mobile Digitalisierte Lagerlogistik L-mobile ready for MS Dynamics Erweiterungsmodul Einlagerung mobile Oberfläche
  • Einlagerung

    L-mobile warehouse ready for Microsoft Dynamics NAV und Business Central mobile Lagerverwaltung Erweiterungsmodul mobile Einlagerung

Vorteile der L-mobile warehouse ready for MS Dynamics Einlagerung

Wegfall von Papierlisten bei der Einlagerung

Informationen medienbruchfrei und in Echtzeit verfügbar

Echtzeit-Rückmeldung von tatsächlich eingelagerten Mengen, Lagerplatzcode und ggf. Seriennummern oder Chargen an MS Dynamics

100 %ige Bestandstransparenz innerhalb der gesteuerten Einlagerung

Manuelle Nacherfassung in MS Dynamics entfällt

warehouse ready for MS Dynamics Referenzen

Das Basismodul MS Dynamics und alle Erweiterungsmodule im Überblick

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen
Datenschutz
Wir, L-mobile solutions GmbH & Co. KG (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Wir, L-mobile solutions GmbH & Co. KG (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: