Der Einsatz von klassischen Kanban-Karten birgt unterschiedliche Risiken. Nicht nur erfolgt die Übergabe sowie die Buchung der Karten zeitverzögert, auch kann es passieren, dass Kanban-Karten bei der Entnahme verloren gehen oder ganz vergessen werden. Die Folge sind Lücken in der Bestandstransparenz, was wiederum zu Fehlern in der Materialnachversorgung zur Folge haben kann und somit im schlimmsten Fall zum kompletten Stillstand führen würde.
Der WERMA StockSAVER löst alle diese typischen Kanban-Probleme. Mit diesem neuen System bietet L-mobile, neben den bisher bekannten mobilen Buchungsmöglichkeiten per Handheld, nun auch eine optische Automatisierungslösung an, mit dieser auf den manuellen Scanvorgang verzichtet werden kann. Die Materialentnahmen aus den Durchlaufregalen, wie auch die Materialzufuhr, werden vollautomatisch erfasst und per Funkanbindung über L-mobile warehouse an das ERP-System gemeldet und entsprechend gebucht. Dies ermöglicht eine Echtzeitmeldung aller Materialbewegungen und einen Wegfall der zeitaufwändigen manuellen Prozesse. Der Einsatz von Material- und Pufferlägern wird dadurch komplett überflüssig.
Was zeichnet das Kanban-System der neusten Generation aus?
Das automatisierte Kanban-System überwacht die Füllstände der FIFO-Rollenregale als Meldepunkte in der Logistikkette. Intelligente Meldepunkte (Sensoren) im FIFO-Regal übermitteln die Informationen zu den Füllständen funkbasiert an einen Leitstand, werden an dieser Stelle übersichtlich dargestellt und letztendlich durch L-mobile an Ihr ERP-System gemeldet. Aufgrund der Echtzeitübertragung der Materialbestände im Lager wird nicht nur eine absolute Transparenz garantiert, sondern auch die Bestände im Regal auf die Hälfte reduziert. Somit können bisher benötigte Flächen in der Produktion eingespart und der Cash Flow erhöht werden.
Fehler in der Nachbestückung sowie Sicherheitsbestände, selbst bei steigender Variantenvielfalt, gehören dank des automatisierten Kanban-Systems ab sofort der Vergangenheit an. Wird ein Behälter aus dem FIFO-Regal entnommen, wird der Meldebestand unmittelbar ausgelöst und die Bedarfsliste für die Logistik aktualisiert. Folgerichtig führt dies zu einer zeitnahen und über Prioritäten gesteuerten effizienten Materialversorgung.