Die L-mobile Wissensdatenbank:

Digitale Arbeitszeiterfassung

L-mobile WIKI Digitale Arbeitszeiterfassung

Was ist die digitale Arbeitszeiterfassung?

Mit digitaler Arbeitszeiterfassung bezeichnet man das Dokumentieren und Speichern von Arbeitszeiten mit Hilfe von digitalen Lösungen in digitaler Form. Das bedeutet, dass sowohl Arbeitsbeginn und -ende als auch Pausenzeiten von Arbeitnehmenden digital erfasst werden.

Was ist der Unterschied zwischen elektronischer und digitaler Arbeitszeiterfassung?

Neben der digitalen Arbeitszeiterfassung gibt es auch eine elektronische Zeiterfassung. Diese beiden Bezeichnungen werden häufig synonym verwendet, obwohl es Unterschiede zwischen den beiden Arten der Arbeitszeiterfassung gibt.

Während bei der digitalen Zeiterfassung lediglich eine Softwarelösung benötigt wird, ist die elektronische Erfassung von einem passenden Gerät, meist ein Terminal, abhängig, um Zeiten zu dokumentieren. So können sich Mitarbeitende beispielsweise mit Hilfe von RFID-Chips am Morgen einstempeln und nach Ende des Arbeitstages wieder ausstempeln. Die Datenerfassung ist an einen festen Ort – das Terminal – gebunden.  Im Unterschied dazu kann die digitale Arbeitszeiterfassung flexibel und mobil erfolgen. Eine passende Software bzw. App kann sowohl am PC als auch über ein Smartphone oder Tablet aufgerufen und Arbeitszeiten einfach und digital dokumentiert werden.

L-mobile WIKI Digitale Arbeitszeiterfassung

Welche Arten der elektronischen und digitalen Arbeitszeiterfassung gibt es?

  • Stempeluhr

    Eine Form der elektronischen Zeiterfassung ist die Stempel- bzw. Stechuhr. Sie ist in Unternehmen in Form stationärer Terminals meist an den Eingängen aufgebaut, so dass Mitarbeitende dort ein- und ausstempeln können. Das Stempeln erfolgt beispielsweise durch eine Chip-Karte oder einen Fingerabdruck.

  • Tabellenprogramme wie Excel

    Da es sich bei Tabellenprogrammen wie Excel oder Google Sheets um Software handelt, spricht man hierbei von der digitalen Arbeitszeiterfassung. Mitarbeitende können ihre Zeiten in Tabellenform erfassen. Meist werden hierfür vorab unternehmensinterne Vorlagen angelegt. Vor allem in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) wird Excel gern als Alternative zur Zeiterfassung mittels Stift und Papier genutzt.

  • Software zur Zeiterfassung (am Desktop oder per App)

    Spezielle Zeiterfassungssoftware unterstützt Mitarbeitende dabei, ihre Arbeitszeiten schnell, einfach und digital zu erfassen. Die meisten Lösungen verfügen auch über eine App, mit der Zeiten auch mobil auf dem Smartphone dokumentiert werden können.

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung?

Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) 2019 beschlossen hat, dass Arbeitgeber in der EU dazu verpflichtet sind, die tägliche Arbeitszeit ihrer Mitarbeitenden zu erfassen, hat auch das Bundesarbeitsgericht (BAG) im September 2022 entschieden, dass diese Verpflichtung von deutschen Arbeitgebern ebenfalls einzuhalten ist. Entsprechend haben Arbeitgeber in Deutschland dafür zu sorgen, dass die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeitenden vollständig dokumentiert werden. Möglichkeiten zur digitalen Arbeitszeiterfassung können dabei helfen, diese gesetzlichen Vorgaben einfach umzusetzen.

Welche Vorteile bietet eine digitale Arbeitszeiterfassung?

Erhöhte Transparenz

Dokumentierte Arbeitszeiten stehen jederzeit im System zur Einsicht zur Verfügung. Das hilft unter anderem dabei, Überstunden einfacher zu identifizieren und diese vollständig ausgleichen zu können.

Schutz der Arbeitnehmer

Durch die transparente Dokumentation der täglichen Arbeitszeit können Mitarbeitende vor Mehrarbeit geschützt werden.

Flexible Zeiterfassung

Egal ob im Büro, unterwegs oder im Home Office: Dank digitaler Lösungen können Arbeitszeiten jederzeit mobil und flexibel erfasst werden.

Vermeiden von Datenverlusten

Während handgeschriebene Zettel leicht verloren gehen, sind digital erfasste Daten sicher und zentral gespeichert.

Wie lässt sich die digitale Arbeitszeiterfassung im Field Service einfach umsetzen?

Gerade im Field Service Management ist die digitale Arbeitszeiterfassung eine wertvolle Unterstützung. Mit Hilfe einer Field Service Management Software können Servicetechniker im Außendienst ihre Arbeitszeiten einfach mobil in einer Service App dokumentieren. Darüber hinaus lassen sich auch benötigte Materialien, Foto- und Videoaufnahmen und sonstige Notizen in der App erfassen und anschließend in einem digitalen Servicebericht zusammenfassen.

Mehr Informationen dazu, welche Vorteile eine Service App dem Außendienst für die digitale Arbeitszeiterfassung bietet, lesen Sie in unserem zugehörigen Infothekbeitrag.

L-mobile WIKI Digitale Arbeitszeiterfassung

Digitale Arbeitszeiterfassung – Passende Softwarelösungen für Ihren Field Service

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen