Der wichtigste Grund für reduzierte Lagerbestände besteht in der Kostenersparnis. Denn umso größer das Lager, desto höher sind auch die Lagerhaltungskosten, die zum Beispiel für Miete, Energie oder Instandhaltung anfallen.
Zudem binden Lagerbestände Kapital, welches dem Unternehmen schließlich nicht mehr zur Verfügung steht, um in Wachstum oder Innovation zu investieren. Besonders produzierende Unternehmen, die komplexe und teure Maschinen und Produktionsanlagen vorhalten, profitieren davon, den Lagerbestand zu reduzieren und Kapital freizusetzen. Sollte das Unternehmen nun kurzfristigen Veränderungen ausgesetzt sein, z. B. aufgrund von Lieferschwierigkeiten eines Lieferanten, kann auf das freigesetzte Kapital zugegriffen werden. Geringere Lagerbestände bedeuten also mehr Liquidität und Handlungsspielraum.
Nicht zu vergessen ist auch das geringere finanzielle Risiko, das mit einem reduzierten Lagerbestand einhergeht: Da Waren oder Artikel nicht so schnell verderben oder veralten können, lassen sich finanzielle Verluste vermeiden.