Inventur | eine Funktion im Basismodul L-mobile warehouse ready for SAP Business One

Mobile Inventur mit Add On für SAP Business One: Einfach. Effizient. Fehlerfrei.

Erweiterung der SAP Business One Funktionen mit L-mobile warehouse ready for SAP Business One

Die Inventur zählt zu den wichtigsten Aufgaben in der Lagerverwaltung, ist jedoch häufig mit einem hohen manuellen Aufwand und fehlender Transparenz verbunden. Soll- und Ist-Bestände müssen abgeglichen und alle gezählten Mengen anschließend in SAP Business One dokumentiert werden – ein Prozess, der mit klassischen Papier- oder Excel-Listen sowie manueller Nachpflege nicht nur unnötig viele Ressourcen bindet, sondern auch anfällig für Zähl- und Übertragungsfehler ist.

Mit der Funktion „Zähllisteninventur“ der mobilen Lagersoftware L-mobile warehouse ready for SAP Business One digitalisieren Sie diesen Prozess vollständig. Lagermitarbeitende greifen mobil mit einem Barcodescanner auf die in SAP Business One erstellten und freigegebenen Bestandszählungslisten zu. Die einzelnen Zählpositionen werden direkt vor Ort im Lager aufgerufen und systematisch abgearbeitet. Durch das Scannen eines Artikels oder Lagerplatzes wird die jeweilige Position automatisch erkannt; die gezählte Menge anschließend am mobilen Gerät eingegeben und in Echtzeit an SAP Business One zurückgemeldet. Dabei werden alle gezählten Mengen mit einem Inventurstempel versehen und revisionssicher im ERP-System dokumentiert.

Praktische Funktionen für mehr Sicherheit und Übersicht

Besonders praktisch: Gezählte Artikel können auf dem mobilen Gerät ausgeblendet werden, sodass nur noch offene Zählpositionen sichtbar sind. Das erleichtert Ihren Mitarbeitenden den Überblick – auch bei umfangreichen Zähllisten. Fehlen Positionen auf der Liste, lassen sich diese flexibel ergänzen und ebenfalls erfassen. Um die Datenqualität zusätzlich abzusichern, erfolgt bei Eingaben eine automatische Plausibilitätsprüfung: Überschreitet die gezählte Menge eine von Ihnen definierte Toleranzgrenze oder den verfügbaren Bestand, wird direkt am Handgerät eine Fehlermeldung angezeigt. Mitarbeitende werden so automatisch auf mögliche Unstimmigkeiten hingewiesen und können diese direkt korrigieren.

Zuverlässige Inventur dank ganzjährig gepflegter Daten

Wichtig: Selbstverständlich ist auch eine digitale Inventur nur so präzise und effizient wie die zugrunde liegenden Daten. Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, muss die Bestandsführung in SAP Business One bereits im Tagesgeschäft stimmen – denn fehlerhafte Buchungen, unvollständige Lagerbewegungen oder nicht verbuchte Warenein- und -ausgänge führen auch bei einer digitalen Zählung zu falschen Ergebnissen. Mit der mobilen Lagersoftware von L-mobile legen Sie den Grundstein für eine ganzjährig gepflegte und verlässliche Datenbasis – und schaffen damit die Voraussetzung für eine Inventur, die nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch reibungslos abläuft und echtes Vertrauen in die Bestände schafft.

Inventur mit SAP Business One: manuelle Prozesse, digitale Potenziale

Standardlösung zur Bestandszählung in der Lagerverwaltung mit dem ERP-System

Für die Inventur mit SAP Business One steht Anwendern die Funktion Bestandszählung zur Verfügung, die im Modul Lagerverwaltung verankert ist. Wer die Inventur regelmäßig durchführen möchte, kann hierfür das Verfahren der sogenannten zyklischen Inventur nutzen. Dabei werden einzelnen Artikeln Zykluscodes zugewiesen, die festlegen, in welchen Abständen die Zählung erfolgen soll – zum Beispiel täglich, wöchentlich oder jährlich. Diese Codes dienen als Erinnerung für die Durchführung der Zählung, ersetzen jedoch keine systemgestützte Steuerung oder Automatisierung.

Ablauf der Inventur im SAP Business One Standard

Die eigentliche Durchführung der Inventur erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird im System eine Bestandszählungsliste erstellt, in der festgelegt wird, welche Artikel gezählt werden sollen. Diese Liste bildet die Grundlage für die Zählung und kann bei Bedarf gefiltert oder angepasst werden. Üblicherweise wird sie anschließend ausgedruckt, um die Mengen physisch im Lager zu erfassen.
Die Zählung selbst erfolgt also meist manuell und papierbasiert. Die ermittelten Mengen werden auf der Inventurliste notiert und im Anschluss wieder manuell in SAP Business One erfasst. Alternativ ist es auch möglich, die gezählten Bestände in eine vorgegebene Excel-Vorlage einzutragen und anschließend ins System zu importieren. Dieses Verfahren kann zwar eine gewisse Erleichterung bieten, erfordert jedoch eine exakte Formatierung der Datei und ersetzt keine durchgängig digitale Unterstützung.

Herausforderungen und manuelle Zwischenschritte

Der Inventurprozess im SAP-Standard ist grundsätzlich zuverlässig aufgebaut und für kleinere Lagerbestände auch praktikabel. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass der Ablauf mit einigen Herausforderungen verbunden ist – vor allem, wenn größere Mengen zu zählen sind oder die Inventur unter Zeitdruck erfolgt.

Die manuelle Erfassung der gezählten Mengen ist zeitaufwändig und erhöht das Risiko für Übertragungsfehler. Automatische Plausibilitätsprüfungen – etwa bei Überschreiten definierter Toleranzgrenzen – sind im Standard nicht vorgesehen. Hinweise auf Abweichungen oder Eingabefehler müssen entweder manuell ergänzt oder über zusätzliche Genehmigungs- und Prüfmechanismen realisiert werden. Diese greifen jedoch erst bei der systemseitigen Erfassung der Zählwerte – nicht während der eigentlichen Zählung im Lager. Zudem fehlt eine mobile oder digital unterstützte Durchführung der Zählung – beispielsweise über Handscanner, Tablets oder mobile Apps. Diese Funktionalität kann nur durch externe Erweiterungen ergänzt werden.

Zusammengefasst: Die Inventurfunktion in SAP Business One bildet die wesentlichen Schritte einer Bestandszählung zuverlässig ab, ist jedoch in vielen Unternehmen noch mit manuellen Zwischenschritten verbunden, die den Ablauf verlangsamen und fehleranfällig machen können. Für alle, die ihre Inventurprozesse effizienter gestalten oder vollständig digitalisieren möchten, bietet der SAP-Standard somit eine gute Basis – aber auch klaren Raum für gezielte Erweiterungen.

Oberfläche der mobilen Lagerverwaltung warehouse ready for SAP Business One | Inventur

  • Inventur

    Mobile Inventur in SAP Business One mit dem Add On zur Lagerverwaltung und Barcodescannern abwickeln

Vorteile der Inventur im Add On L-mobile warehouse ready for SAP Business One

Zähllisten mobil abarbeiten – schnell und intuitiv

Neue Inventurpositionen flexibel per Scan ergänzen

Automatische Plausibilitätsprüfung verhindert Fehleingaben

Zählwerte medienbruchfrei & in Echtzeit an SAP Business One übergeben

Doppelte Erfassung entfällt, manuelle Nacharbeit wird minimiert

Transparenz & Nachvollziehbarkeit durch revisionssichere Dokumentation

Ihr Einstieg in die mobile Lagerverwaltung mit SAP Business One: Das Starterpaket von L-mobile

Alles Wissenswerte zur Digitalisierung mit SAP Business One – kompakt zum Download

Lagerprozesse effizient digitalisieren – mit dem praxisbewährten Einstiegspaket: ERP-integriert, mobil einsetzbar und flexibel erweiterbar

Die Digitalisierung Ihrer Lagerlogistik muss weder komplex noch aufwendig sein. Aus unserer jahrelangen Erfahrung mit SAP Business One im Mittelstand wissen wir: Der Einstieg gelingt am besten mit einer schlanken, praxisnahen Lösung.

Unser Starterpaket umfasst bewährte Basismodule – von Wareneingang und Umlagerung über Kommissionierung bis hin zur papierlosen Inventur. Damit bilden Sie alle wichtigen Lagerprozesse mobil ab – direkt im Lager, ohne Medienbrüche und mit nahtloser Rückmeldung an SAP Business One.

Laden Sie sich jetzt das Starterpaket herunter und legen Sie den Grundstein für eine zukunftsfähige Lagerlogistik mit SAP B1.

  • Übersicht aller enthaltenen Module mit Funktionen und konkretem Nutzen im Lageralltag

  • Überblick zu Erweiterungsmodulen und zusätzlichen Technologien für SAP Business One

  • Strategische Einstiegshilfe für den Mittelstand: benutzerfreundlich, skalierbar, wirtschaftlich

Mobile Inventur für SAP Business One in der Praxis

Entdecken Sie die L-mobile warehouse ready for SAP Business One Demo – wann Sie wollen, wo Sie wollen!

  • Nutzen einer mobilen Lagersoftware im Mittelstand

    In der kostenlosen Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Lagerprozesse digitalisieren und deutlich vereinfachen.

  • Live-Demo der wichtigsten Add On Funktionen

    Erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und das Zusammenspiel der Lagersoftware mit SAP Business One.

  • Tipps für Ihre Digitalisierungsstrategie

    Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung zeigen wir Ihnen, wie Sie die Digitalisierung auch in der Produktion mit weiteren L-mobile Add Ons meistern können.

Referenzen für die mobile Lagerverwaltung für SAP Business One und SAP

Das Basismodul und alle Erweiterungsmodule im Überblick

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen