Automatizált gyártástervezés | Az L-mobile APS

Die ERP-unabhängige Produktionsplanungssoftware für eine digitalisierte Produktion in der Industrie 4.0

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ob Ihre Produktionsplanung tatsächlich optimal gerüstet ist für eine Zukunft ganz im Zeichen der Industrie 4.0 und dem immer stärker werdenden Wettbewerb in der produzierenden Industrie? Smart factories, künstliche Intelligenz, das Internet of Things – viele neue Technologien und digitale Prozesse haben die Produktion in den letzten Jahren stark beeinflusst. Auch zukünftig wird das Ziel einer digitalen Fabrik mit eben solchen Technologien sowie modernen Softwarelösungen für viele Unternehmen in greifbare Nähe rücken. Vor allem in der Produktionsplanung können dabei enorme Vorteile erzielt werden: Kurze Durchlaufzeiten, nachhaltige Kostenoptimierung und mehr Planungssicherheit.

L-mobile bietet Ihnen den Schlüssel für eine verlässliche und ganzheitliche Produktionsplanung: Die intelligente Fertigungsplanungssoftware L-mobile APS (= L-mobile Advanced Planning & Scheduling) für eine transparente und automatisierte Produktionsplanung und Steuerung Ihrer Prozesse entlang der gesamten Supply Chain.

Was versteht man unter automatisierter Produktionsplanung?

Kennen Sie das Geheimnis erfolgreicher Produktionsplaner? Reibungslose Produktionsprozesse sind kein Zufall und zeugen vor allem in global agierenden Unternehmen von einer detaillierten und präzisen Produktionsplanung. Diese Produktionsplanung, oder auch Fertigungsplanung genannt, ist ein wichtiger Bestandteil sämtlicher Industrieunternehmen. Sie befasst sich mit der optimalen Planung von Produktionsprozessen, um diese Prozesse und Aufträge möglichst ohne unnötige Unterbrechungen, beispielsweise Stillstandszeiten von Maschinen, durchführen zu können. Zusammen mit der Produktionssteuerung bildet die Fertigungsplanung den Kern der Produktion.

Automatisierte Produktionsplanung mit einem APS-System

4 Gründe für die Einführung

L-mobile Whitepaper: Automatisierte Produktionsplanung - 4 Gründe für die Einführung

Mit der Einführung einer automatisierten Produktionsplanung setzen Unternehmen auf die Digitalisierung von Produktionsprozessen. Produktionsplanung und Steuerung werden von einer APS IT-Lösung übernommen, die vollautomatisch einen durchführbaren und optimierten Produktionsplan über die gesamte Supply Chain hinweg generiert. Hierzu bedient sich die Fertigungsplanungssoftware an den Daten aus dem im Unternehmen eingesetzten ERP-System und verbindet diese mit einer Vielzahl an planungsrelevanten Parametern und Stellgrößen.

So können durch eine automatisierte Produktionsplanung unterschiedlichste Fertigungstechnologien und -strategien, verzweigte Wertströme und segmentierte Produktionsbereiche optimal nach individuellen Kriterien geplant werden. Selbstverständlich ist es dennoch jederzeit möglich, manuell in die bestehenden Planungsprozesse einzugreifen. In diesem Fall prüft die Produktionsplanungssoftware in Echtzeit jede eigenständig vorgenommene Änderung und informiert den Produktionsplaner über die dadurch entstehenden Konsequenzen.

PPS oder APS – der Unterschied zwischen den Softwarelösungen zur Fertigungsplanung

Zur Realisierung einer digitalisierten und automatisierten Produktionsplanung ist es wichtig, die passende Softwarelösung einzusetzen. In diesem Zusammenhang stehen häufig zwei Lösungen im Raum: PPS und APS. Doch worin liegt der Unterschied zwischen diesen beiden Systemen?

Hinter einem PPS System verbirgt sich die Produktionsplanung und –steuerung. Die Software konzentriert sich vor allem auf die reine Produktionsplanung in der Fertigung und wird somit oft auch zu einer Erweiterung des eingesetzten ERP-Systems. Währenddessen kann ein APS System, dessen Abkürzung für „Advanced Planning & Scheduling“ steht, im gesamten Supply Chain Management eingesetzt werden. Somit lässt sich die komplette Lieferkette automatisiert und effizient planen. Das macht das APS System im Grunde zu einem erweiterten PPS.

Flüssige Planung ohne Standzeiten dank automatisierter Ressourcenplanung und Produktionssteuerung – das ist der L-mobile APS

Der L-mobile APS ist eine mehrdimensionale Software für die ressourcenorientierte Grob- und Feinplanung innerhalb des Produktionsplanungsprozesses. Mit der integrierten grafischen Produktionsplanung visualisiert und plant der L-mobile APS die synchronisierten Kunden- und Fertigungsaufträge, die jeweiligen Arbeitsgänge, sowie die benötigten Ressourcen und Abhängigkeiten aus dem ERP-System. Dank der standardisierten Anbindung an eine Vielzahl von ERP-Systemen ist das intelligente APS System in nahezu jeder Branche zuhause, wenn es um die Unterstützung der Supply Chain geht.

Ganz im Sinne der Industrie 4.0 erstellt die Fertigungsplanungssoftware auf Basis von Optimierungsparametern einen stets realisierbaren und kostenoptimierten Produktionsplan. Dabei wird beispielsweise unter anderem die optimale Einkalkulierung von Produktionskosten berücksichtigt und die ideale Produktionsauslastung anhand von Maschineneinsätzen, Stand- und Durchlaufzeiten errechnet. Für die Prüfung der automatisch berechneten Pläne bedient sich die Fertigungsplanungssoftware an einem generischen Algorithmus – einer Art künstlicher Intelligenz (KI), welche die entsprechenden Ressourcen mitsamt etwaiger Restriktionen und Abhängigkeiten berücksichtigt.

Neben der automatisierten Erfassung von Kunden- und Fertigungsaufträgen in Echtzeit, erhalten Sie über den integrierten Optimierungsalgorithmus eine ideale Planungsübersicht. Innerhalb des modularen MES L-mobile production stehen Ihnen außerdem unterschiedliche integrierte Auswertungsmöglichkeiten zur Verfügung, um innerhalb Ihrer Produktionsprozesse weiteres Optimierungspotential aufzudecken und Ihre Fertigung transparent zu gestalten.

Besuchen Sie unsere Online-Events und erleben Sie den L-mobile APS LIVE im Einsatz

Herausforderungen der Produktionsplanung der Industrie 4.0

Um eine optimale Produktionsplanung zu erzielen müssen sich Produktionsplaner regelmäßig mit folgender Frage beschäftigen: Welche Ressourcen und Kapazitäten stehen mir zur Verfügung? Dafür mussten lange sämtliche Informationen und Daten manuell aus unterschiedlichsten Systemen immer wieder neu ermittelt werden – ein äußerst zeitaufwändiger Prozess, der außerdem eine unflexible Produktionsplanung mit sich bringt. Vom Personal, über Maschinen und Arbeitsplätze, bis hin zu Werkzeugen müssen alle Faktoren bis ins kleinste Detail berücksichtigt werden. Denn in der Produktionsplanung greifen all diese Stellschrauben ineinander und alles muss zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge verfügbar sein. Ebenfalls bei der Planung zu berücksichtigen: Alle Ressourcen sind begrenzt. Fehlendes Material, ein Personalausfall oder eine in der Planung nicht bedachte Wartung einer Maschine können Terminverzögerungen, erhöhte Durchlaufzeiten, Mehraufwand und zusätzliche Kosten verursachen. Genau deshalb ist eine präzise und effiziente Planung das A und O eines produzierenden Unternehmens.

Darüber hinaus sorgen sich verändernde Kundenanforderungen und ein immer stärker werdender Wettbewerb am Markt, der mit einem steigenden Kostendruck in Verbindung steht, dafür, dass Fertigungs- und Geschäftsprozesse von Unternehmen permanent optimiert und weiterentwickelt werden müssen. Dispositionen auf Basis von Excel-Listen stoßen bei zunehmendem Produktportfolio und Fertigungstiefe sowie steigender Projektanzahl und der damit einhergehenden immer komplexeren Planung an ihre Grenzen.

Sie besitzen komplexe Fertigungsprozesse, in denen Teile für einen offenen Fertigungsauftrag selbst noch zu produzieren sind? Oder haben Sie eine überlappende Fertigung innerhalb derer ein Produktionsauftrag nicht als Ganzes an einer Maschine abgearbeitet wird, sondern bereits fertig produzierte Teile des Auftrags für den nächsten Arbeitsgang weitergereicht werden? Eine optimale Produktionsplanung und -steuerung in Anbindung an Ihr ERP-System ist in beiden Szenarien unerlässlich. Denn anstatt sich von häufigen, oftmals aufwändigen Umplanungen und der hohen Ressourcenabhängigkeit frustrieren zu lassen, suchen erfolgreiche Produktionsplaner nach IT-Lösungen, die ihren Arbeitsalltag erleichtern und mit den steigenden Anforderungen des Marktes mitwachsen. Die Auswahl des passenden System-Anbieters für die automatische Produktionsplanung und -steuerung spielt dabei eine wichtige Rolle. Das Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit festigen und zukunftssichere Produktionsprozesse aufbauen.

L-mobile APS Advanced Planning and Scheduling | Die Fertigungsplanungssoftware für Ihr ERP-System

Ziele einer erfolgreichen und optimalen Produktionsplanung

Senkung von Kosten, wie Rüstkosten oder Fertigungskosten

Rüstzeiten minimieren für kürzere Durchlaufzeiten

Transparente Ressourcenplanung

Optimale Kapazitätsauslastung

100% Termintreue

Erhöhte Planungssicherheit

Funktionen des L-mobile APS für eine automatisierte Produktionsplanung

So unterstützt Sie das Produktionsplanungstool in der Praxis

Als IT-Lösung für die Produktionsplanung generiert der L-mobile APS vollautomatisch einen durchführbaren und optimierten Produktionsplan. Hierzu bedient sich die Fertigungsplanungssoftware an den Daten aus dem ERP-System und verbindet diese mit einer Vielzahl an planungsrelevanten Parametern und Stellgrößen. So erstellt die Produktionsplanungssoftware auf Basis von Optimierungsparametern einen stets realisierbaren und kostenoptimierten Produktionsplan.

Grundsätzlich stehen eine Vielzahl an Standardfunktionen und Konfigurationsmöglichkeiten im L-mobile APS zur Verfügung. So erlaubt unter anderem die Plantafel (GANTT) dem Produktionsplaner einen schnellen Überblick über die aktuelle Fertigungssituation und Auslastung. Die Auftragsverfolgung erhöht zusätzlich die Transparenz über den Fortschritt in der Abarbeitung auf Projekt-, Auftrags- oder Arbeitsgangebene. Zur Visualisierung für die Mitarbeiter in den Fertigungsbereichen empfiehlt sich der Einsatz eines Reportingtools wie dem L-mobile reporting auf Basis von Microsoft Power BI. Tabellarische Ansichten geben weitere Detailinformationen zu Aufträgen, bzw. Arbeitsgängen mit Status der Erfüllung und bieten Filter- und Sortiermöglichkeiten.

Grafische Plantafel – Fertigungsplanung leichtgemacht

Die grafische Plantafel des APS Systems bietet Ihnen die Möglichkeit, die eigene Produktion flüssig ohne Standzeiten zu planen. Und das nicht nur in Bezug auf die Maschinenverfügbarkeit, sondern ebenfalls auch unter Berücksichtigung sämtlicher weiterer Ressourcen wie dem Personal, Werkzeuge, Rohmaterial, Aufträge und des Schichtplans aus Ihrem ERP-System.

Aktuelle Aufträge werden bereits bei der Produktionsplanung mit dem laufenden Fertigungszustand, den Mengen und der Laufzeitprognose in Verbindung gesetzt. Somit bildet die Plantafel dieses Zusammenspiel in Echtzeit ab und gibt Ihnen zusätzlich Auskunft darüber, wie es um die Auslastung Ihres Personals, den Rohmaterialien und Aufträgen, sowie den Schichtplan bestellt ist. Eine Auswertung der Plan- und Istwerte bereits abgeschlossener Aufträge kann ebenfalls im Produktionsplanungstool eingesehen werden. Diese Ergebnisse liefern wiederum Aufschluss über die aktuelle Fertigungsperformance.

Damit Sie als Unternehmer immer einen Überblick über die zuständigen Produktionsplaner haben, welche die Prozessplanung übernehmen, gibt es im APS System eine Benutzerverwaltung. Dort werden alle Plantafel-Benutzer definiert und konfiguriert.

Detaillierte Visualisierung aller Produktionsdaten für mehr Transparenz

Die grafische Plantafel erlaubt es, Fertigungsaufträge aus dem ERP-System mit dem Zustand „vorgeplant“ auf konkrete Maschinen zu planen, zu terminieren und freizugeben. Noch nicht begonnene Aufträge werden auf Basis der ERP-Schichtpläne geplant und können jederzeit online in der Planung verlegt werden. Bereits abgeschlossene Aufträge können mir deren Plan- und Istwerten in der Plantafel angezeigt werden. Bei der Einplanung wird die Verfügbarkeit von Material und Werkzeugen angezeigt. Außerdem gibt es eine Kollisionswarnung, wenn eine Ressource, z. B. ein Werkzeug, mehrfach verplant oder ein Kundentermin verletzt wird.

Echtzeit Synchronisation in Ihr ERP-System

Alle Informationen und Daten werden permanent an Ihr angebundenes ERP-System weitergegeben. So werden beispielsweise auch bei manuellen Umplanungen ohne Zeitverzug alle Änderungen sofort mit dem ERP-System synchronisiert. Somit sind jederzeit alle notwendigen Informationen online abrufbar. Darüber hinaus kann die Plantafel durch die L-mobile Maschinendatenerfassung (MDE) ergänzt werden. Das bietet enormen Vorteil bei der Einsicht und Änderung von Aufträgen, da so jederzeit die aktuelle Betriebsart der zu verplanenden Maschinen und der Zustand aller nicht abgeschlossenen Aufträge zusätzlich online einsehbar sind

Funktionsübersicht der grafischen Plantafel

  • Aufträge aus Ihrem ERP-System abrufen

    Aufträge können direkt aus Ihrem ERP-System auf der grafischen Plantafel geöffnet werden. Im Laufe des Prozesses können diese über die Plantafel sowohl storniert als auch abgeschlossen werden. Auch das BDE-Journal eines Auftrags kann aufgerufen werden.

  • Aktuelle Daten aus dem ERP-System

    Über die Plantafel können verschiedene Daten aus Ihrem ERP genutzt und angezeigt werden. Zu diesen zählen unter anderem Schichtpläne oder Artikelkonten.

  • Langzeitprognosen

    Auf Basis der Live-Daten ermöglicht es die Plantafel, Langzeitprognosen der Produktionsplanung zu erstellen und Prozesse frühzeitig zu optimieren

  • Kollisionswarnung

    Die Plantafel informiert Produktionsplaner über mögliche Überschneidungen der Werkzeugnutzung. Außerdem wird eine Warnung ausgegeben, wenn die Produktionsplanung angepasst werden sollte, um Kundentermine einhalten zu können.

  • Einplanungsfunktionen von Maschinen oder Personen

    Mit der grafischen Plantafel ist es in der Produktionsplanung ein Leichtes, Maschinen oder Personen einzuplanen – entweder manuell durch den Produktionsplaner oder automatisiert durch das APS System

Ressourcenplanung

Für eine effiziente automatisierte Produktionsplanung ist eine mehrdimensionale Ressourcenplanung unerlässlich. Aus diesem Grund berücksichtigt das APS System bei der Planung sämtliche Kriterien aus dem Wertstrom: Von Kunden-, Lager- und Fertigungsaufträgen, über Lieferanten, Transporte und Planzeiten bis hin zu BDE Rückmeldungen, Personal, Werkzeug und Materialinformationen. Grundsätzlich können als Ressourcen sowohl Maschinen und Arbeitsplätze als auch Personen, Werkzeuge und Material planerisch verwaltet werden. Darüber hinaus bietet der L-mobile APS weitere Funktionen im Rahmen der Ressourcenplanung:

Funktionsübersicht der Ressourcenplanung

  • Gruppierung von Ressourcen

    Maschinen, Arbeitsplätze und Werkzeuge können mit dem L-mobile APS zu Gruppen zusammengefasst werden. Das erleichtert zum einen das Filtern der Ressourcen in der Plantafel und zum anderen die grafische Anzeige der Auslastung.

  • Ressourcen mit mehreren Kapazitäten

    Die Konfiguration von Ressourcen ermöglicht es, mit mehreren Kapazitäten zu arbeiten, beispielsweise mit mehreren Personen an Montagearbeitsplätzen. Auch eine kurzfristige Kapazitätsanpassung bei ungeplanten Vorkommnissen, wie einer Störung, wird durch die Konfiguration ermöglicht.

  • Definition von Qualifikationsniveaus

    Individuelle Qualifikationsniveaus lassen sich einzelne Arbeitsschritte und das dafür nötigen Fachwissen beschreiben. So kann das Personal entsprechend seiner Qualifikation für verschiedene Arbeiten oder Maschinen eingeplant werden.

  • Nutzung von Zeitmodellen

    Mit Hilfe von Zeitmodellen und einem Schichtkalender lassen sich für Maschinen und Personal feste Zeiten festlegen, in denen diese Ressourcen verfügbar sind bzw. nicht verfügbar sind.

Kapazitätsplanung

Die Kapazitätsfeinplanung ist das Herz des L-mobile APS. Die sehr fertigungsnahe Feinplanung ergänzt die ERP-seitig durchgeführte Grobplanung und kann entsprechend umfangreiche Ressourcen, Arbeitsmittel, Material und weitere Planungselemente und -größen berücksichtigen. Zur detaillierten Planung bieten sich dem Anwender eine Vielzahl an Funktionen.

Ein besonderes Highlight der Produktionsplanungssoftware: Simulationen von Prozessabläufen. Dank dieser Simulationsanalysen lässt sich die kurz-, mittel- und langfristige Planung noch besser steuern und Produktionsplaner können sich optimal auf Kapazitätsveränderungen vorbereiten. So lassen sich beispielsweise Prozessergebnisse bei alternativen Terminierungen von Lieferungen oder Maschinenausfällen miteinander vergleichen, um nur ein Beispiel zu nennen. Engpässe und Störungen können so bereits lange im Voraus erkannt und durch eine alternative Vorgehensweise verhindert werden. Das bietet den Planern eine gewisse Planungssicherheit.

