Chaotische Lagerhaltung: Definition, Vorteile und Voraussetzungen für ein Freiplatzsystem
Chaotische Lagerhaltung mit Freiplatzsystem oder doch bei der altbewährten statischen Lagerhaltung mit Festplatzsystem bleiben? Die Wahl der Arten zur Lagerhaltung und die Optimierung bestehender Prozesse rücken immer mehr in den Fokus von mittelständischen Unternehmen. Denn: Je nach Branche und Artikel können die reinen Lagerkosten bei produzierenden Firmen einen Anteil von 15-20 % an den Gesamtkosten eines Produktes ausmachen.
Doch was sind die Vorteile einer chaotischen Lagerhaltung? Ziel ist es, durch die Umsetzung eines chaotischen Lagersystems eine verbesserte Nutzung von Lagerflächen sowie eine höhere Effizienz zu erreichen. Wird das Freiplatzsystem über eine mobile Softwarelösung gesteuert, so können Artikel flexibel und dynamisch eingelagert werden, ohne dass es zum Materialstau kommt. Erfahren Sie jetzt die Definition der chaotischen Lagerhaltung, ihre Vorteile und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung.
Geschätzte Lesedauer: 36min 24sec