Maschinendatenerfassung (MDE)
Die Maschinendatenerfassung Software (MDE Software): Der Grundstein einer digitalen Produktion
Drei Gründe für den Einsatz einer automatisierten Maschinendatenerfassung
Geschätzte Lesedauer: 14 min
Maschinendatenerfassung (MDE)
Drei Gründe für den Einsatz einer automatisierten Maschinendatenerfassung
Geschätzte Lesedauer: 14 min
Die digitale Fabrik der Zukunft ist innovativ, automatisiert und vernetzt. Das Ziel: Die Effizienz über alle Prozesse hinweg zu steigern, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Welche Rolle hierbei die Maschinendatenerfassung (MDE) spielt und welche drei Gründe für den Einsatz einer Software zur Maschinendatenerfassung (MDE Software) sprechen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
Spätestens mit dem Einzug der Digitalisierung hat sich der Wettbewerbsdruck in der Wirtschaft rasant zugespitzt: Neue innovative Anbieter drängen sich in bestehende Märkte, die Erwartungen der Kunden an die Produktqualität und Lieferfähigkeit steigen, der Kampf um Fachkräfte nimmt zu und der Kostendruck wird immer unnachgiebiger. Für produzierende Unternehmen ist die Optimierung der Produktionsprozesse zu einem essenziellen Stellhebel für die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit geworden.
Gesucht werden effektive Lösungen, um Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern. In diesem Zusammenhang nimmt die Maschinendatenerfassung Software (MDE Software) eine entscheidende Rolle ein. Genauer gesagt schließen Maschinendatenerfassungssysteme (MDE Systeme) die Lücke zwischen der Produktionsplanung und dem Produktionsgeschehen, indem Informationen über den Produktionsprozess automatisiert erfasst, analysiert und in Echtzeit abgebildet werden.
Rund um die Uhr liefert die MDE Software wertvolle Informationen, die im Produktionsprozess anfallen: Maschinenlaufzeit, Belegungsgrad, Auslastungsgrad, Rüstgrad, Qualitätsgrad, Temperaturwerte, Druck, Ausbringungsmengen, Maschinenstillstände, uvm. Werden die erfassten Produkt- und Prozessdaten schließlich analysiert und verdichtet, können fundierte Aussagen über die Effektivität der Fertigung getroffen sowie Optimierungspotenziale systematisch aufgedeckt werden. So wird die MDE Software zu einer zentralen Stellschraube für die Gestaltung effizienter Produktionsprozesse – ganz im Sinne der digitalen Fabrik der Zukunft.
Erfassen Sie Maschinendaten direkt digital, objektiv und fehlerfrei – und das vollautomatisch! In unserer kostenlosen Software-Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Maschinendatenerfassung L-mobile MDE exaktere Daten gewinnen und gezielt Optimierungspotenziale aufdecken können. Entdecken Sie außerdem, wie MDE und die digitalisierte Betriebsdatenerfassung L-mobile BDE optimal zusammenspielen – und welchen Mehrwert das für Ihre Produktion schafft.
Wie kann ein produzierendes Unternehmen im Wettbewerb mithalten, wenn der Überblick über die Produktion fehlt? Und wie sollen Produktionsprozesse optimiert werden, wenn Optimierungspotenziale gar nicht erkannt werden können?
Für produzierenden Unternehmen, die noch ganz am Anfang der Digitalisierung stehen, stellt eine Software zur Maschinendatenerfassung ein idealer Ausgangspunkt für die Transformation zu einer vernetzten und zukunftsfähigen Produktion dar. Denn dank der realitätsgetreuen und transparenten Abbildung der Maschinendaten, kann die Produktionsleistung kontinuierlich geprüft und in Echtzeit überwacht werden. Störungen oder Stillstände in der Produktion bleiben nicht länger unbemerkt, sondern werden fortan in Echtzeit signalisiert.
Aufgrund der gewonnenen und aufbereiteten Maschinendaten, können schließlich Schwachstellen zuverlässig identifiziert sowie Verbesserungspotentiale abgeleitet und entsprechende Maßnahmen initiiert werden. Schrittweise lassen sich mit einer MDE Software nun Produktionsleistung, Anlagenverfügbarkeit und Qualität der Produktionsprozesse steigern, womit Sie schließlich einer kosteneffizienten und leistungsfähigen Produktion schrittweise näherkommen.
Besonders wertvoll wird die Datengrundlage in der Produktion, wenn Unternehmen sowohl eine MDE-Software als auch eine Software zur Betriebsdatenerfassung einsetzen. Denn erst durch den kombinierten Einsatz von BDE & MDE lassen sich Maschinendaten sinnvoll in den Kontext einordnen und objektiv bewerten.
Wissen Sie, wie effizient Ihre Maschinen wirklich laufen? Mit der Maschinendatenerfassung L-mobile MDE erhalten Sie präzise Echtzeitdaten, die die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse transparent macht. Entdecken Sie gezielt Optimierungspotenziale, erhöhen Sie die Anlagenverfügbarkeit und steigern Sie die Produktivität – für eine nachhaltig leistungsfähige Produktion.
Eine Software zur Maschinendatenerfassung sorgt durch die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Systemen zur Informationsverarbeitung, für eine realitätsgetreue Abbildung der Fertigungsprozesse. Sämtliche produktionsbezogenen Informationen, die im Rahmen des Herstellprozesses entstehen, können so in Echtzeit erfasst, verdichtet, analysiert und visualisiert werden. Relevante Informationen, wie Auftragsstatus, Stückzahlen und Taktzeiten, aber auch nicht wertschöpfende Prozesse, wie Rüstzeiten und Maschinenstillstände, lassen sich mit der Maschinendatenerfassung Software sichtbar machen und, ohne menschliches Zutun, automatisiert erfassen.
Hierfür werden die Signaldaten aller Maschinen ausgelesen, die über eine Schnittstelle an die Maschinendatenerfassung Software angebundenen sind. Besonders leicht gelingt die Anbindung von neueren Maschinen oder Anlagen, die über eine OPC UA-Schnittstelle verfügen. Doch selbst die Signaldaten ältere Maschinen, die nicht über solch eine moderne Schnittstelle verfügen, können mit der richtigen externen Hardware ausgelesen werden. Die Daten werden schließlich verarbeitet, interpretiert und an weitere Systeme weitergegeben.
Aufgrund der hohen Datenmengen, die in der Fertigung anfallen, werden häufig SCADA-Server (Supervisory Control and Data Acquisition) zur Datenverarbeitung und Verteilung der Informationen eingesetzt. So stehen Ihre Daten stets in Echtzeit an der richtigen Stelle zur Verfügung – egal ob im ERP-System, in einer Fertigungsplanungssoftware oder in Tools zur Visualisierung Ihrer Produktion.
Kaum ein Faktor ist heute so bedeutsam wie die Digitalisierung von Informationen. In der Ära von Big Data sowie der Digitalisierung und Automatisierung, lassen sich unglaubliche Mengen an Daten erfassen, auswerten und für die Prozessoptimierung nutzbar machen. Genau das macht sich auch die Industrie durch den Einsatz einer Maschinendatenerfassung Software zu nutze. Doch welche Daten werden mit einer Software zur Maschinendatenerfassung eigentlich genau erfasst?
Sämtliche Daten, die im Rahmen des Produktionsprozesses anfallen, werden unter dem Begriff Produktionsdaten zusammengefasst. Beginnend bei den Auftrags- und Materialdaten über die Produktionsplanung bis hin zum Reporting. Maschinendaten machen also nur einen kleinen Anteil der Produktionsdaten aus.
Maschinendaten sind alle Informationen, die während des laufenden Betriebs einer Maschine entstehen. Je nach Produktionsauftrag und Maschine können verschiedene Informationen erfasst und verarbeitet werden. Meistens beziehen sich die Daten, die mit einer MDE Software erfasst werden, auf das verarbeitete Material (Qualität, Herkunft), die Eigenschaften des Verarbeitungsprozesses, wie z. B. Geschwindigkeit oder Temperatur, auf Rüstzeiten (Werkzeugwechsel, Wartung) und die Qualität (Ausschuss, Fehler). Maschinendaten lassen sich wiederum in Prozessdaten und Produktdaten unterscheiden.
Daten, die im direkten Zusammenhang mit der Maschine entstehen, werden als Prozessdaten bezeichnet. Mit der Maschinendatenerfassung Software lassen sich z. B. Belegungsgrad, Leistungsgrad, Rüstgrad, Qualitätsgrad, Effizienz, Druck, Durchflusswerte oder Temperaturwerte der angebundenen Maschinen und Anlagen erfassen.
Produktbezeichnung, Anzahl, Größe, Gewicht, Farbe – jegliche Eigenschaften zur Beschreibung eines maschinell hergestellten Produkts, fallen unter den Begriff der Produktdaten. Diese Informationen entstehen während des Herstellprozess und lassen Rückschlüsse auf die Qualität des Produktionsprozesses zu.
Aus Gründen der Qualitätssicherung werden Produktdaten mit weiteren Informationen angereichert, um im Falle eines Rückrufs bzw. einer Reklamation eine durchgängige Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Wird beispielsweise eine nicht ausreichende Qualität eines verarbeiteten Rohstoffs festgestellt, kann exakt zurückverfolgt werden, in welche Artikel der Rohstoff geflossen ist sowie welche Chargen und welche Kunden davon betroffen sind.
Werden die Daten Ihrer Produktion, die im Rahmen des Fertigungsprozesses anfallen, noch manuell in eine Excel-Tabelle gepflegt? Dann wird es höchste Zeit über den Einsatz einer Maschinendatenerfassung Software nachzudenken. Zwar sorgt sowohl die manuelle als auch die automatisierte Datenerfassung dafür, Produktionsprozesse realistisch abzubilden und Aussagen hinsichtlich der Effizienz zu treffen. Jedoch lassen sich einige Nachteile der manuellen Datenerfassung identifizieren, die mit einer MDE Software gänzlich vermieden werden können.
Mit einer Software für die Maschinendatenerfassung sparen Sie jede Menge Zeit!
Wesentliche Aufgabe eines Maschinen- und Anlagenführers besteht in der Steuerung, Überwachung und Qualitätssicherung von Produktionsabläufen. In der Vergangenheit umfasste dieser Aufgabenbereich regelmäßig auch die Erfassung und Dokumentation der Maschinendaten, die in der Arbeitsschicht angefallen sind.
Ausbringungs- und Ausschussmengen, Maschinenstörungen und Maschinenstillstände sowie weitere relevante Prozessdaten werden zunächst in einem Papiervordruck erfasst und später manuell in das ERP-System gepflegt. Die doppelte Datenerfassung stellt jedoch nicht nur ein entscheidender Zeitaufwand dar, sondern birgt außerdem ein erhebliches Potenzial für Fehler in der Datenerhebung. Neben Zahlendrehen und Tippfehlern kann es im Produktionsalltag auch durchaus passieren, dass nicht alle Daten erfasst werden. Ob in der Hektik unter den Tisch gefallen oder als nicht relevant eingestuft – fehlen die Daten im System, können Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit der Produktion nicht vollständig und realistisch abgebildet werden.
Einfacher geht es durch den Einsatz einer Maschinendatenerfassung Software: Durch die Vernetzung von Maschinen und Anlagen können die im Produktionsprozess entstehenden Daten ganz ohne menschliches Zutun erfasst werden. Dadurch profieren Sie gleich in zweierlei Hinsicht: Zum einen sorgt die MDE Software für eine spürbare Zeitersparnis Ihrer Mitarbeiter – und Zeit ist bekanntlich auch Geld. Zum anderen können jedoch auch Fehler in der Datenerfassung reduziert und folglich eine objektive und fehlerfreie Datenbasis erzielt werden.
Die MDE Software sorgt für die Erfassung, Analyse und Bereitstellung Ihrer Maschinendaten in Echtzeit
Umso schneller und zuverlässiger die Produktionsdaten im ERP-System sind, desto eher können sich Produktionsverantwortliche einen zahlenbasierten Überblick über das Produktionsgeschehen verschaffen. Denn nur wenn eine vollständige und objektive Datenbasis vorliegt, kann eine umfassende Aussage zur Profitabilität der Produktionsprozesse getroffen werden. Eine Maschinendatenerfassung Software beschleunigt den Prozess der Datenbereitstellung hierbei um ein Vielfaches. Statt die in der Excel-Datei erfassten Daten manuell weiterzuverarbeiten und vergangenheitsbasierte Kennzahlen bereitzustellen, bilden Maschinendatenerfassungssysteme Kennzahlen in Echtzeit ab. Die neu gewonnene Transparenz und fundierte Qualität Ihrer Daten, steigern schließlich die Aussagekraft Ihrer Produktionskennzahlen.
Um die Effektivität der Produktion objektiv zu messen und zu bewerten, wird meist ein Bündel an Kennzahlen herangezogen. Allen vorangestellt ist die Gesamtanlageneffektivität, auch bekannt als Overall equipment effectiveness (OEE). Diese Kennzahl wird in produzierenden Unternehmen oftmals herangezogen, um eine Maschine oder Anlage zu bewerten (sog. Anlagenverfügbarkeit) und das Ergebnis einfach zu visualisieren. Die OEE setzt sich dabei aus drei Faktoren zusammen:
Geplante Produktionszeit im Verhältnis zur IST-Laufzeit. Rüstvorgänge oder Störungen können sich auf den Verfügbarkeitsfaktor auswirken.
Fertigungskapazität im Verhältnis zur IST-Laufzeit. Stillstände, Leerläufe oder abweichende Geschwindigkeiten z. B. aufgrund von Maschinen- oder Werkzeugverschleiß, können sich auf den Leistungsfaktor auswirken.
Ausbringungsmenge im Verhältnis zur Anzahl der nutzbaren Teile. Ausschuss, z. B. Abfall, oder Bedienfehler sowie Nacharbeiten, können sich auf den Qualitätsfaktor auswirken
Mithilfe der Anlagenverfügbarkeit lässt sich die Frage beantworten, wie produktiv die Maschine bzw. Anlage im Verhältnis zur Betriebszeit war. Durchschnittlich erzielen Fertigungsunternehmen einen OEE-Wert zwischen 65-85%. Bei einem OEE-Wert unter 65% besteht dringender Handlungsbedarf, da die Fertigungskapazität nicht optimal genutzt wird.
Die Maschinendatenerfassung Software unterstützt Sie dabei, Potenziale systematisch aufzudecken
Der Produktionsalltag steckt voller Überraschungen: Personalausfälle, kurzfristige Auftragsänderungen, Auslastungsspitzen, Maschinenstillstände, die unzureichende Qualität von Rohstoffen, mangelhafte Werkzeuge. Die Liste der potenziellen Abweichungen oder Störfaktoren ist lang.
Wer eine Software zur Maschinendatenerfassung einsetzt, profitiert von dem Vorteil, jederzeit zumindest über die maschinenbezogenen Prozess- und Produktdaten Bescheid zu wissen: Denn Dank der kontinuierlichen und exakten Erfassung sowie Bereitstellung der Maschinendaten, stellt die Maschinendatenerfassung Software eine wertvolle Datenbasis zur Produktionsoptimierung zur Verfügung. Auf Basis der verdichteten Daten können schließlich Schwachstellen sichtbar gemacht und Ansätze zur Prozessoptimierung abgeleitet werden.
Zeigt die Maschinendatenerfassungssoftware beispielsweise bei der Herstellung eines Produktes eine Häufung derselben Störgründe auf, könnte hinterfragt werden, ob der Einsatz einer anderen Anlage sinnvoll wäre oder ob gar technische Änderungen an der Maschine oder an entsprechenden Vorrichtungen Abhilfe schaffen könnten.
Erfassen Sie Maschinendaten direkt digital, objektiv und fehlerfrei – und das vollautomatisch! In unserer kostenlosen Software-Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Maschinendatenerfassung L-mobile MDE exaktere Daten gewinnen und gezielt Optimierungspotenziale aufdecken können. Entdecken Sie außerdem, wie MDE und die digitalisierte Betriebsdatenerfassung L-mobile BDE optimal zusammenspielen – und welchen Mehrwert das für Ihre Produktion schafft.
Eine MDE Software bildet das Fundament für eine transparente und effiziente Produktion. Denn dank der automatisierten Datenerfassung entfällt die mühsame manuelle Datenpflege, und Mitarbeitende können sich auf die Aufgaben konzentrieren, die wirklich zählen.
Die MDE Software liefert objektive, verlässliche Kennzahlen, die klar aufzeigen, wo Optimierungspotenziale liegen. So lassen sich Produktionsprozesse gezielt verbessern, Engpässe frühzeitig erkennen und Abläufe deutlich effizienter gestalten. Gleichzeitig wird das Fundament für eine zukunftsfähige Produktion gelegt, die sowohl national als auch international wettbewerbsfähig ist.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: