Meet the Team
Vom Bastler zum Entwicklungsleiter: Wie Autodidakt Oliver Joest seinen Weg in den IT-Beruf fand
Mit Mut und Durchhaltevermögen den Traumjob finden.
Meet the Team
Mit Mut und Durchhaltevermögen den Traumjob finden.
„Ich bin ja eigentlich gar kein Quereinsteiger – ich bin Autodidakt.“ Mit diesem Satz beschreibt Oliver seinen ungewöhnlichen, aber beeindruckenden Karriereweg in der IT. Ohne formales Informatikstudium und mit viel Eigeninitiative hat er sich von einem technikbegeisterten Jugendlichen zum Entwicklungsleiter bei L-mobile hochgearbeitet. Seine Geschichte zeigt, wie Neugier, Durchhaltevermögen und Lernbereitschaft den klassischen Bildungsweg ersetzen können – und sogar darüber hinausführen.
Ein Autodidakt ist jemand, der sich Wissen und Fähigkeiten eigenständig aneignet – ohne formale Ausbildung, Studium oder klassischen Unterricht. Stattdessen lernt ein Autodidakt durch Bücher, Tutorials, praktische Erfahrung oder einfach durch Ausprobieren. Gerade in IT-Berufen ist dieser Weg nicht selten, denn viele Menschen beginnen damit, sich das Programmieren selbst beizubringen, lange bevor sie ein Klassenzimmer betreten.
Der Startschuss fiel früh: Mit gerade einmal zwölf Jahren bekam Oliver seinen ersten eigenen Rechner – einen alten 286er-Laptop, ausrangiert von einer Versicherung. Für ihn war das nicht einfach nur ein Stück Technik, sondern der Beginn einer lebenslangen Faszination. „Das hat mich damals wahnsinnig fasziniert. Ich habe mich mit der Hardware beschäftigt, habe das auseinandergebaut, wieder zusammengebaut, Windows 3.11 auf Disketten installiert und so das Betriebssystem umprogrammiert.“
Was als Neugier begann, wurde schnell zu echtem Know-how: Oliver brachte sich selbst das Programmieren bei, lernte durch Versuch und Irrtum, und entwickelte seine Fähigkeiten autodidaktisch immer weiter.
Sein Wissen öffnete ihm bereits früh Türen. Ein Praktikum bei einer Unternehmensberatung brachte ihn in Kontakt mit professionellen Softwareentwickler:innen – ein Umfeld, das ihn forderte und förderte. „Dort hatte ich relativ früh einen Mentor, der mir zeigte, wie man Oberflächen anpasst oder kleinere Änderungen vornimmt. Und ich habe viel durch Beobachtung und Ausprobieren gelernt.“
Die Projekte wurden komplexer, die Teams größer – Oliver wuchs mit seinen Aufgaben. „Nach drei Jahren konnte ich mich im Unternehmenskontext schon sehr sicher bewegen – es war wie ein angewandtes Informatikstudium, nur eben durch Praxis.“
Ob Frontend oder Backend – bei uns arbeitest du an praxisnahen Lösungen, die echte Mehrwerte schaffen. In einem agilen Umfeld mit neuesten Technologien kannst Du Deine Skills weiterentwickeln und gemeinsam mit uns den digitalen Mittelstand vorantreiben.
Nach Jahren in der Projekt- und Produktentwicklung übernahm Oliver die Gesamtverantwortung für die Entwicklungsleistung bei L-mobile. Heute ist er Head of Development und Teil der Geschäftsführung. Er arbeitet eng mit Kund:innen zusammen, entwickelt neue Softwareprodukte und optimiert bestehende Lösungen kontinuierlich weiter. „Ich verantworte eigentlich zwei Teams und gestalte mit ihnen die Produkte der L-mobile.“
Was Oliver an der Softwareentwicklung begeistert, ist die Möglichkeit, mit einfachsten Mitteln – einem Laptop, Internetzugang und Neugier – neue Produkte zu erschaffen. „Das Faszinierende an der Softwareentwicklung ist, dass man mit einfachen Werkzeugen wie einem Computer, einem Telefon und dem Internet aus dem Nichts etwas erschaffen kann.“ Er beschreibt die Arbeit als kreative Wissensarbeit: Von der ersten Idee über Skizzen von Benutzeroberflächen bis zum fertigen Produkt, das echte Probleme löst.
Autodidaktisches Lernen bedeutet für Oliver, stetig auszuprobieren und keine Angst vor Fehlern zu haben. „Man darf da keine Scheu haben, auch Sachen auszuprobieren. Manche Dinge gelingen nicht beim ersten Mal – wichtig ist, dass man neugierig bleibt und versucht herauszufinden, was die Ursache war.“
Seine wichtigste Eigenschaft: dranbleiben, auch wenn’s schwierig wird. Das ist ein zentraler Aspekt für alle, die einen IT-Beruf ohne Studium anstreben – das Lernen hört nie auf, und der eigene Antrieb zählt mehr als jeder formale Abschluss.
Olivers Werdegang ist ein ermutigendes Beispiel dafür, dass Karrierewege und Berufe in der IT auch ohne Studium möglich sind – wenn man bereit ist, kontinuierlich zu lernen, eigenständig zu denken und Verantwortung zu übernehmen. „Ich bin kein Quereinsteiger – ich bin Autodidakt.“ Für junge Menschen, die sich für Technik interessieren, ist sein Weg ein Beweis dafür, dass Leidenschaft und Neugier oft mehr zählen als Noten und Titel.
Bei L-mobile gestaltest du die digitale Zukunft mittelständischer Unternehmen aktiv mit. Ob Sales oder Projektmanagement im Industrie 4.0 oder Field Service Management, Tech & Development, People & Culture oder Marketing – wir bieten dir spannende Herausforderungen, viel Gestaltungsspielraum und ein motiviertes Team.
Dein Ansprechpartner
Tobias Schult
Jetzt anmelden zur Expert-Info: