Digitalisierungsstrategie
Wenn Sage 100 und mobile Datenerfassung im Lager die Effizienz in Handelsunternehmen steigert
Großhandel, kleine Händler oder E-Commerce: So funktioniert Prozessoptimierung mit Sage 100 im Lager
Geschätzte Lesedauer: 12 min
Digitalisierungsstrategie
Großhandel, kleine Händler oder E-Commerce: So funktioniert Prozessoptimierung mit Sage 100 im Lager
Geschätzte Lesedauer: 12 min

Heute Grüntee, morgen Schwarztee: Die Märkte ändern sich rasant, Kundenanfragen und die Individualität der Anforderungen wandeln sich stetig und so muss auch der Handel immer reaktionsbereit sein. Denn je schneller sich der Bedarf ändert, umso größer wird der Druck auf die Handelsunternehmen, diesen Änderungen und dieser Dynamik gerecht zu werden.
Herausforderungen, wie beispielsweise verkürzte Produktzyklen und höhere Ansprüche der Kunden, benötigen eine Balance zwischen guter und schneller Arbeit sowie der Echtzeitverfügbarkeit von Daten im ERP-System Sage. Nur so behalten Händler – ob groß oder klein – den Überblick. Denn wenn es heißt morgens Grüntee, mittags Schwarztee und abends Grüntee, Schwarztee und Früchtetee, dann spielt das Handelsunternehmen, welches auf diese rasanten Änderungen am Markt genauso rasant reagiert, ganz vorne mit!
Wie Sie mit Ihrem ERP-System Sage die mobile Datenverwaltung (MDE) im Lager stärken
Effizienzwachstum steht also für alle Handelsunternehmen im Vordergrund. Doch was ist dafür notwendig? Wie kann das ERP-System Sage 100 erweitert werden, damit Wachstumssteigerung und Effizienzgewinn jeden Tag aufs Neue gewährleistet werden? Wo müssen große oder kleine Händler anfangen, um ihre Effizienz dahin zu bringen, wo der Kunde sie am meisten spürt und wo der Handel selbst am meisten Gewinn erzielen kann?
Wenn der Motor richtig geschmiert ist und die Zylinder ihre Arbeit ordentlich erledigen, dann läuft das Auto eigentlich rund. Genauso ist es auch mit dem Lager: Nur, wenn alle Bestände tatsächlich vorhanden sind, Wareneingang und Kommissionierung fehlerfrei verlaufen, dann läuft das Lager.

Doch in vielen Lagern sieht es ganz anders aus, vor allem wenn Papier das vorherrschende Medium ist: Bestände sind fehlerhaft oder gar nicht vorhanden, der Wareneingang liegt irgendwo, aber nicht da, wo er hin soll und die Kommissionierung von Kundenaufträgen läuft schleppend, weil Artikel gesucht werden müssen. Die große Anzahl an Papier und die zeitaufwendige manuelle Datenpflege erschwert die Arbeit im Lager bei Händlern.
Wie oben schon genannt, ist des Handels Herz des Handels Lager: Ist das gut organisiert, läuft auch alles andere wie geschmiert. So gestalten Händler Ihr Tagesgeschäft effizient, flexibel und bieten ihren Kunden die bestmögliche Betreuung. Und wie? Mit der Optimierung von Arbeitsabläufen im Lager: der mobilen Datenerfassung. Diese sorgt nämlich dafür, dass Bestandsmeldungen korrekt sind und die Identifikation der Ware schnell abläuft. Eine mobile Datenerfassung sowie Echtzeitverbuchungen sind somit notwendig, wenn Produktivität und Effizienz im Lager gewährleistet werden soll. Nur so können Händler auf schnelle Marktänderungen reagieren.

Und wie ist das möglich? Durch die Verknüpfung von Lager und dem ERP-System Sage 100. L-mobile warehouse ready for sage ist dabei das Mittel der Wahl oder auch das Öl im Getriebe. Mit der Lösung für mobile Datenerfassung im Lager kann ein mobiles Handgerät die Lagerprozesse vollständig abbilden. So verschwindet die manuelle Eingabe und Pflegen von Daten hin zu einer digitalisierten Organisation des Lagers mit dem ERP System Sage 100. Die Echtzeitvernetzung zu Sage ermöglicht Händlern, dass sie immer den aktuellen Status ihres Lagers kennen. Das L-mobile warehouse ready for sage gewährleistet also einen Echtzeit-Überblick über Lagerbestände, Bestellungen und wichtige Kennzahlen. So kostet die Auftragsabwicklung nicht mehr viel Zeit und unterstützt somit effizientes und schnelles Handeln. Wortwörtlich.
Erleben Sie in unserer kostenlosen Software-Demo wie Sie Ihre Prozesse im Lager mit L-mobile warehouse ready for Sage 100 digitalisieren und deutlich vereinfachen können. Wir geben Ihnen einen umfangreichen Einblick in die wichtigsten Funktionen der Lösung und einen Überblick, wie das Zusammenspiel zwischen der Lagersoftware und Sage 100 aussieht.
Das L-mobile Starterpaket warehouse ready for sage
Die enthaltenen Basismodule bilden alle prozessbezogenen Ein- und Auslagerungsvorgänge wie den Wareneingang, die Umlagerung und die Kommissionierung ab. Auch Fertigungsaufträge der Produktion und eine papierlose Inventur können Händler zukünftig mobil durchführen. Darüber hinaus verfügt der modulare Aufbau der Lager-Software über Erweiterungsmodule, die sich den Markt- und Unternehmensbedürfnissen der Händler anpassen. Alle Daten aus dem ERP-System Sage stehen Handelsfirmen und deren Lagermitarbeitern in Echtzeit und auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche im mobilen Endgerät zur Verfügung. Doch welche Module eignen sich besonders gut für wen? Und welcher der Module können einen unerwarteten zusätzlichen Nutzen bieten? Vier Fallbeispiele.
Angenommen, Sie sind ein Großhändler mit dem ERP-System Sage und haben mehrere Lagerorte mit verschiedenen Lagerformen, wie Hochregallager, Paletten-Lager oder Blocklager und haben dazu noch mindestens zehn Kommissionierer, die in Ihrem Lager arbeiten. bei Ihnen müssen die unterschiedlichsten Produkte immer schnell verfügbar sein – meistens in sehr hohen Stückzahlen. Und jetzt? Wie gehen Sie da am Besten ran?

Mit dem Starterpaket L-mobile warehouse ready for Sage haben Sie den vollen Umfang für die mobile Datenerfassung in Ihrem Lager enthalten: Bestandsinformationen zu Ihren Artikeln, den Wareneingang, die Kommissionierung, Umlagerungen, Inventuren und natürlich auch die Warenbewegungen in die Produktion sowie aus der Produktion heraus.
Schon mal was vom Lagerleitstand gehört? Das Erweiterungsmodul dient der Steuerung des Personaleinsatzes im Lager im Zusammenhang mit anstehenden Aufträgen. So können Sie den Warenfluss sowie die Mitarbeiter optimal koordinieren, indem Sie Ihren Mitarbeitern bestimmte Aufträge zuweisen, diese an einem großen Auftrag gemeinsam arbeiten lassen oder den Aufträgen Prioritäten geben. Die priorisierten Aufträge oder auch Kunden verschwinden nicht mehr einfach so in der Kommissionierliste. Zusätzlich können Sie diese auch farblich markieren. Das Gute daran: Es fällt nichts mehr hinten runter. Mit dem Lagerleitstand haben Sie alles im Blick und können schnell reagieren.
Für kleinere Händler ist es oftmals schwer in die Digitalisierung ihres Lagers einzusteigen: Meistens gestaltet sich zum einen die Investitionen als zu große Hürde. Aber auch das Unwissen darüber, wo eigentlich im Lager digitalisiert werden kann und auf was dabei geachtet werden muss, ist zu stellenweise zu groß. Doch gerade als kleinerer Händler ist es umso wichtiger, schnell auf Marktänderungen zu reagieren, denn genau das lässt Sie zwischen all den anderen hervorstechen und wettbewerbsfähig bleiben.

Das Starterpaket warehouse ready for Sage bietet alle notwendigen Module für den Einstieg in die digitale, mobile Datenverwaltung im Lager mit Sage an und das ist mit geringen Investitionen verbunden. Das Starterpaket ist außerdem skalierbar, es wächst mit Ihnen mit. So haben kleine Händler alle Werkzeuge zur Hand, um ihren Wareneingang digital zu kommissionieren und auch die Inventur digital und vor allem zeitsparend durchzuführen.
Im Starterpaket sind auch die zwei Produktionsmodule „Entnahme Produktion“ und „Zugang Produktion“ enthalten. Selbst, wenn Sie diese jetzt noch nicht benötigen, so ziemlich sicher in der Zukunft. Angenommen, Sie wollen Set-Artikel zusammenstellen. Das können Sie auf Produktionsebene erledigen. Genauso, wenn Sie Ihre Artikel konfigurieren. Wenn Sie Ihre Bretter oder Ketten im Lager zuschneiden müssen, damit diese eingelagert werden können, dann können Sie auch das mit den zwei Produktionsmodulen ganz leicht erledigen.
Sollten Sie häufiger mal Musterteile aus dem Prozess herausnehmen, dann wäre es ja auch gut, diese zu verbuchen, oder nicht? Dafür gibt es die Bestandskorrektur. Dieses Erweiterungsmodul hilft Ihnen dabei, Ihre Thekenverkäufe oder auch entnommene Musterteile korrekt zu erfassen.
Ob Großhandelsunternehmen oder kleine Händler – Sie alle haben die Möglichkeit, Ihren Handel über E-Commerce zu betreiben. Weltweilt im Vergleich wächst auch der deutsche Online-Handel enorm. Einzugsgebiete vergrößern, auf nationaler und möglicherweise auch internationaler Ebene zu agieren, das schafft der Online-Handel. Aber auch das veränderte Konsumverhalten weißt dem E-Commerce eine wichtige Bedeutung zu: Immer mehr Kunden bestellen online. Jedes Unternehmen, das hier Präsenz zeigt, hat einen klaren Vorteil. Electronic Commerce umfasst sämtliche Prozesse, für den Kauf an sich, die den Verlauf einleiten und ihn gleichzeitig auch abwickeln. Onlineshops können dabei die zentrale Verkaufsplattformen sein: Aussuchen, Bestellen, Bezahlen – das alles läuft über Online-Shops im E-Commerce.
Ein elektronisches WaWi erkennt das verkaufte Produkt und aktualisiert den Bestand im Lager. Interessant ist auch, dass es verschiedene Möglichkeiten zur Abwicklung der Logistik in E-Commerce-Shops gibt: Dropshipping, Fulfillment, Logistikpartner oder auch automatisierte Logistikplattformen. Und sie alle haben eines gemeinsam: Hohe Umschlag. Viele Aufträge kommen rein und müssen genauso schnell wieder raus. E-Commerce und das Lager ordentlich miteinander zu verknüpfen, kann eine Schwierigkeit darstellen. Doch hier hier knüpft L-mobile warehouse ready for Sage an.

Der Vorteil beim Starterpaket für Sage liegt darin, dass die Kommissionierung enthalten ist. Das Modul KA-Kommissionierung arbeitet die Kundenaufträge wegeoptimiert ab. Das spart enorm viel Zeit und zahlt stark auf die Schnelligkeit des Online-Handels ein.
Bei einem derart schnellen Handel kommt es ab und an dazu, dass in einem Kundenauftrag nicht alle Artikel kommissioniert sind. Hierzu gibt es das Erweiterungsmodul „Fehlteilesteuerung“. Dieses Modul sorgt dafür, dass der Lagermitarbeiter auf einem mobilen Endgerät über den Materialbedarf informiert wird. Trifft Ware im Wareneingang ein, erhält der Mitarbeiter eine Information, ob die neu eingetroffenen Artikel bei einem offenen Kundenauftrag fehlen. So kann der Mitarbeiter diesen Artikel direkt an den Kundenauftrag anbringen.
Händler mit großen Produktionen stehen oftmals vor dem Problem, ihre Produktionshallen mit den Lagerhallen in Einklang zu bringen. Auch hierbei ist die Skalierbarkeit der digitalen mobilen Datenerfassung ein großes Schlüsselthema. So entsteht die notwendige Flexibilität, die große Produktionshallen mit Lagerhallen in zusammenbringen kann.

Das Zusammenspiel von Lager und Produktion ist hier der ausschlaggebende Vorteil beim Starterpaket. Denn mit den Modulen „Entnahme Produktion“ und „Zugang Produktion“ können Händler die Warenbewegungen in die Produktion rein und auch aus der Produktion heraus zurück ins Lager genauestens verfolgen und haben dabei immer die richtigen Artikel im Spiel.
Die BDE. Die digitale Betriebsdatenerfassung hat zum Vorteil, dass Sie immer den vollen Überblick und Transparenz über den Bearbeitungsfortschritt Ihrer Produktionsaufträge haben – und zwar genauso papierlos, wie die MDE im Lager. Sämtliche Fertigungsaufträge werden digital auf einem BDE-Terminal abgebildet, sodass die Mitarbeiter auf alle relevanten Informationen ihrer Aufträge zugreifen können. Zudem können die Mitarbeiter über das Terminal den Status der Fertigungsaufträge einsehen und diese – je nach Berechtigung – rüsten, starten, unterbrechen oder beenden. Alle Betriebsdaten, wie die Stückzahlen und Laufzeiten, fließen direkt zurück in das ERP-System Sage.
Mobile Datenerfassung beschleunigt und erleichtert Ihre Lagerprozesse. Durch das Zusammenspiel von L-mobile warehouse ready for Sage 100 und dem ERP-System lassen sich Warenbewegungen im Lager digital abbilden und Daten medienbruchfrei und in Echtzeit verbuchen.
Jetzt anmelden zur Expert-Info:
Diese Website verwendet Cookies zur Analyse und Marketingzwecken (Google Analytics, Meta Pixel, Linkedin Insight Tag, XING, Hubspot, Google Ads). Sie können auswählen, welche Kategorien Sie erlauben. Die Einwilligung umfasst eine Datenübertragung in Drittstaaten (z. B. USA). Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, bzw. Ihre Datenschutzeinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
