Die Informationen aus dem jeweiligen Herkunftsbeleg aus Navision bzw. Business Central stehen den Mitarbeitern im Lager über das Lagerverwaltungssystem NAV / Business Central in Echtzeit auf ihren mobilen Endgeräten (Handheld, mobiler Barcodescanner, PDA, Tablet, etc.) zur Verfügung.
Um die gesteuerte Einlagerung durchzuführen wählt der Mitarbeiter den entsprechenden Einlagerungsbeleg in der mobilen Datenerfassung aus. Dabei kann er nach diversen Parametern filtern, um den richtigen Beleg auszuwählen.
Folgende Filterungen sind hierbei möglich:
• Bestell- bzw. Belegnummer
• Artikelnummer
• Zeige alle offenen Belege
Nach der Auswahl des richtigen Belegs erhält der Mitarbeiter alle Informationen zu dieser Sendung auf seinem mobilen Endgerät (Barcodescanner, Tablet, PDA) automatisch angezeigt. Der Lagerist erfasst durch Scannen eines Barcodes die Informationen zur Wareneinlagerung, wie zum Beispiel die aktuell bewegte Menge sowie die jeweiligen Lagerplätze, auf welche die Ware eingelagert wurde, und übergibt die Informationen noch während der physischen Einlagerung direkt an MS Dynamics NAV / Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Darüber hinaus hat er in der Funktion Freiplatzsuche NAV der LVS für NAV bzw. Business Central die Möglichkeit, sich direkt am mobilen Endgerät einen freien Lagerplatz anzeigen zu lassen, auf den er die Ware einlagern kann, sollte der vorgeschlagene Platz nicht verfügbar sein. Auch ein Splitten auf andere Plätze ist mit der mobilen Lagerverwaltung möglich.
Im Anschluss an die vollständige Durchführung des Wareneinlagerungsprozesses bestätigt der Lagerist den Abschluss der gesteuerten Einlagerung in der Lagerverwaltungssoftware NAV / Business Central. Der Beleg verschwindet vom mobilen Endgerät und der Mitarbeiter kann sich der nächsten Wareneinlagerung widmen.
Die gebuchten bzw. registrierten Einlagerungen werden entsprechend der Businesslogik von Navision oder Business Central weiterverarbeitet und die Informationen an die jeweiligen Ursprungsbelege zurückgemeldet.