Business Central Cloud
Sind Sie startklar für die Zukunft mit der Business Central Cloud?
Wie Sie mit der cloudbasierten Unternehmenslösung von Microsoft maximale Leistungsfähigkeit für Ihr Unternehmen erzielen
Geschätzte Lesedauer: 18 min
Business Central Cloud
Wie Sie mit der cloudbasierten Unternehmenslösung von Microsoft maximale Leistungsfähigkeit für Ihr Unternehmen erzielen
Geschätzte Lesedauer: 18 min
In der dynamischen Welt der Microsoft Dynamics Unternehmenssoftware zeichnet sich eine wegweisende Veränderung ab: Microsoft setzt mit Business Central zukünftig verstärkt auf die Cloud und hat bereits das Ende des Supports für die Vorgängerversionen Microsoft Dynamics NAV (Navision) und MS Dynamics AX angekündigt. Die Frage lautet nun nicht mehr, ob der Weg in die Cloud führt, sondern vielmehr, wann es keine Alternative mehr dazu gibt. Für MS Dynamics-Anwender ist es jetzt an der Zeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen und Microsoft Dynamics 365 Business Central in der Cloud als innovative ERP-Lösung von morgen zu evaluieren.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die neueste Version von MS Dynamics NAV (Navision) von ihren Vorgängern unterscheidet und welche wichtigen Aspekte Sie als Anwender dabei im Blick behalten sollten.
Microsoft Dynamics 365 Business Central ist die neuste Version von MS Dynamics NAV (Navision). Die modulare All-in-One-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen ist dabei sowohl On-Premises als auch als Cloud-Version verfügbar. Business Central Cloud bietet alle erforderlichen Funktionen für einen reibungslosen Geschäftsalltag: Finanzmanagement, Projektmanagement, Einkauf, Marketing & Vertrieb, Lager & Supply Chain sowie Kundenservice. Dadurch kann Dynamics 365 Business Central Cloud präzise an die spezifischen Anforderungen verschiedener Unternehmen angepasst werden.
Als wesentlicher Bestandteil des Microsoft-Kosmos kann Business Central Cloud flexibel um zusätzliche Dienste, Apps und Anwendungen von Drittanbietern erweitert werden, um Unternehmensabläufe weiter zu optimieren. Die Vernetzung aller Geschäftsabläufe ermöglicht Microsoft-Anwender wertvolle Synergieeffekte, die eine schnellere, flexiblere und effizientere Abwicklung von Unternehmensprozessen ermöglicht. Dabei werden moderne Technologien wie Machine Learning und IoT eingesetzt, um Abläufe zu automatisieren und vorausschauendes Handeln zu ermöglichen.
Für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse nahtlos vernetzen, automatisieren und optimieren möchten.
Dank des umfangreichen Funktionsumfangs von Business Central Cloud, ideal zur Unterstützung aller zentralen Unternehmensprozesse.
Durch die einfache Integration weiterer Microsoft-Lösungen, Dienste und Anwendungen – für kontinuierliche Prozessoptimierung.
Beschleunigen Sie Ihre Abläufe im Lager, reduzieren Sie Such- und Wegzeiten und schaffen Sie volle Transparenz über Ihre Bestände. In unserer kostenlosen Software-Demo erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die mobile Scannerlösung – von zentralen Funktionen und Best Practices bis hin zur nahtlosen Integration in Ihr Microsoft ERP-System.
Überblick gemäß der Microsoft Lifecycle-Richtlinie
Was für Anwender von Dynamics AX schon seit geraumer Zeit Realität ist, hat nun auch die Nutzer von Microsoft Dynamics NAV (Navision) erreicht: Microsoft kündigt das Ende des Supports an. Bis zum Jahr 2028 wird der erweiterte Support für Dynamics NAV 2018 noch zur Verfügung stehen. Der allgemeine Support wurde bereits im Januar 2023 eingestellt. Wer nun an der Vorgängerversion NAV festhalten möchte, muss früher oder später mit Beeinträchtigungen rechnen. Denn mit dem Ende des erweiterten Supports gibt es keine weiteren Updates für NAV. Sicherheitslücken und eine eingeschränkte Performance können die Folge sein.
Was bedeutet das nun für Sie? Es ist an der Zeit, sich als MS Dynamics Navision-Anwender auf die bevorstehenden Veränderungen vorzubereiten und die verschiedenen Optionen für einen reibungslosen Übergang zu Business Central in Betracht zu ziehen. Denn um sichere, stabile und reibungslose Arbeitsabläufe zu gewährleisten, ist das Upgrade auf Microsoft Dynamics 365 Business Central, sei es in der Cloud oder On-Premises, unabdingbar.
Effiziente Teamarbeit, intelligente Automatisierung und nützliche Erweiterungen
Der Weg in die Cloud eröffnet nicht nur innovative Funktionen, sondern auch die Möglichkeit, Unternehmensprozesse noch effizienter und flexibler zu gestalten. Was das genau bedeutet? Wir haben einige praktische Vorteile von Business Central in der Cloud für Sie zusammengefasst
Arbeiten, wie und wo Sie möchten – mit Business Central in der Cloud
Business Central in der Cloud überzeugt besonders durch den uneingeschränkten Zugriff auf alle relevanten Unternehmensdaten und Apps – überall und zu jeder Zeit. So kann Ihr Team flexibel von jedem beliebigen Ort aus arbeiten, vorausgesetzt, es besteht eine stabile Internetverbindung. Wächst das Team oder besteht grundsätzlich Bedarf an zusätzlicher Serverkapazität, kann Ihre Cloud-Lösung einfach und flexibel erweitert werden. Hierbei entstehen mit Business Central Cloud keine Kosten für die Vornahme von Anpassungen durch Ihr IT-Team.
Weniger ist mehr: Auslagern von IT-Administration & Infrastruktur
Ein zusätzlicher Vorteil von Business Central Cloud liegt in den eingesparten Kosten für Administration und Infrastruktur, da weder Server noch IT-Teams erforderlich sind. Dabei müssen Sie jedoch keinerlei Abstriche in Punkto Datenschutz und Sicherheit machen. Ganz im Gegenteil: Dynamics 365 Business Central speichert Ihre Daten in hochsicheren Rechenzentren, die von Microsoft selbst betrieben werden. Sie haben jederzeit Zugriff auf Ihre Daten, gemäß einer Servicelevel-Vereinbarung mit einer festgelegten Betriebszeit von 99,9 Prozent.
Heute schon an morgen denken: Dynamics Business Central in der Cloud flexibel erweitern und nahtlos vernetzen
Immer eine Lösung anzubieten, um Arbeitsabläufe noch einfacher und besser zu machen scheint Microsofts leichteste Übung zu sein. Mit der Cloud-Plattform Microsoft Azure ermöglicht Microsoft die flexible Integration und Vernetzung verschiedener Anwendungen und Dienste: Von Office 365 über die Kommunikationslösung Microsoft Teams bis hin zur CRM-Software Microsoft Dynamics CRM. Nicht zu vergessen sind auch Serverlösungen, wie der Exchange-Server für Outlook sowie der Azure IoT Hub, die problemlos integriert werden können. Dabei ermöglicht der Azure IoT Hub die nahtlose Einbindung und Verwaltung von IoT-Anwendungen, einschließlich Maschinen und Sensoren.
Das ERP-System Business Central Cloud kann somit problemlos und maßgeschneidert erweitert werden – von der Infrastruktur über Computing und Datenbanken bis hin zur Business Intelligence. Das Ergebnis? Anstelle von isolierten Insellösungen realisieren Sie ein nahtlos vernetztes und integriertes Gesamtsystem, das Ihre Unternehmensprozesse optimal abbildet.
Im Microsoft AppSource stehen zahlreiche durch Microsoft zertifizierte Erweiterungen zur Verfügung. Nutzer von L-mobile warehouse ready for MS Dynamics können hier ganz einfach die die Schnittstelle zu Business Central kostenlos testen!
Effizienzboost: Steigern Sie Ihre Produktivität mit intelligenter Automatisierung
Als vernetzte Gesamtlösung für mittelständische Unternehmen bietet Business Central Cloud die Möglichkeit, die Teamarbeit zu vereinfachen und die Effizienz bei der Durchführung von Aufgaben zu verbessern. Dies trägt insgesamt dazu bei, die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens zu erhöhen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Automatisierung und die Integration von KI-Tools, um Mitarbeiter im Arbeitsalltag noch besser zu unterstützen. Von automatisierten Workflows und Prozessen über die Erstellung von Prognosen auf Basis historischer Daten bis hin zur Beschleunigung der Erstellung von Berichten oder Finanzabschlüssen.
Doch damit nicht genug: Mit dem KI-Assistenten Copilot profitieren Online-Shops nun davon, Produktbeschreibungen für Artikel noch schneller und einfacher zu erstellen. Durch die Verwendung von Azure OpenAI und GPT werden Vorschläge für aussagekräftige Marketing-Texte generiert. Die Textvorschläge werden anschließend von Mitarbeitern überprüft und bei Bedarf angepasst. Copilot sorgt so für eine erhebliche Zeitersparnis für Ihre Mitarbeiter, die sich nun auf andere Aufgaben konzentrieren können. Außerdem gilt: Je schneller die Artikelbeschreibungen erstellt sind, desto früher können die Produkte veröffentlicht werden.
Insgesamt bietet Microsoft mit Dynamics 365 Business Central Cloud eine innovative Plattform, um Unternehmen effizienter und agiler aufzustellen, die Teamarbeit zu optimieren, Prozesse zu beschleunigen und somit schneller am Markt erfolgreich zu sein.
Unser Starterpaket umfasst praktische Basismodule, mit denen Sie zentrale Lagerprozesse digital und effizient abbilden: vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zur Inventur. Entdecken Sie alle enthaltenen Module, Preise und individuellen Erweiterungsmöglichkeiten – und machen Sie Ihre Lagerlogistik fit für die Zukunft.
Wie möchten Sie in Zukunft arbeiten? Das ist eine Schlüsselfrage, wenn es darum geht zu entscheiden, ob Dynamics 365 Business Central in der Cloud oder Business Central On-Premises die optimale Lösung für Sie ist. Beide Optionen ermöglichen eine reibungslose und effiziente Gestaltung betrieblicher Prozesse, doch die Entscheidung zwischen der cloudbasierten und der lokal gehosteten Variante erfordert dennoch eine sorgfältige Abwägung. Denn die beiden Versionen unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihrer technologischen Infrastruktur, sondern auch in Bezug auf Flexibilität, Verantwortung und Kosten.
Business Central in der Cloud bietet externes Serverhosting und die Vorteile der Online-Datenspeicherung. Ein rund um die Uhr verfügbares Supportteam steht bereit, um bei Bedarf schnell Hilfe zu leisten. Die Flexibilität von Business Central Cloud zeigt sich besonders in der unkomplizierten und schnellen Erweiterungsmöglichkeit. Benötigen Sie zusätzliche Anwendungen oder Serverkapazitäten, werden diese prompt für Sie bereitgestellt. Der herausragende Vorteil von Business Central in der Cloud liegt jedoch im ortsunabhängigen Zugriff auf wichtige Unternehmensdaten, was Ihren Mitarbeitern ermöglicht, bequem und flexibel von jedem Ort aus zu arbeiten. Schließlich bietet Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud eine langfristige Kostenstruktur, die Ihrem Unternehmen eine zuverlässige Planung ermöglicht.
Für Unternehmen, die darauf Wert legen, ihre Unternehmensdaten lokal zu speichern, bietet Microsoft mit Dynamics 365 Business On-Premises die Möglichkeit des Hostings auf eigenen Servern. In diesem Fall liegt die vollständige Wartung und Verwaltung der Server in den Händen des internen IT-Personals. Bei Bedarf an Erweiterungen von Speicherplatz, Funktionen oder sogar Anwendungen liegt auch hier die Verantwortung bei Ihrem IT-Team. Gleiches gilt für Aspekte wie Datensicherheit, Datenschutz und Ausfallsicherheit, die allesamt in der Verantwortung des internen Teams liegen. Dementsprechend ergibt sich daraus auch eine unterschiedliche Kostenstruktur im Vergleich zu Dynamics 365 Business Central in der Cloud. Hier sind unbedingt die laufenden Kosten für Personal und Infrastruktur zu berücksichtigen.
Externes Serverhosting
Verantwortung liegt primär bei Microsoft
Cloudanwendungen lassen sich schnell und einfach erweitern
Internetverbindung erforderlich, mobiler Zugriff auf Anwendungen via Webbrowser
Monatliche Kosten
Lokales Serverhosting
Verantwortung liegt beim Kunden
Zusätzliche Kosten für Erweiterungen von Speicherplatz oder Funktionen
Netzwerkverbindung erforderlich
Verschiedene Kostenbestandteile, zum Beispiel für Anschaffungen, Pflege und Erweiterungen
Ob nun die Vorzüge von Business Central in der Cloud mit ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit überzeugen oder ob die lokale Kontrolle über Daten und Systeme im Vordergrund steht – letztendlich liegt die Entscheidung bei Ihnen, die Option zu wählen, die am besten zu den Zielen und Bedürfnissen Ihres Unternehmens passt. Unser Experten-Tipp: Denken Sie voraus. Berücksichtigen Sie in Ihrer Entscheidungsfindung zukünftige Bedarfe wie die nahtlose Integration mobiler Lösungen in Ihr MS Dynamics-System. Als erfahrener Microsoft ISV-Partner und Komplettanbieter für innovative Softwarelösungen in Lagerlogistik, Produktion und Field Service Management stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.
Das Microsoft Dynamics gerne einmal seinen Namen ändert, ist ja nichts Neues. Wie sich die neuste Version von Navision nun aber von allen bisherigen Releases unterscheidet und was für Sie als Anwender wichtig zu beachten ist, fassen wir Ihnen hier in aller Kürze zusammen.
Seit Oktober 2018 ist das neue Release von Microsoft Dynamics NAV, nun als “Microsoft Dynamics 365 Business Central” bekannt, verfügbar. Diese Softwareversion ist dabei sowohl in der Cloud als auch als On-Premise-Lösung nutzbar.
Das Major Release 2020 von L-mobile unterstützt mit der mobilen Datenerfassungslösung an MS Dynamics das mobile Arbeiten unter Business Central. Gerne beraten wir Sie, welche Vorteile Ihnen das neue Release von Microsoft Dynamics in Verbindung einer mobilen Lösung von L-mobile bietet!
Aus Sicht von Microsoft sind Dynamics NAV und Dynamics 365 Business Central gleichwertig. Allerdings können neue Funktionen in der Cloud schneller bereitgestellt werden.
Business Central kann als All-in-One-Business-Lösung in der Cloud individuell angepasst und erweitert werden. Mit Power Apps, Microsoft Flow und Power BI lassen sich maßgeschneiderte Lösungen gestalten, während das moderne Userinterface flexibel an persönliche Anforderungen angepasst werden kann. Zusätzliche Extensions erlauben Anpassungen ohne Beeinträchtigung des Standard-Codes oder zukünftiger Upgrades.
Business Central kann flexibel als als SaaS gemietet oder als On-Premises betrieben werden. Die klassische Entwicklungsumgebung C/SIDE wird nicht mehr angeboten und auch die Entwicklungssprache C/AL wurde für Business Central eingestellt.
Mit dem neuen Update von Microsoft Dynamics wurde jedoch ein neues und modernes Entwicklungstool eingeführt: Visual Studio Code mit Azure DevOps und AL-Sprache, die die Basisanwendung von Microsoft unterstützt. Mit Business Central Cloud werden Unternehmensdaten sicher in den eigenen Rechenzentren von Microsoft gespeichert, unter Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen.
Das neue Release von Microsoft Dynamics NAV (Navision) zwingt nicht zum Umzug in die Cloud. Der Wechsel bleibt optional. Bestehende Dynamics NAV-Versionen können derzeit wie gewohnt verwendet werden. Auch in Zukunft sind lokale Installationen weiterhin möglich.
Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud unterstützt Unternehmen, die sich auf Industrie 4.0 konzentrieren. Die nahtlose Integration von Business Central Cloud in die Microsoft Azure IoT-Cloud ermöglicht einen umfassenden Überblick über Unternehmensabläufe und ein wertvolles Echtzeit-Reporting. Außerdem bieten KI-Funktionen nicht nur Produktivitätsauswertungen sondern auch weitere Möglichkeiten zur Erstellung von Prognosen, Liquiditäts-, Bestell- und Absatzplanungen.
Die Migration von alten On-Premises-Installationen zu Dynamics 365 Business Central Cloud kann eine anspruchsvolle Herausforderung sein. Doch mit dem richtigen Partner und einer gut durchdachten Strategie schaffen Sie die besten Voraussetzungen, um die Migration in die Cloud reibungslos zu gestalten. Welche Schritte dabei unbedingt beachtet werden sollten, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.
Warum Ihr Unternehmen den Wechsel zu Dynamics 365 Business Central Cloud vollzieht, ist von entscheidender Bedeutung. Welche spezifischen Anforderungen sollen durch diesen Schritt erfüllt werden? Welche Prozesse und Workloads werden sich durch die Cloud-Integration verändern? Eine gründliche Analyse, eine klare Zielsetzung und die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten schaffen Transparenz und erleichtern den gesamten Einführungsprozess der Cloud-Lösung. Mit einem klaren Verständnis der Motivation und Ziele können Sie sicherstellen, dass die Migration zu Business Central Cloud die gewünschten Ergebnisse liefert und optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt ist.
Erfassen Sie sämtliche Anforderungen an Datensicherheit, Schnittstellen sowie Rollen und Berechtigungen in einer umfassenden Cloud-Richtlinie. Diese bildet das Fundament für eine erfolgreiche Implementierung. Hierbei sollten nicht nur Sicherheitsaspekte, sondern auch die Integration von Schnittstellen sowie klare Regelungen zu Rollen und Berechtigungen detailliert erfasst werden. Diese ganzheitliche Herangehensweise gewährleistet die vollumfängliche Berücksichtigung und Vernetzung aller wichtigen Voraussetzungen und Features während und nach dem Einführungsprozess.
Mit dem Wechsel in die Cloud verändert sich auch die Struktur der Kosten für Ihren IT-Bereich. Setzen Sie sich im Vorfeld intensiv mit den Kosten für verschiedene Dienste auseinander, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden und einen umfassenden und transparenten Überblick zu erhalten. Es ist ratsam, die Kosten auch nach der Migration kontinuierlich zu überwachen. Durch regelmäßige Analysen können potenzielle Einsparungen identifiziert und optimal genutzt werden.
Die Auswahl des richtigen Cloud-Anbieters und der geeigneten Cloud-Services hängen stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab. Hierbei ist entscheidend, dass die Lösung nahtlos in die Unternehmensprozesse integriert werden kann, die Art der zu speichernden Daten berücksichtigt und den vorgesehenen Verwendungszwecken entspricht. Neben der optimalen Anpassung an die Unternehmensbedürfnisse ist die Gewährleistung der Datensicherheit ein zentrales Kriterium. Besonders bei der Auswahl internationaler Cloud-Anbieter spielt die Berücksichtigung von Sicherheitsstandards eine wesentliche Rolle.
Eine erfolgreiche und effiziente Migration von MS Dynamics NAV bzw. Dynamics 365 Business Central in die Cloud erfordert nicht nur eine gut durchdachte Strategie, sondern auch das entsprechende Know-how sowie ausreichende Kapazitäten zur Umsetzung der Strategie. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Ihre IT-Mitarbeiter über genügend Ressourcen verfügen, um die Vorbereitung und Umsetzung der Migrationsstrategie erfolgreich zu bewältigen. Bei begrenzten internen Kapazitäten können externe Partner eine wertvolle Unterstützung bei der Cloud-Migration bieten.
Beschleunigen Sie Ihre Abläufe im Lager, reduzieren Sie Such- und Wegzeiten und schaffen Sie volle Transparenz über Ihre Bestände. In unserer kostenlosen Software-Demo erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die mobile Scannerlösung – von zentralen Funktionen und Best Practices bis hin zur nahtlosen Integration in Ihr Microsoft ERP-System.
Jetzt anmelden zur Expert-Info: