Gebinde- und Packstückverwaltung I Eine Funktion im Erweiterungsmodul L‑mobile warehouse ready for Proalpha

Die Packstückverwaltung für Proalpha ermöglicht es, Packstücke digital zu verwalten und ganzheitliche Packstrukturen mobil abzubilden. Ob Behälter, Karton, Palette oder andere Packmittel – die mobile Lösung lässt Sie Strukturen mit mehreren Ebenen einfach per Scannerlösung erstellen. Diese werden dank Echtzeit-Anbindung automatisiert an Proalpha übergeben. Damit wird die Proalpha Packmittelverwaltung mobil abgebildet und lässt sich mühelos in Ihre täglichen Abläufe im Lager integrieren.

Mit der Funktion Verpacken in der Kommissionierung nutzen Sie die Vorteile der Packstückverwaltung auch im Versandprozess. Hier werden ganz nebenbei Packlisten Ihrer kommissionierten Waren erzeugt, welche Ihnen und Ihren Kunden Transparenz über den Inhalt jedes Pakets liefern. Darüber hinaus lässt sich die Packstückverwaltung auf Wunsch auch in andere Prozesse integrieren, wie zum Beispiel als Behältermanagement im Wareneingang oder bei der Ein- und Umlagerung.

Packgut, Packmittel und Packstück: So funktioniert die Packstückverwaltung für Proalpha

Definition und Begrifflichkeiten im Überblick

Die mobile Packstückverwaltung für Proalpha ermöglicht ein einfaches Handling sämtlicher Packstrukturen. Per Scannerlösung sind Sie in der Lage, einzelne Positionen im Prozess zu verpacken und digitale Packstückstrukturen mit mehreren Ebenen anzulegen. Im Kontext der Packstück- und Packmittelverwaltung werden verschiedene Begriffe verwendet. Am Anfang steht das Packgut: So wird die reine Ware bezeichnet. Behälter, Kartons, Boxen, Ladungsträger und mehr, in die die Ware gelegt wird, stellen das Packmittel in der Logistik dar. Beide Bestandteile zusammen ergeben dann ein Packstück, welches auch als Handling Unit bezeichnet wird.

Was in der Realität verschiedenste Formen annehmen kann, wird über die Software L-mobile warehouse einfach und übersichtlich abgebildet. Das Packstück erhält eine eindeutige ID, welche die logische Klammer um die Bestände darin bildet. Fragen wie „Was befindet sich genau auf dieser Palette?“ oder „Welchen Inhalt hat der Karton?“ lassen sich dann mit nur einem Scan beantworten.

Zur Nutzung des Moduls kann entweder auf vorhandene Packmittelstrukturen aus Proalpha zurückgegriffen werden, sofern das Modul LO-Packaging erworben wurde. Ebenso ist auch eine losgelöste Nutzung von Proalpha möglich, indem die Strukturen in L-mobile erstellt und verwaltet werden.

Packstrukturen per Scannerlösung erstellen

Packmittelverwaltung für Proalpha: Handling Unit mobil verbuchen mit Scannerlösung

Für die Erstellung eines neuen Packstücks öffnen Sie das Modul Packstückverwaltung auf Ihrem Handheld. Ob einfaches Packstück oder Baumstruktur mit mehreren Ebenen: Hier lassen sich neue Handling Units im Handumdrehen erstellen. Per Scan Ihres Packmittels (z.B. Palette) zeigt Ihnen die mobile Lösung die dazugehörigen Daten aus Proalpha an: Gewicht, Breite, Tiefe und Höhe. Mit Klick auf Hinzufügen lassen sich dann weitere Ebenen ergänzen, wie zum Beispiel ein Ladungsträger auf der Palette. Haben Sie alle Ebenen erstellt, so wird die Packstruktur automatisch an Proalpha übergeben.

Neben dem Erzeugen neuer Packstücke und -strukturen deckt das Modul auch weitere Prozesse ab. Dazu gehört das Hinzufügen und Entfernen von Artikeln oder Packstücken zu einem bestehenden Packstück, sowie das Umpacken von Artikeln oder Packstücken. Mit der Funktion Verpacken in der Kommissionierung lassen sich Packstücke zudem auch im laufenden Prozess erstellen.

Transparenz für Sie und Ihre Kunden: Packlisten mobil erstellen

Insbesondere in der Kommissionierung für den Versand kommt Ihnen die Nutzung von Handling Units zugute. Beim Verpackungsprozess werden die Artikel direkt mit dem Karton bzw. Packmittel verknüpft, in das sie verpackt werden. Die Funktion Verpacken in der Kommissionierung gibt Ihnen hier eine praktische Übersicht aller gepickten Positionen. Mit Abschluss eines Packstücks (Verpacken) wird in Proalpha ein neues Packstück inkl. Packstücknummer erzeugt. Die gesamte in L-mobile gebildete Struktur wird dann vollautomatisch in Proalpha angelegt.

Damit erzeugen Sie Packlisten ganz nebenbei und ohne großen Mehraufwand. Diese bieten nicht nur Ihren Kunden einen Überblick über den Inhalt der Pakete, sondern tragen auch innerbetrieblich zu mehr Transparenz bei.

Packmittel und Packstücke mobil verbuchen mit Proalpha

Behältermanagement im Wareneingang und bei der Umlagerung

Packmittelverwaltung für weitere Abläufe nutzen

Neben der Kommissionierung für den Versand integriert L-mobile ein Behältermanagement auf Wunsch auch in weitere Logistikprozesse. Dazu zählt zum Beispiel die Abwicklung von Wareneingängen. Neben der klassischen, mobilen Verbuchung von Wareneingängen kann die Ware hier direkt in vordefinierte Packmittel vereinnahmt werden. Für jede Art von Behälter kann die entsprechende Kapazität vorab festgelegt werden. Damit lassen sich nicht nur standardisierte Abläufe schaffen, sondern auch eine bessere Flächennutzung erzielt werden.

Auch Ein- und Umlagerungen können mit der mobilen Lösung deutlich beschleunigt werden. Warenbewegungen werden mit der dazugehörigen Struktur verbucht und dadurch realitätsgetreu abgebildet. Bei der Einlagerung können zum Beispiel mehrere Boxen eines Artikels schnell und einfach auf einen Lagerplatz verbucht werden. Auch ganze Gebinde lassen sich effizient umlagern. Durch das Prinzip der Handlung Unit lässt sich auch dieser Prozess standardisieren und Lagerflächen effizienter nutzen.

Schneller Einstieg in die mobile Datenerfassung mit dem Starterpaket für Proalpha

Alles Wissenswerte zur Digitalisierung mit Proalpha zum Download

Proalpha Lagerverwaltung digitalisieren: Das Starterpaket für mobile Datenerfassung
  • Alle Basis- und Erweiterungsmodule im Überblick

    Lernen Sie unsere Funktionen für Proalpha kennen – vom Wareneingang bis hin zur Packstückverwaltung und mehr

  • Funktionsweise der Module einfach erklärt

    Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise der Module und entdecken Sie das Potenzial für Ihre Prozesse

  • Ergänzende Technologien für Lager und Produktion

    Jetzt schon weiterdenken: Wir haben im Starterpaket weitere verfügbare Technologien für Proalpha zusammengestellt

mobile Oberfläche warehouse ready for Proalpha | Packstückverwaltung

  • Packstück erzeugen: Packmittel scannen

    Packstück erzeugen per Scan des Packmittels
  • Packstück erzeugen: Zweites Packmittel hinzufügen

    Hinzufügen eines zweiten Packmittel in der Packmittelverwaltung für Proalpha
  • Packstück erzeugen: Karton wurde der Palette hinzugefügt

    Handling Unit erzeugen: Karton zur Palette hinzufügen
  • Verpackung in der Kommissionierung: Auftrag auswählen

    Packstücke bilden in der Verpackung: Auftrag auswählen
  • Verpackung in der Kommissionierung: Packmittel scannen

    Packmittel für die Verpackung des Packguts wählen
  • Verpackung in der Kommissionierung: Verbuchung

    Packgut ist verpackt: Handling Unit verbuchen und Packliste erstellen

Vorteile der Packstückverwaltung für Proalpha

Automatisches Erzeugen von Packstücken in Proalpha

Bestandstransparenz über alle Handling Units

Realitätsgetreue Abbildung von Packstrukturen

Minimierung von Buchungsaufwänden

Einfache Erstellung von Packlisten

Mobile Nutzung der Proalpha Packmittelverwaltung

Die Scannerlösung für Proalpha: Digital und flexibel im Lager arbeiten

Lernen Sie die wichtigsten Funktionen im Einsatz kennen

  • Nutzen einer mobilen Lösung für Ihr Lager

    In der kostenlosen Demo zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Abläufe im Lager digitalisieren und deutlich vereinfachen.

  • Live-Demo der wichtigsten Funktionen

    Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und das Zusammenspiel mit Proalpha.

  • Hilfreiche Praxisbeispiele

    Anhand von Praxisbeispielen unserer Kunden gewinnen Sie einen Eindruck, wie L-mobile warehouse Ihr Proalpha optimal ergänzt.

warehouse ready for Proalpha Referenzen

Das Basismodul und alle Erweiterungsmodule im Überblick

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen