Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
Fahrerlose Stapler: Vorteile und Chancen für Ihre Logistik
5 Gründe, jetzt auf Automatisierung zu setzen
Geschätzte Lesedauer: 11 min
Fahrerlose Transportsysteme (FTS)
5 Gründe, jetzt auf Automatisierung zu setzen
Geschätzte Lesedauer: 11 min
Staplertransporte sind für einen reibungslosen Ablauf in der Intralogistik unverzichtbar. Doch der zunehmende Fachkräftemangel setzt Unternehmen unter Druck: Bleiben Stellen unbesetzt, stockt der Warenfluss – und das bleibt nicht ohne direkte Auswirkungen auf Effizienz, Lieferfähigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Automatisierungslösungen in der Industrie, wie fahrerlose Stapler, bieten hier eine strategische Antwort. Ausgestattet mit modernster Sensorik, präziser Navigation und integrierten Sicherheitsfunktionen übernehmen sie standardisierte Transportaufgaben zuverlässig, effizient und automatisiert. So können Mitarbeitende entlastet, Personalengpässe abgefedert und stabile Abläufe in Lager und Produktion gewährleistet werden.
Ein fahrerloser Stapler ist ein Flurförderzeug, das Paletten, Gitterboxen, Kartonagen oder andere Lasten ohne Bedienpersonal transportiert. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Technologien: automatisierte Stapler und autonome Stapler.
Automatisierte Stapler werden über eine zentrale Leitsteuerung gesteuert, die Routen, Aufgaben und Abläufe koordiniert. Das bedeutet, dass die fahrerlosen Transportfahrzeuge festen Routen folgen, mithilfe von Sensorik Hindernisse erkennen und darauf reagieren können, aber keine eigenständigen Entscheidungen treffen.
Typische Einsatzbereiche automatisierter Stapler sind wiederkehrende Transportaufgaben in Lagerhallen und Logistikzentren, etwa im Wareneingang, im Warenausgang, in der Kommissionierung oder bei der Materialbereitstellung in der Produktion. Sie eignen sich besonders für standardisierte Abläufe, bei denen Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen.
Autonome Stapler hingegen sind flexibler einsetzbar. Mithilfe von Kartierungssystemen sowie Laser-, Kamera- oder Laserscanner-Navigation sind sie in der Lage, selbstständig zu navigieren und Hindernissen auszuweichen – ganz ohne menschliches Eingreifen.
Typische Einsatzbereiche autonomer Stapler sind komplexere Lager- und Produktionsumgebungen, in denen sich Routen oder Abläufe häufiger ändern oder flexible Reaktionen auf unvorhergesehene Hindernisse erforderlich sind. Dazu gehören Lagerhallen mit hohem Verkehrsaufkommen, Produktionslinien mit wechselnden Materialströmen oder Logistikzentren, in denen sowohl kleine als auch große Lasten effizient transportiert werden.
Fahrerlose Stapler gibt es sowohl als speziell entwickelte Neufahrzeuge als auch als Nachrüstlösungen für klassische Stapler. Praktisch alle bekannten Stapler-Typen lassen sich somit zu einem automatisierten Stapler umrüsten, sodass Unternehmen bestehende Flotten weiterhin nutzen können und nicht in komplett neue Flurförderzeuge investieren müssen.
eignen sich für präzises Ein- und Auslagern in Hochregallagern mit engen Gassen, in denen herkömmliche Stapler kaum Platz haben.
übernehmen horizontale Materialtransporte, insbesondere in Routenzügen für wiederkehrende Transporte zwischen Produktion, Montage und Lager.
eignen sich ideal für das Palettenhandling in Lagerhallen mit enger Gangbreite und mittlerer Höhe.
werden vor allem zum flexiblen Be- und Entladen von LKWs und Containern eingesetzt.
ermöglichen das Palettenhandling in engen Gängen und mittelhohen bis hohen Regalen.
eignen sich ideal für das Palettenhandling in Lagerhallen mit enger Gangbreite und mittlerer Höhe.
Steigern Sie die Effizienz und Transparenz Ihres Materialflusses mit einem Fahrerlosen Transportsystem. In unserer kostenlosen Software-Demo erleben Sie die Funktionsweise eines FTS, erhalten Einblicke in die Inbetriebnahme und erfahren, wie die einzelnen Komponenten ideal zusammenspielen, um Ihre internen Materialtransporte reibungslos und effizient zu gestalten.
Die technologische Entwicklung Fahrerloser Transportsysteme hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Moderne Sensorik und integrierte Sicherheitsfunktionen ermöglichen heute einen zuverlässigen, sicheren und flexiblen Einsatz automatisierter Stapler im Lageralltag.
Unternehmen, die jetzt in die Automatisierung standardisierter Prozesse investieren, stellen nicht nur kurzfristig ihre Handlungs- und Lieferfähigkeit sicher, sondern sorgen zugleich für eine starke Ausgangsposition im Wettbewerb. Denn fahrerlose Stapler sind längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein praxiserprobter Baustein einer modernen Intralogistik.
Fahrerlose Stapler sind längst ausgereift: moderne Systeme sind zuverlässig, sicher und bereits vielfach im Praxiseinsatz.
Unbesetzte Positionen durch Renteneintritte und Fachkräftemangel hinterlassen Lücken im Personalbestand. Fahrerlose Transportsysteme können diese Engpässe ausgleichen und für stabile Prozesse sorgen.
Wer heute automatisiert, baut seine Logistik nachhaltig aus und verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Der Arbeitsalltag in der Lagerlogistik ist geprägt von zahlreichen Aufgaben, Zeitdruck und hoher körperliche Belastung. Fahrerlose Stapler (FTS) bieten hier eine strategische Lösung: Sie automatisieren Standardtransporte, reduzieren Risiken, steigern die Effizienz und schaffen Freiräume für Mitarbeiter. Im Folgenden zeigen wir fünf zentrale Gründe, warum der Einsatz fahrerloser Stapler für Unternehmen heute besonders lohnenswert ist.
Verspätungen, Wartezeiten und ineffiziente Transportwege bremsen Prozesse aus und verursachen hohe Kosten im Lager. Fahrerlose Stapler können hier gezielt Abhilfe schaffen, indem sie manuelle und standardisierbare Transporte automatisch, schnell und fehlerfrei ausführen – vom Wareneingang über die Produktionsversorgung bis hin zum Versand.
So werden Transporte schneller ausgeführt, Lagerflächen optimal genutzt und Wartezeiten minimiert. Das senkt nicht nur Kosten, sondern steigert auch die Kapazitätsauslastung der gesamten Logistikkette.
Da weniger Fahrer benötigt werden, sinken die Personalkosten. Gleichzeitig gewinnen Mitarbeiter Kapazitäten für wertschöpfende Aufgaben, die echte Mehrwerte schaffen.
Fahrerlose Stapler arbeiten rund um die Uhr, ohne Pausen, Schichtwechsel oder Leistungseinbrüche. Das sorgt für gleichbleibend hohe Produktivität.
Dank präziser Navigation und aktiver Kollisionsvermeidung reduzieren automatisierte Stapler das Risiko von Unfällen und ungeplanten Stillständen erheblich.
Ob Waren, Regale oder Fahrzeuge – durch die kontrollierte Fahrweise sinken Transportschäden deutlich, wodurch Folgekosten dauerhaft minimiert werden.
Viele Transportaufgaben in der Intralogistik sind monoton, körperlich belastend und lassen sich gut automatisieren. Fahrerlose Stapler übernehmen diese Routinen zuverlässig und entlasten so das bestehende Personal. Die Folge: Mitarbeiter gewinnen Zeit für anspruchsvollere Tätigkeiten, die mehr Fachwissen erfordern, die Zufriedenheit steigern und einen echten Mehrwert schaffen.
Fahrerlose Stapler übernehmen repetitive Standardtransporte zuverlässig und gleichen so fehlendes Personal im Lageralltag aus.
Durch die Automatisierung entfallen monotone Transporte. Mitarbeiter können sich anspruchsvolleren Tätigkeiten widmen, was Motivation und Effizienz steigert.
Automatisierte Stapler helfen, Personalengpässe abzufedern, Risiken zu senken und die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern.
Steigern Sie die Effizienz und Transparenz Ihres Materialflusses mit einem Fahrerlosen Transportsystem. In unserer kostenlosen Software-Demo erleben Sie die Funktionsweise eines FTS, erhalten Einblicke in die Inbetriebnahme und erfahren, wie die einzelnen Komponenten ideal zusammenspielen, um Ihre internen Materialtransporte reibungslos und effizient zu gestalten.
Staplerunfälle zählen zu den größten Risiken in der Intralogistik. Fahrerlose Stapler reduzieren dieses Risiko erheblich: Sie bewegen sich mit kontrollierter Geschwindigkeit auf definierten Routen und sind mit modernster Sensorik ausgestattet. Dadurch erkennen sie Hindernisse frühzeitig und reagieren sofort – entweder mit einem sicheren Stopp oder durch kontrolliertes Umfahren. So wird das Unfallrisiko deutlich reduziert. Neben der Arbeitssicherheit profitieren Unternehmen auch durch weniger Transportschäden und eine gleichbleibend hohe Prozessqualität.
Fahrerlose Stapler bewegen sich auf vordefinierten Fahrwegen und nutzen moderne Sicherheitssysteme, wodurch das Risiko von Arbeitsunfällen für Mitarbeiter deutlich sinkt.
Paletten und Waren werden zuverlässig und fehlerfrei transportiert – unabhängig von menschlichen Faktoren wie Stress oder Erfahrung.
Auch komplexe Aufgaben wie die Materialversorgung an Produktionslinien oder Ein- und Auslagerungen in Schmalganglagern werden konstant präzise und effizient ausgeführt.
Fahrerlose Stapler lassen sich flexibel in bestehende Lager- und Produktionsumgebungen integrieren. Neue Routen oder Einsatzbereiche können einfach integriert werden, ganz ohne aufwändige Umbauten. Damit kann das System dynamisch mit den Anforderungen Ihres Unternehmens mitwachsen, z. B. aufgrund von saisonalen Schwankungen, neue Produktionslinien oder steigendem Auftragsvolumen.
Fahrerlose Stapler lassen sich einfach an veränderte Prozesse oder neue Lagerlayouts anpassen – ganz ohne großen Aufwand.
Steigt der Transportbedarf, kann die Flotte schnell erweitert werden. So wächst das System flexibel mit den Anforderungen des Unternehmens.
Die Integration gelingt ohne kostspielige Umbauten. Damit bleibt die Automatisierung langfristig wirtschaftlich und nachhaltig nutzbar.
Unternehmen, die frühzeitig auf fahrerlose Stapler setzen, sichern sich klare Vorteile gegenüber dem Wettbewerb. Denn die Automatisierung mithilfe fahrerloser Stapler steigert nicht nur die Effizienz und Sicherheit im Lageralltag, sondern wirkt auch als Innovationssignal – sowohl nach innen als nach außen. Wer jetzt investiert, schafft die Basis für langfristige Wettbewerbsfähigkeit und bleibt für Kunden wie auch Fachkräfte langfristig attraktiv.
Fahrerlose Stapler sorgen für einen reibungslosen Materialfluss und tragen so zur nachhaltigen Effizienzsteigerung der gesamten Wertschöpfungskette bei.
Der Einsatz moderner Technologien macht das Unternehmen für Fachkräfte attraktiver und unterstützt die Mitarbeiterbindung.
Automatisierte Stapler sorgen dafür, dass Waren pünktlich und fehlerfrei bewegt werden – was die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigert.
Steigern Sie die Effizienz und Transparenz Ihres Materialflusses mit einem Fahrerlosen Transportsystem. In unserer kostenlosen Software-Demo erleben Sie die Funktionsweise eines FTS, erhalten Einblicke in die Inbetriebnahme und erfahren, wie die einzelnen Komponenten ideal zusammenspielen, um Ihre internen Materialtransporte reibungslos und effizient zu gestalten.
Fahrerlose Stapler sind heute ein zentraler Baustein einer effizienten, sicheren und zukunftsfähigen Lagerlogistik. Ihr Einsatz ermöglicht es Kosten zu senken, Transportschäden zu reduzieren, Mitarbeiter zu entlasten und die Sicherheit im Arbeitsalltag zu erhöhen – alles bei hoher Flexibilität und einfacher Skalierbarkeit.
Angesichts des Fachkräftemangels, steigender Prozessanforderungen und der fortschreitenden Digitalisierung werden Fahrerlose Transportsysteme – und insbesondere automatisierte Stapler – zunehmend Teil der Digitalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen. So lassen sich aktuelle Herausforderungen meistern und gleichzeitig in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens investieren.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: