Digitalisierungsstrategie
Proalpha Erweiterung über Schnittstellen
Unternehmensprozesse digitalisieren, vereinfachen und vernetzen
Geschätzte Lesedauer: 14 min
Digitalisierungsstrategie
Unternehmensprozesse digitalisieren, vereinfachen und vernetzen
Geschätzte Lesedauer: 14 min
So individuell und vielfältig die Produkte und Dienstleistungen heutzutage sind, so verschieden können auch die Prozesse innerhalb mittelständischer Unternehmen sein. Nicht immer reichen daher die Funktionalitäten im ERP-System aus, um Arbeitsabläufe ideal zu unterstützen. Eine Lösung für digitale und mobile Prozesse ist hier die Erweiterung von Proalpha. Drittsysteme werden über Proalpha Schnittstellen angebunden und tauschen Daten in Echtzeit mit dem ERP-System aus. Funktionen aus Proalpha werden so mobil verfügbar gemacht und ermöglichen ein papierloses, transparentes Arbeiten. Darüber hinaus können zusätzliche Module die Funktionalität des ERP-Systems erweitern und schaffen so eine noch einfachere und vernetzte Arbeitsweise.
Besonders in den Bereichen Lagerlogistik, Fertigung und Montage, Field Service Management und Vertrieb bieten die digitalen Lösungen großes Potenzial. Erfahren Sie, wie die Erweiterung per Schnittstelle funktioniert, für welche Bereiche Lösungen verfügbar sind und worauf Sie bei der Anbindung achten sollten.
Das ERP-System Proalpha bietet eine gute Grundlage zur Abwicklung verschiedenster Unternehmensprozesse und ist auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten. Neben den typischen ERP-Funktionen werden auch zusätzliche Bereiche, wie etwa Advanced Analytics, Energie- und CO2-Management oder Zutrittsmanagement abgedeckt.
Für viele Unternehmen im Mittelstand bieten darüber hinaus aber noch weitere Felder großes Optimierungspotenzial. Gerade in den Bereichen mobiles Arbeiten, digitale und automatisierte Datenerfassung sowie Anbindung und Vernetzung von Technologien sind passende Proalpha Erweiterungen verfügbar.
Neben den Stärken Ihres ERP-Systems zur Steuerung und Verwaltung der täglichen Unternehmensabläufe nutzen Sie so die Vorteile weiterer Lösungsanbieter. L-mobile ist beispielsweise auf die mobile Nutzung von Proalpha sowie die Vernetzung der Abläufe über Systemgrenzen hinweg spezialisiert. Dementsprechend profitieren Anwender von einfach zu bedienenden, digitalen Lösungen, die das Proalpha ERP-System ideal ergänzen und den Funktionsumfang erweitern. So können individuelle Geschäftsprozesse noch besser abgedeckt werden.
zur Nutzung aller benötigten Funktionen ohne lange Laufwege
für direkte Rückmeldungen in Proalpha ohne Verzögerungen
für digitale, automatisierte Arbeitsabläufe ohne Medienbrüche
Die Proalpha Erweiterungen lassen sich per Schnittstelle an das ERP-System anbinden, sodass Daten automatisiert ausgetauscht werden. Werden beispielsweise Daten über mobile Lösungen erfasst, werden diese in Echtzeit über die Schnittstelle an Proalpha übermittelt. Genauso lässt sich über mobile Geräte auf die Informationen in Proalpha zugreifen, sodass aktuelle Daten unabhängig vom Standort abgerufen werden können.
In den Bereichen digitalisierte Lagerlogistik, Produktion, Field Service Management und Sales sind bei L-mobile praktische Standardschnittstellen für Proalpha verfügbar, die einen Austausch aller relevanten Daten zwischen den beiden Systemen ermöglichen.
API steht für „Application Programming Interface“ und stellt eine Programmierschnittstelle dar, über die unabhängige Anwendungen miteinander kommunizieren können. Genauso kann sich Proalpha per API Schnittstelle mit weiteren Systemen austauschen, was die Möglichkeit für zahlreiche Erweiterungen bietet.
Die Proalpha Schnittstellen von L-mobile basieren ebenfalls auf dem Datenaustausch per API. Die sogenannte „L-mobile Component“ stellt die Verbindung zum ERP-System her und ermöglicht die Kommunikation der beiden Systeme in Echtzeit. Dabei bleibt Ihr Proalpha die führende Datenbank mit Stamm- und Kundendaten, Aufträgen, Bestellungen und vielem mehr. L-mobile greift auf diese Informationen zu, macht sie mobil verfügbar und spielt Rückmeldungen direkt zurück ins ERP.
Mit unserem Starterpaket erhalten Sie alles, was Sie für den Einstieg in die mobile Datenerfassung benötigen: eine kompakte Übersicht der wichtigsten Module, anschauliche Erklärungen zur Funktionsweise und zahlreiche Impulse für die Digitalisierung Ihrer Prozesse. Perfekt für alle, die jetzt starten wollen – einfach, verständlich und direkt umsetzbar.
In den Bereichen digitalisierte Lagerlogistik und Produktion wird die Schnittstelle an Proalpha über die vorhandenen Dynamic Link Libraries – kurz: DLL’s, der jeweiligen Proalpha Version angesprochen. Die DLL beinhaltet alle Proalpha Objekte, sowie alle Buchungsfunktionen, die ebenfalls die Proalpha Software nutzt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Validierungen einer Buchung in Proalpha auch in L-mobile durchgeführt werden. Zusätzlich wird die L-mobile Schnittstelle durch eigene Prüfungsinstanzen ergänzt. In der Lagerverwaltung sind das beispielsweise Artikelnummern, Lagerplätze, Mengen, Chargen- oder Seriennummern.
Um eine ideale Anpassung der L-mobile Prozesse an das Proalpha ERP-System zu erzielen, wurde das Auslesen der Daten um einen Datenbank-Mapper erweitert. Dieser Datenbank-Mapper erzeugt native SQLs auf dem MS-SQL-Server. Das ermöglicht es, relevante Daten, die vom Proalpha ERP-System nicht ausgelesen werden können, für die mobile Anzeige zur Verfügung zu stellen.
Im Bereich Field Service Management setzt L-mobile die Technologien OData (Open Data Protocol) und INWB (Integration Workbench) ein. OData besitzt eine offene, standardisierte Schnittstelle, auch REST API genannt. Das ermöglicht den automatisierten Datenaustausch zwischen L-mobile und Proalpha in Echtzeit. Die Kommunikation erfolgt hierbei mithilfe von INWB-Nachrichten. Das sind XML-Dateien, die die auszutauschenden Daten enthalten. Die Kombination neuster Technologien wie OData und INWB schafft eine stabile, sichere und schnelle Schnittstelle. Zusätzlich können dank REST API weitere Systeme einfach angebunden werden.
Die Proalpha Schnittstellen wurden auf Basis neuster Technologien entwickelt und schaffen eine vernetzte Systemlandschaft im Unternehmen.
Die digitale und mobile Rückmeldung von Informationen schafft Transparenz über die Daten in Proalpha.
Die Proalpha Erweiterungen in den Bereichen Lagerlogistik, Produktion, Field Service und Sales werden über stabile und sichere Standardschnittstellen angebunden.
Als langjähriger Proalpha solution Partner stellt L-mobile sicher, dass die Softwarelösungen und ihre Schnittstellen ideal auf das ERP-System abgestimmt sind und entwickelt diese stetig weiter.
Für digitale und vernetzte Unternehmensabläufe bietet sich die Proalpha Erweiterung in verschiedenen Bereichen an. Egal, ob Sie die Digitalisierung im Lager durch eine mobile Scannerlösung voranbringen möchten oder auch gleich eine digitale Datenerfassung in der Produktion umsetzen: Durch den modularen Aufbau der Softwarelösungen lassen sich die Funktionen beliebig kombinieren und auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Auch im Field Service Management und Vertrieb erleichtern die digitalen und mobilen Lösungen zahlreiche Arbeitsabläufe.
Neben der Bereitstellung der Softwarelösungen unterstützt Sie L-mobile zusätzlich mit eigenem IT-Systemhaus sowie der passenden Hardware und Beratung zur bestmöglichen Umsetzung Ihrer Projekte.
Durch die Erweiterung der Proalpha Software erhalten Sie Zusatzfunktionen, die Ihr ERP ideal ergänzen und Abläufe noch einfacher machen. Möchten Sie zum Beispiel Ihre Lagerlogistik optimieren und auf das händische Verbuchen von Daten verzichten? Dann macht die digitale Lagerlösung von L-mobile die Daten aus dem ERP nicht nur mobil verfügbar, sondern ermöglicht zum Beispiel auch das Kommissionieren von mehreren Aufträgen gleichzeitig. Arbeiten Sie zukünftig schneller und einfacher, indem Sie Lagerlifte, Drucker, Waagen und Co. mit dem ERP-System vernetzen.
Doch das ist nur ein Beispiel – erfahren Sie im Video, welche Möglichkeiten Ihnen die Erweiterung von Proalpha über Schnittstellen bietet.
Im Bereich Lagerlogistik lässt sich Proalpha durch eine Scannerlösung erweitern, welche die wichtigsten Funktionen aus dem ERP mobil verfügbar macht. So verbuchen Sie beispielsweise Wareneingänge, Umlagerungen und vieles mehr über Ihr digitales Endgerät ohne Verzögerung in Proalpha. Auf wichtige Bestandsinformationen können Sie von unterwegs aus zugreifen, egal, ob Sie sich gerade im Lager oder in der Produktion befinden.
Die einfache, benutzerfreundliche Darstellung erleichtert viele Abläufe wie das Abarbeiten der digitalen Picklisten oder der Inventur. Zusätzliche Funktionen wie die mobile Sammelkommissionierung, der Lagerleitstand oder die Bestandsführung unfertiger Erzeugnisse erweitern Ihr Proalpha und sparen einiges an Zeit im Arbeitsalltag. Manuelles Übertragen von Papierlisten in das ERP gehört damit der Vergangenheit an.
Weniger Suchen, mehr Überblick, schnellere Abläufe: In unserer kostenlosen Software-Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der mobilen Scannerlösung Lagerprozesse digitalisieren – inklusive Einblick in Funktionen, Praxisbeispiele und Proalpha-Integration.
Wichtig in den Bereichen Lager und Logistik ist auch die Vernetzung der eingesetzten Peripherie. Ob Drucker, Waagen, Messmittel oder Kameras: Für effiziente Prozesse sollte auch Ihre Lagertechnik an Ihr ERP-System angebunden sein. L-mobile stellt hier die Verbindung her und ermöglicht optimierte Arbeitsabläufe.
Häufig wird auch das Potenzial von Lagerliften, Hochregalen oder Fördertechnik nicht richtig ausgenutzt: Lange Wartezeiten beim Ein- und Auslagern sowie ein Zeitversatz der Buchungen und eine daraus resultierende geringe Bestandsaktualität sind keine Seltenheit. Durch die Integration Ihrer Lagertechnik in Proalpha lässt sich die Einlagerung und Kommissionierung deutlich verbessern. Die automatische Vorbereitung anstehender Positionen spart Ihnen zusätzliche Zeit. So können Sie sich sicher sein, dass sie das Potenzial Ihrer Lagerlogistik voll ausschöpfen.
Auch in Fertigung und Montage unterstützen Sie die Proalpha Erweiterungen für eine transparentere und optimierte Arbeitsweise. Ein wichtiger Punkt ist hier die Datenerfassung: Sie bestimmt, wie flexibel Sie als Unternehmen agieren können und ermöglicht die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen. Eine große Stellschraube ist die digitale Erfassung von Betriebs- und Maschinendaten.
Mit der Betriebsdatenerfassung von L-mobile melden Sie die Informationen auf Aktivitätsebene über mobile Terminals in Proalpha zurück. So erfolgt die fehlerfreie und lückenlose Datenerfassung direkt an den Linien. Maschinenbezogene Daten hingegen erfassen Sie gleich automatisiert in Proalpha mit der Maschinendatenerfassung. Damit sammeln Sie zum einen wichtige Ist-Kennzahlen Ihrer Fertigung. Zum anderen sind Sie in der Lage, Abläufe kontinuierlich zu optimieren. Damit haben Sie den Fortschritt und Status Ihrer Aufträge stets im Blick und schaffen eine termingerechte, effiziente Produktion.
Steigern Sie mit der Betriebs- und Maschinendatenerfassung die Aktualität und Verwertbarkeit Ihrer Daten in Proalpha. In der kostenlosen Software-Demo erfahren Sie alles über die wichtigsten Funktionen, die Standardschnittstelle für Ihr ERP sowie den Mehrwert für Ihre Produktion.
Doch die Produktion kann, je nach individuellen Anforderungen im Unternehmen, noch durch weitere Technologien unterstützt werden. Nutzen Sie beispielsweise elektronische Etiketten (E-Label) als digitales Begleitpapier, das sich in Echtzeit aktualisiert. Viele Firmen setzen auch auf Tracking-Lösungen mit RFID oder UWB, die durch ihre Ortungsfunktion automatisierte Buchungen in Proalpha sowie ein schnelles Auffinden von Ressourcen möglich machen. Für welche Erweiterungen Sie sich auch entscheiden, im Fokus steht hier, Ihre Prozesse digital und möglichst einfach zu gestalten.
Im Field Service Management kommt es auf eine optimale Einsatzplanung, schnelle und korrekte Abwicklung der Servicefälle sowie eine zeitnahe Faktura an. Viele Firmen setzen daher auf eine mobile Lösung für ihren Kundendienst. L-mobile schafft hier einen durchgängig digitalen Serviceprozess, der nahtlos an Ihr Proalpha angebunden ist – von der Annahme bis zur Rechnung. Aufträge werden wie gewohnt in Proalpha angelegt und über die Schnittstelle an L-mobile übergeben.
Mithilfe der webbasierten Plantafel erfolgt eine routenoptimierte Einsatzplanung. Hier haben Sie alle Ressourcen auf einen Blick: Disponenten haben Zugriff auf Informationen zum gesamten Auftragsvorrat, allen Servicetechnikern, deren Kapazitäten, Fähigkeiten und vieles mehr.
Mit L-mobile service steuern Sie Ihren gesamten Serviceprozess digital – von der Auftragsanlage in Proalpha bis zur Rückmeldung und Rechnung. Erleben Sie in unserer kostenlosen Software-Demo, wie Sie Ihre Serviceeinsätze einfacher planen, mobil abwickeln und sauber dokumentieren.
Ist ein Serviceauftrag dann eingeplant, greifen Ihre Techniker über die mobile App auf alle benötigten Infos zu und erfassen Ihre Daten ganz einfach direkt am Ort des Geschehens beim Kunden. Manuelle Zwischenschritte, wie etwa das Übertragen von Daten in Proalpha, entfallen. So schaffen Sie durch die Erweiterung Ihres Field Service Managements Transparenz über Ihre Prozesse, steigern die Produktivität sowie die First-Time-Fix-Rate Ihres Serviceteams. Denn am Ende kommt es darauf an, Kunden durch eine erstklassige Servicequalität zu begeistern.
Bei der Wagner System GmbH geht dank der Einführung einer Scannerlösung, Lift-Anbindung und digitalen BDE heute vieles einfacher. Kurz gesagt: Durch die Einführung der Lösungen für Proalpha hat das Unternehmen vieles schneller im Zugriff und kann Aufträge effizienter abarbeiten.
Die Pirlo Gruppe bietet innovative Verpackungslösungen in über vierzig Ländern an. Das Traditionsunternehmen aus Österreich hat mit einer digitalen Betriebs- und Maschinendatenerfassung in Anbindung an Proalpha die Arbeitsabläufe in der Produktion deutlich vereinfacht.
Möchten Sie Ihr Proalpha mit zusätzlichen Lösungen erweitern, so sollte ein sicherer und automatisierter Datenaustausch zwischen den Softwarelösungen gewährleistet sein. Wichtig ist, dass keine doppelte Datenhaltung erfolgt, sondern Proalpha Ihr zentrales System bleibt. Das gewährleistet Ihnen eine korrekte, vollständige und konsistente Datenhaltung.
ERP-Systeme werden ständig weiterentwickelt – so auch Proalpha. Achten Sie darauf, dass bei Releaseanhebungen auch die Erweiterungen kompatibel bleiben und sich an die neuen Standards anpassen lassen. Bestenfalls stellen Lösungsanbieter eine Roadmap für zukünftige Entwicklungen bereit.
Bei erfolgreicher Zusammenarbeit werden Partnerunternehmen von Proalpha als „solution partner“ gekennzeichnet. Das bietet Ihnen die Sicherheit, dass ein ständiger Austausch stattfindet und die Systeme bestmöglich ineinandergreifen.
Stellen Sie sich die Frage, welche Prozesse Sie auch zukünftig noch digitalisieren möchten. Lösungsanbieter mit einem breiten Portfolio können Sie auch bei kommenden Erweiterungen unterstützen, sodass Sie mit nur einem kompetenten Ansprechpartner verschiedene Prozesse digitalisieren können.
Digitalisierung heißt am Ball bleiben – genauso sollte Ihr Lösungsanbieter Ihnen als Innovationspartner zur Seite stehen, die eigenen Lösungen kontinuierlich weiterentwickeln und neue Technologien einbeziehen.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: