ERP-System | Geräte | Übertragungstechnik | Technologie | Produkt |
---|---|---|---|---|
SAP WM | M3 T, Intermec CK3X | WLAN | L-mobile Miniforms | L-mobile warehouse |
Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Kundenbereich
12.000 Palettenplätze werden mit der L-mobile warehouse Lösung mobil verwaltet.
Die BECKER-SCHOELL AG ist ein Großhandel für Heimtiernahrung und Saatgut. Die Firma hat eine auftragsbezogene Kommissionierung mit etwa 12.000 Palettenplätzen. Die Herausforderung bei BECKER-SCHOELL liegt demnach bei den kundenspezifischen Aufträgen, welche entweder eine individuelle Menge an Heimtiernahrung oder eine spezielle Mischung von Saatgut beinhaltet. In der Vergangenheit arbeitete das Unternehmen ohne eine mobile Datenerfassung. So musste jede Palette manuell geprüft und gekennzeichnet werden. Das bedeutete einen hohen Suchaufwand, wie auch einen zeitaufwändigen und fehleranfälligen manuellen Aufwand durch die Mitarbeiter der BECKER-SCHOELL AG. Aus diesem Grund suchte die Firma nach einer umfassenden mobilen Lagerverwaltung.
Durch den Einsatz von L-mobile warehouse kann BECKER-SCHOELL jetzt – ausgehend vom ERP System – einen durchgängigen Logistikprozess elektronisch und ohne Medienbrüche mobil abbilden. Auf diese Weise haben Lagermitarbeiter der BECKER-SCHOELL AG alle notwendigen aktuellen Daten immer zur Hand. Als Erstes wurde der Wareneingang und der Nachschub auf Kommissionierung (Reserveplätze) der Firma mit L-mobile warehouse ready for SAP optimiert. Für die Zukunft werden noch weitere Bereiche integriert, wie der Versand und eventuell die Inventur. So können beispielsweise die in SAP erstellten Kommissionieraufträge zukünftig mit allen Informationen versehen auf den mobilen Geräten eingesehen werden. Das führt zu einer fehlerfreien Abwicklung der Kommissionierung und somit zu einer effektiven Logistik. Durch den Einsatz von PDAs auf denen die mobile Lösung dargestellt wird, haben sich die Lagerabläufe für die Mitarbeiter von BECKER-SCHOELL deutlich vereinfacht. Die verzugslose Rückmeldung an das ERP-System bildet die Grundlage für eine schnelle, sichere und richtige Logistik.
BECKER-SCHOELL ist mit der Projektumsetzung und der Zusammenarbeit mit L-mobile sehr zufrieden. Nach der Umsetzung eines detailliert ausgearbeiteten Konzeptes für die Logistikorganisation werden in Ilsfeld die Lageristen durch die mobile Logistiklösung von L-mobile unterstützt. Durch die intuitive Benutzerführung hatten die Mitarbeiter keinerlei Probleme bei der Einführung der mobilen Lösung und somit war nur ein on-the-job Schulungsaufwand von ein paar Minuten notwendig. Aufgrund der schnellen und problemlosen Umsetzung ist BECKER-SCHOELL bei aufkommenden Anforderungen gerne für weitere Projekte mit der L-mobile bereit. „L-mobile ist es gut gelungen, unsere individuellen Prozesse mit der Lösung abzubilden. […] Die besonderen Vorteile von L-mobile warehouse ready for SAP sind die Benutzerfreundlichkeit durch die intuitive Bedienung und die kundenindividuelle Anpassbarkeit.“, berichtet der Logistikleiter der BECKER-SCHOELL AG. Weiter sagt er: „Durch die mobile Lösung haben wir eine deutliche Steigerung der Qualität und der Effizienz. […] Die Effizienzsteigerung liegt bei ca. 30 Min pro vollen LKW. Also im Schnitt bei 30 Sek. pro Palette.“