Elektronisches Kanban (E-Kanban)
E-Kanban: So reduzieren Sie Ihre Lagerbestände mit elektronischem Kanban
So nutzen Sie E-Kanban, um Nachschub zu automatisieren, Lagerkosten zu senken und den Materialfluss zu optimieren
Geschätzte Lesedauer: 10 min
Elektronisches Kanban (E-Kanban)
So nutzen Sie E-Kanban, um Nachschub zu automatisieren, Lagerkosten zu senken und den Materialfluss zu optimieren
Geschätzte Lesedauer: 10 min

Die bedarfsorientierte Nachschubsteuerung mit E-Kanban (elektronisches Kanban), sorgt dafür, Lagerbestände wirksam zu reduzieren. Denn mithilfe eines E-Kanban-Systems können Nachschubprozesse effizienter gestaltet und sogar standortübergreifend organisiert werden. Das Kanban-Prinzip wird so auch für Unternehmen anwendbar, deren Standorte weit verteilt sind oder die auf andere Unternehmen als Zulieferer angewiesen sind. Warum es sich nun für Unternehmen lohnt, Überbestände im Lager zu vermeiden und welche Rolle das E-Kanban-System dabei spielt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Mit einem elektronischen Kanban-System (E-Kanban) sichern Sie eine durchgängig bedarfsgerechte Materialversorgung in Ihrer Produktion – automatisch, transparent und ohne Umwege. Bestellprozesse werden in Echtzeit ausgelöst, Engpässe zuverlässig vermieden und der gesamte Nachschubprozess deutlich effizienter gestaltet.
Ein Lagerbestand ist der Vorrat an Artikeln, Waren oder Erzeugnissen, der sich zum einem spezifischen Zeitpunkt im Lager oder noch in der Anlieferung befindet. Der Lagerbestand gibt einem Unternehmen Auskunft darüber, wie viel Material noch zur Verfügung steht, um die Nachfrage zu decken. Je genauer der aktuelle Lagerbestand ermittelt werden kann, desto besser lässt sich ein optimales Gleichgewicht zwischen Vorratshaltung und verfügbarem Kapital herstellen.
Das Ziel ist dabei, genügend Vorräte für die Produktion vorzuhalten und gleichzeitig zu hohe Lagerbestände zu vermeiden. Denn Überbestände im Lager verursachen hohe Lagerkosten und binden Kapital. Gleichzeitig drohen teure Produktionsstillstände, wenn nicht ausreichend Material für die Produktion vorgehalten wird.

Grundsätzlich wird beim Lagerbestand zwischen dem Ist-Bestand und dem Soll-Bestand unterschieden. Während der Ist-Bestand Auskunft über die tatsächlich vorhandene physische Menge gibt, bildet der Soll-Bestand den buchhalterisch ermittelten Bestand ab. Bei einer Abweichung der Ist- und Soll-Lagerbestände liegt eine Inventurdifferenz vor.
Der wichtigste Grund für reduzierte Lagerbestände besteht in der Kostenersparnis. Denn umso größer das Lager, desto höher sind auch die Lagerhaltungskosten, die zum Beispiel für Miete, Energie oder Instandhaltung anfallen.
Zudem binden Lagerbestände Kapital, welches dem Unternehmen schließlich nicht mehr zur Verfügung steht, um in Wachstum oder Innovation zu investieren. Besonders produzierende Unternehmen, die komplexe und teure Maschinen und Produktionsanlagen vorhalten, profitieren davon, den Lagerbestand zu reduzieren und Kapital freizusetzen. Sollte das Unternehmen nun kurzfristigen Veränderungen ausgesetzt sein, z. B. aufgrund von Lieferschwierigkeiten eines Lieferanten, kann auf das freigesetzte Kapital zugegriffen werden. Geringere Lagerbestände bedeuten also mehr Liquidität und Handlungsspielraum.
Nicht zu vergessen ist auch das geringere finanzielle Risiko, das mit einem reduzierten Lagerbestand einhergeht: Da Waren oder Artikel nicht so schnell verderben oder veralten können, lassen sich finanzielle Verluste vermeiden.

Schließlich sorgt ein reduzierter Lagerbestand auch für eine bessere Materialflussplanung und –steuerung. Denn sinkt der Bestand, müssen Nachschubprozesse absolut reibungslos funktionieren, um weiterhin schnell und flexibel auf Kundenanforderungen reagieren und die Produktionsversorgung durchgehend sicherstellen zu können. Als positiver Nebeneffekt trägt ein geringerer Lagerbestand also auch zur Verbesserungen der Abläufe entlang der gesamten Supply Chain bei.
Je transparenter und präziser Informationen über Lagerbestände, Materialverbräuche und Bedarfsmeldungen vorliegen, desto besser lassen sich Nachschubprozesse steuern. Fehlen diese Informationen, ist es schwer, Lagerbestände gezielt zu reduzieren – oft wird zu viel Material vorgehalten, um Produktionsstillstände zu vermeiden.
E-Kanban stellt hier eine mögliche Lösung dar. Ein elektronisches Kanban-System digitalisiert den klassischen Kanban-Prozess. Es erfasst alle relevanten Informationen in Echtzeit, optimiert Informations- und Materialflüsse und ermöglicht prozesssichere Nachschubprozesse. Sobald ein Lagerbestand einen definierten Mindestwert unterschreitet, wird die Nachbestellung direkt an die vorgelagerte Produktion oder das Lager ausgelöst.
Dank der Digitalisierung des Nachschubprozesses lassen sich Lagerbestände von Vorprodukten reduzieren, Durchlaufzeiten verkürzen und Fehler vermeiden, die bei manuellen Prozessen oder Schnittstellen entstehen. So sorgt E-Kanban für effiziente, kostensparende und transparente Materialversorgung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Sobald Materialien verbraucht sind wird eine Bedarfsmeldung und eine entsprechenden Bestellung automatisiert ausgelöst. Im Gegensatz zum traditionellen Kanban-System müssen hierfür keine Bestellungen manuell getätigt werden.
Sämtliche Informationen über den Lagerbestand sowie über verbrauchte Mengen und Bedarfsmeldungen, werden mittels E-Kanban in Echtzeit an das ERP-System übertragen. So behalten Sie stets einen transparenten Überblick über Bestände und Nachschubprozesse – selbst über verschiedene Standorte hinweg. Außerdem vereinfacht die elektronische Informationsweitergabe die Kommunikation zwischen allen beteiligten Parteien – egal ob im Hinblick auf interne Abteilungen oder externe Lieferanten.
Mithilfe von E-Kanban lassen sich historische Informationen und Verbrauchsmuster zuverlässig erfassen und sammeln. Die detaillierte Analyse sämtlicher Daten lässt Rückschlüsse auf Optimierungspotenziale für zukünftige Bestellprozesse und Planungen zu.
Während das herkömmliche Kanban-System einen hohen manuellen Aufwand für das Bewegen der Kanban-Karte und die Nachbestellung erfordert, reduziert E-Kanban diesen Aufwand erheblich. Je nach Art des Kanban-Systems (halbautomatisiert oder vollautomatisiert), werden die Arbeitsschritte für Ihre Mitarbeiter deutlich erleichtert oder sogar vollständig vermieden.
Geringere Lagerbestände führen zu geringeren Lagerhaltungskosten, wie beispielsweise Miete, Instandhaltungskosten, Energiekosten oder Versicherungskosten.
Weniger Lagerbestand bedeutet weniger gebundenes Kapital und mehr finanzielle Spielräume für andere Investitionen.
Umso geringer der Lagerbestand, desto kleiner wird auch das Risiko für Wertverluste, die aufgrund einer langen Lagerdauer eintreten können, wie Alterung oder der Verderb von Waren.
Zu hohe Lagerbestände können Platzprobleme verursachen und die Übersichtlichkeit im Lager erschweren.
Die Voraussetzung, Lagerbestände zu reduzieren, liegt in transparenten Prozessen. So laufen Nachschub und Bedarfsmeldungen zuverlässig und reibungslos.
Dank reduzierter Lagerbestände können Unternehmen schneller und flexibler auf Veränderungen am Markt reagieren.
Mit einem elektronischen Kanban-System (E-Kanban) sichern Sie eine durchgängig bedarfsgerechte Materialversorgung in Ihrer Produktion – automatisch, transparent und ohne Umwege. Bestellprozesse werden in Echtzeit ausgelöst, Engpässe zuverlässig vermieden und der gesamte Nachschubprozess deutlich effizienter gestaltet.
Kanban basiert auf denselben Grundprinzipien wie die klassische Kanban-Methode, nutzt jedoch digitale Technologien, um Informations- und Materialflüsse zu automatisieren.
Zunächst werden die Materialien definiert, die durch das E-Kanban-System verwaltet werden sollen. Über die Anbindung an Ihr ERP-System hat L-mobile E-Kanban Zugriff auf alle relevanten Informationen, wie Artikelnummern, Lagerorte, Bestände und Lieferantendaten. Mithilfe von Bestandsgrenzen, wie Mindestbestand, Höchstbestand und Meldebestand, werden die Rahmenbedingungen für zukünftige Nachschubprozesse festgelegt. Unterschreitet ein Material den definierten Mindestbestand, löst das E-Kanban-System automatisch eine Nachbestellung aus.
Ortungstechnologien RFID oder Ultra-Wideband (UWB) ermöglichen dabei einen berührungslosen Datenaustausch zwischen Sender und Empfänger. Das beschleunigt Buchungsvorgänge und sorgt für eine raschere Warenversorgung. So gewinnen Sie mehr Transparenz über die Nachschubprozesse und eine höhere Prozesssicherheit.
In unserem Beispiel werden Kanban-Karten in der Produktion als Informationsträger für die Nachschubsteuerung eingesetzt. Die Kanban-Karten geben Auskunft über den Inhalt des Behälters, über die Anzahl der Teile sowie über die liefernden und die verbrauchenden Stellen. Mit der Umrüstung auf eine E-Kanban-Lösung, kann die traditionelle Kanban-Karte durch eine RFID-Kanban-Karte ersetzt werden.
Der Einsatz von RFID-Kanban-Karten sorgt für eine bedienerfreundliche und zuverlässige Systematik. Mithilfe von RFID-Lesegeräten, wird das Material automatisch verbucht und nachbestellt – ganz ohne manuellen Aufwand.
Durch dieses Vorgehen kann der Status eines Artikels von „vorhanden“ auf „Nachproduktion“ geändert werden, wordurch automatisch ein Produktionsauftrag ausgelöst wird. Im Wareneingang wird das Material durch erneutes Abscannen wieder als „vorhanden“ eingebucht. Dank der höheren Datenqualität lassen sich Lagerbestände und Lagerflächen reduzieren, Mitarbeiter entlasten, Prozesse beschleunigen und die Kapitalbindung verringern.

Unter dem Begriff E-Kanban werden verschiedene Möglichkeiten gefasst, Kanban-Prozesse mit IT-Unterstützung zu automatisieren. Welche E-Kanban-Lösung für Ihr Unternehmen nun am besten geeignet ist, hängt ganz von Ihren individuellen Anforderungen ab. Doch egal ob RFID-Kanban-Briefkasten oder Pulkidentifikation – mit der Automatisierung Ihres Kanbans lassen sich Nachschubprozesse optimieren und schrittweise Lagerbestände reduzieren.
Mithilfe einer RFID-Kanban-Karte könnten Bedarfsmeldungen am RFID-Kanban-Briefkasten automatisiert abgesetzt werden.
Mittels RFID-Gates können während des Transports mehrere RFID-Kanban-Karten vollautomatisch erfasst und im ERP-System verbucht werden.
Mit einem elektronischen Kanban-System (E-Kanban) sichern Sie eine durchgängig bedarfsgerechte Materialversorgung in Ihrer Produktion – automatisch, transparent und ohne Umwege. Bestellprozesse werden in Echtzeit ausgelöst, Engpässe zuverlässig vermieden und der gesamte Nachschubprozess deutlich effizienter gestaltet.
Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse und Marketingzwecken (Google Analytics, Meta Pixel, Linkedin Insight Tag, XING, Hubspot, Google Ads). Sie können auswählen, welche Kategorien Sie erlauben. Die Einwilligung umfasst eine Datenübertragung in Drittstaaten (z. B. USA). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, bzw. Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