Funktionsübersicht der Kapazitätsplanung

  • Einplanung von Maschinenwartungen

    Das APS System bietet die Möglichkeit, Wartungstermine für Maschinen bereits im Voraus fest einzuplanen. Dadurch ist klar: Während diesen Zeiten steht die Maschine nicht zur Verfügung.

  • Kurz-, mittel- und langfristige Produktionsplanung

    Der Planungshorizont steuert im APS alle drei Planungsmodelle. In der Kurzfristplanung werden Planungseinschränkungen bei der Terminierung und Optimierung berücksichtigt, während die Mittelfristplanung die wichtigsten Randbedingungen bei der Planung berücksichtigt. Die Langfristplanung wird über Rückwärtsterminierung der Kundenaufträge durchgeführt.

  • Regelung von Transportzeiten

    Transportzeiten erleichtern die Steuerung von örtlich getrennten Fertigungsbereichen und können durch individuelle Regeln definiert werden.

  • Optimierung von Rüstvorgängen

    Auf Basis fester Zeiten kann eine Rüstzeitberechnung vor den Arbeitsgängen erfolgen. Ergänzt durch detaillierte Rüstregeln, lassen sich Optimierungen durch Zeiteinsparung gezielt realisieren.

  • Ressourcenbedarf für Rüstvorgänge einplanen

    Die Planung berücksichtigt den Ressourcenbedarf für das Ein- und Abrüsten, sowie die Zeiten für das Einrichten und den Abbau von Werkzeugen.

  • Aufträge splitten für eine parallele Fertigung

    Die Aufteilung von Aufträgen schafft die Möglichkeit, Durchlaufzeiten zu verkürzen, indem der Auftrag auf verschiedene Maschinen verteilt gefertigt wird.

  • Strategische Personalplanung

    Anhand verschiedener Personalplanungsstrategien wird die automatische Personalzuordnung gesteuert. Auch die Mitarbeiter-Qualifikationsmatrix spielt bei der Zuordnung von Personen eine wichtige Rolle. Die Daten der Matrix werden aus dem ERP-System übernommen.

Manuelle Planung

Auch in einer automatisierten Produktionsplanung können bei Bedarf immer noch Abläufe manuell vom Produktionsplaner geplant werden. So erlaubt die L-mobile Softwarelösung dem Planer jederzeit selbst bestimmte Eingriffe vorzunehmen, die sich im Ganzen vorab oder anschließend über die integrierte Heuristik oder künstliche Intelligenz des APS Systems optimieren lassen. Jede vorgenommene Änderung in der Plantafel wird dabei sofort in Echtzeit geprüft und angezeigt. Die manuelle Planung bietet dazu übersichtlich strukturierte und schnell erreichbare Funktionen.

Funktionsübersicht der manuellen Planung

  • Schnelle Neuordnung von Arbeitsgängen auf Maschinen

    Produktionsplaner können Arbeitsgangsequenzen aus ähnlichen Vorgängen bilden, die auf der jeweiligen Maschine entsprechend automatisch geordnet werden.

  • Heuristische Schnellplanung als Unterstützung für den Produktionsplaner

    Folgende Strategien der automatischen Planung können auf Basis heuristischer Berechnungen gewählt werden: Basierend auf Endtermin, Aufträgen oder frühester und sicherer Startzeit.

  • Umplanung von Arbeitsgängen via Drag & Drop

    Arbeitsgänge, aber auch Arbeitsgangsequenzen oder komplette Fertigungsaufträge und –projekte, können problemlos manuell verschoben oder auf alternative Maschinen umgeplant werden.

  • Freigabe von Aufträgen, Projektaufträgen und Arbeitsgängen

    Über eine zeitlich verschiebbare Referenzlinie kann der Produktionsplaner in der Plantafel Aufträge selbst als geplant und freigegeben kennzeichnen. Dieser Arbeitsvorgang wird bei der Optimierung ausgelassen. Durch das Aufheben einer Freigabe kann die Optimierung wieder ermöglicht werden.

  • Priorisierung von Kunden- und Fertigungsaufträgen

    Zur Vermeidung von Terminüberschreitungen lassen sich Aufträge einfach priorisieren. Diese Priorisierungen werden auch bei der Optimierung der Produktionsplanung berücksichtigt.

  • Manuelle Zuordnung von Werkzeugen und Arbeitsgängen

    Über die grafische Plantafel lassen sich sowohl Werkzeuge per Drag & Drop zuordnen als auch Arbeitsgänge einzelnen Maschinen und Mitarbeitern zuteilen. So kann schnell auf aktuelle Vorkommnisse reagiert werden.

Projektplanung

Die Projektplanung ist Bestandteil der Standardfunktionalität der Produktionsplanung. Sie erlaubt die Planung von vorgelagerten Bereichen wie z.B. Konstruktion, Entwicklung oder Musterbau. Zu den in Projekten hilfreichen Funktionen gehört dabei insbesondere das manuelle Dokumentieren unterschiedlicher Planungsstände. Diese protokollierten Planungsstände eines Projektes können jederzeit grafisch und tabellarisch ausgewertet werden.

Des Weiteren erlaubt die grafische Plantafel eine Darstellung des Projektverlaufs mit Vorgänger- oder Nachfolgerbeziehungen auf Vorgangsebene, bestehenden Zeitpuffern zu abhängigen Arbeitsgängen, sowie dem kritischen Pfad und dem Endtermin, unter Umständen mit Terminüberschreitungen.

Funktionsübersicht der Projektplanung

  • Darstellung von Projektverläufen

    Die grafische Plantafel des APS Systems erlaubt die visuelle Darstellung von Projektverläufen. Dabei werden u. a. auch Vorgänger- und Nachfolgerbeziehungen, Zeitpuffer und der kritische Pfad visualisiert. Auch die Visualisierung projektübergreifender Abhängigkeiten ist möglich.

  • Übersicht über Projektauftragsebenen

    Für besonders detaillierte Einblicke können die Projektauftragsebenen nach Aufträgen, Modulen und Baugruppen aufgeklappt werden

  • Splitten von Projekten

    Ganze Projekte können in verbundene Einzelaufträge gesplittet werden. Diese Funktion ist abhängig vom eingesetzten ERP-System

  • Übersicht und Priorisierung von Projektaufträgen

    Der L-mobile APS bietet Produktionsplanern eine Strukturansicht eines Projektauftrags inklusive aller Abhängigkeiten. Außerdem können Projekte priorisiert und jederzeit in Echtzeit verfolgt werden

  • Anzeigen vor Terminverletzungen

    Treten aufgrund verspäteter Vorgänge Terminverletzungen auf, werden diese von der Produktionsplanungssoftware automatisch angezeigt.

Produktionstechnologien

Mit der Produktionsplanungssoftware L-mobile APS werden verschiedene Produktionstechnologien unterstützt, die spezifische Charakteristika aufweisen und entsprechende Planungsmethoden erfordern. Darunter befinden sich folgende Technologien und Möglichkeiten:

  • Spritzgießen

    Unterstützt wird die Verwendung mehrfach verschachtelter Werkzeuge, wenn die Maschine zwei verschiedene Produkte gleichzeitig produziert.

  • Doppel- und Dreifach-Paletten Rotationsmaschinen

    Bei diesen ist die Zykluszeit abhängig von den Aufträgen, die parallel auf die Paletten geplant sind.

  • KTL-Pulverbeschichtungsanlagen

    In diesem Anwendungsfall ist die Zykluszeit hauptsächlich von der Durchlaufzeit der Maschine bestimmt.

  • Wärmebehandlung

    Merkmale sind fixe Stückzeiten und nicht erlaubte Unterbrechungen.

  • Beliebige Arbeitsabfolge

    Bei der Herstellung ist die Arbeitsgangreihenfolge beliebig wählbar.

  • Kuppelproduktion

    Die Planung und Herstellung von Kuppelprodukten wird unterstützt.

  • Fertigungs- und Maschinenlinien

    Linienfertigung ist konfigurierbar.

  • Gemeinsame Planung von Folgearbeitsgängen

    Bei einigen Technologien müssen die nachfolgenden Arbeitsgänge direkt anschließen und auf derselben Maschine geplant werden.

Eine Übersicht der zentralen Funktionen der Produktionsplanungssoftware L-mobile APS finden Sie auch kompakt zusammengefasst in unserem L-mobile APS Factsheet, dass Sie sich hier kostenlos herunterladen können – so können Sie jederzeit problemlos die wichtigsten Funktionen nachschlagen.

A gyártás részletes megtervezése

Planungssicherheit, Produktivität und Kosten optimieren durch die automatisierte Produktionsplanung von L-mobile

Die Fertigungsplanungssoftware L-mobile APS ermöglicht eine detaillierte Feinplanung der Produktion. Neben der im ERP-System durchgeführten Grobplanung unterstützt die automatisierte Produktion von L-mobile mit der Funktion Feinplanung Produktion eine detaillierte Planung von Ressourcen, Arbeitsmitteln, Materialien sowie weiteren Planungselementen und -größen.

Die automatische Produktionsplanung von L-mobile synchronisiert die Kunden- und Fertigungsaufträge des führenden ERP-Systems und visualisiert die aktuelle Situation der Produktion in grafischer und in tabellarisch übersichtlicher Form. Aktueller Auftragsstatus, schnelle Auffindbarkeit und Erkennung von Abhängigkeiten stehen bei der Software zur Produktionssteuerung immer im Fokus.

  • Optimalizálás előtti tervvázlat

  • Tervezési opciók megadása

  • Gyors-optimalizálás különböző kritériumok alapján

  • Optimalizálás párbeszédpanel manuálisan konfigurálható paraméterekkel

  • Optimalizálás utáni tervvázlat

    L-mobile digitalizált gyártás - Gyártástervezés APS optimalizált gyártástervezés, áttekintés
  • Részletes információ a gépekről, a gyártási rendelésekről, stb.

    L-mobile digitalizált gyártás - Gyártástervezés APS optimalizált gyártástervezés, buboréksúgó
  • Gyártási rendelések manuális rangsorolása

  • Az elemek rendelkezésre álló szerkesztési funkciói

  • Párhuzamos nézet választható paraméterek alapján

  • Egy gyártási folyamat vázlata a folyamatlánc mentén

Durch dynamische und manuelle Anpassung direkt in der automatischen Fertigungsplanung, kann der Produktionsplaner selbst im laufenden Prozess individuelle Veränderungen vornehmen und wird dabei in Echtzeit von dem Produktionsplanungstool über sämtliche Konsequenzen informiert. Auf dieser Grundlage ist die Feinplanung der Produktion stets real durchführbar.

Mit den auf die Anforderungen der Planung und Steuerung zugeschnittenen, integrierten Auswertungsmöglichkeiten gewinnen Produktionsprozesse mithilfe der automatisierten Produktion an Transparenz und Aussagekraft und Engpässe sowie Verbesserungspotentiale werden frühzeitig erkannt. Mithilfe der integrierten KI-Optimierung unserer automatischen Fertigungsplanungssoftware lassen sich konkrete Kostenziele auf Basis der Wahrscheinlichkeitsrechnung erreichen.

Optimale Produktionsplanung dank Heuristiken und künstlicher Intelligenz

KI-Optimierung manueller Planungen einfach realisieren mit der Produktionsplanungssoftware L-mobile APS

Die intelligente Fertigungsplanungssoftware L-mobile APS bietet zwei Optimierungsmöglichkeiten zur Unterstützung bei der manuellen Planung. Zum einen die One-Click-Optimierung auf Basis von Heuristiken, zum anderen eine KI-Optimierung, die mittels künstlicher Intelligenz arbeitet. Anhand definierbarer Kriterien, wie beispielsweise externen Kundenauftrags-Prioritäten, errechnet das APS System einen bestmöglichen Produktionsablauf. In beiden Fällen ist das Ergebnis ein gültiger, d.h. unter Einbeziehung aller bekannten Abhängigkeiten und Beschränkungen berechneter Produktionsplan.

Folgende Funktionen stehen zur Optimierung der Produktionsplanung außerdem zur Verfügung:

Optimale Personalzuordnung

Visualisierung des aktuellen und künftigen Bestandsverlauf

Priorisierte Maschinenzuordnung

Definition ähnlicher Arbeitsgänge um Rüstvorgänge zu vermeiden

Reduzierung von Rüstkosten und Durchlaufzeiten für Fertigungsaufträge

Reduzieren von Übergangszeiten und freien Puffern zwischen Arbeitsgängen

Vermeiden und reduzieren von Terminüberschreitungen

Reduzierung von Lagerbestand und -kosten

Erhöhung der Maschinenauslastung

Optimierung nach Endterminen für Lagerware, das heißt differenziert nach Kunden- und Lageraufträgen

Generischer Algorithmus zur Optimierung der Vorlaufzeit, niedrigsten Produktionskosten und höchsten Belastung

Intelligentes Splitten von Aufträgen und Arbeitsgängen zur Verringerung von Durchlaufzeiten

Automatisierte Produktionsplanung lückenlos verknüpft mit mobilen Produktionslösungen

Auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft: Das modulare MES L-mobile production und eine Vielzahl moderner Technologielösungen unterstützen die Produktion 4.0

Mit der Einführung einer digitalen und automatisierten Produktionsplanung können Sie einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Fabrik gehen. Doch die digitale Transformation Ihrer Fertigung hin zur smart factory ist ein kontinuierlicher Prozess, der stetig weiterentwickelt und optimiert werden muss. Daher ermöglicht Ihnen der L-mobile APS nicht nur eine lückenlose Verbindung zu Ihrem ERP-System, sondern auch die Verknüpfung der intelligenten Fertigungsplanung mit weiteren mobilen Produktionslösungen der L-mobile.

L-mobile production: Die Basis für eine digitalisierte Produktion

Die mobile Produktionslösung L-mobile production ist eine modulare MES-Lösung, mit der sich die verschiedensten Bereiche Ihrer Fertigung optimieren lassen. Neben unserem Modul L-mobile APS für eine automatisierte Produktionsplanung bietet die Software außerdem Technologien und Lösungen für einen digitalisierten Materialfluss, intelligente Track & Trace-Lösungen, transparente Datenerfassungsmöglichkeiten und mit dem L-mobile reporting ein Tool für präzise Auswertungen. Als mobile Verbindung zwischen Ihrer Fertigung und Ihrem ERP-System liefert Ihnen L-mobile production einen durchgängigen Informationsfluss, vollste Transparenz und einen effizienten Ablauf Ihrer Fertigungsprozesse.

Integrationsplattform L-mobile Flow Processor

Um die bereits genannten und beliebige weitere Industrie 4.0 Technologien lückenlos in einer Systemlandschaft zu verbinden, bietet der L-mobile Flow Processor eine ideale Basis. Durch die Verknüpfung von Hard- und Softwarelösungen wird der Datenfluss zwischen unterschiedlichen prozessorientierten Anwendungskomponenten ermöglicht, um eine Digitalisierung von Produktionsprozessen zu ermöglichen.

Betriebsdatenerfassung (BDE) und Maschinendatenerfassung (MDE)

Ein essenzieller Bestandteil optimaler Produktionsplanung ist die Erfassung von Daten. In Kombination mit der L-mobile Betriebsdatenerfassung (BDE) und der L-mobile Maschinendatenerfassung (MDE) stehen dem Produktionsplaner Daten aus der laufenden Produktion in Echtzeit für sein Planungsszenario zur Verfügung, die für die weitere Fertigungsplanung berücksichtigt werden können. Während die Betriebsdatenerfassung dabei Informationen zu Maschinenzuständen und Aufträgen liefert, bietet die Maschinendatenerfassung einen Rundumblick über alle laufenden Fertigungsaufträge und gefertigten Stückmengen an Ihren Maschinen.

Technische Details unserer Softwarelösung zusammengefasst

Vorteile durch die automatisierte Produktionsplanung mit dem L-mobile APS

Minden gyártási folyamat áttekinthető

Simultane Ressourcenplanung in Echtzeit

Berücksichtigung von Restriktionen und Abhängigkeiten

Optimierte Grob- und Feinplanund der Produktion

Folyamatok szimulációja és összehasonlítása

Realisierung einer papierlosen Fertigung

Az előállítási költségek csökkentése

Szűk keresztmetszetek minimálisra csökkentése

Produktvielfalt

Hatékonyságnövekedés a mindig ideális kihasználtságnak köszönhetően

Alvállalkozók, beszállítók, kooperációs gyártók, vevők és végfelhasználók integrálása

Echtzeit-Daten stationär und mobil verfügbar

Grafische und automatisierte Produktionsplanung

ERP-unabhängige Lösung

Flexible Auswertungen Ihrer Fertigung / OEE Kennzahlen

Az L-mobile APS egyszerűen integrálható az Ön ERP-rendszerébe

Unsere Fertigungsplanungssoftware bietet Standardschnittstellen für alle gängigen ERP-Systeme

Automatizált gyártási rendszer | MS Dynamics gyártástervezés

Az L-mobile automatizált gyártástervező rendszer az Ön Microsoft Dynamics iparág- és gyártásspecifikus megoldásához

Az L-mobile grafikus gyártástervezéssel, valamint automatizált és intelligens gyártásirányítással támogatja az Ön iparág- és gyártásspecifikus Dynamics NAV (Navision) rendszerét a NAV / Business Central moduljaként.

A MS Dynamics NAV rendszerhez fejlesztett automatizált és intelligens gyártástervező a Navision / Business Central rendszerben végrehajtott általános tervezésen túl a különböző tervezési elemek precíz és részletes tervezését is lehetővé teszi. A MS Dynamics NAV / Business Central számára készített grafikus gyártástervező azon gyártási rendelések vizualizációját is támogatja, amelyeket a Navisionben konkrét munkahelyekre és gépekre előre beterveztek, ütemeztek és jóváhagytak.

Mobil adatrögzítési megoldást keres Microsoft Dynamics NAV / MS Dynamics 365 Business Central rendszerhez a gyártási kapacitás optimális kihasználásához? Az L-mobile iparágspecifikus és mobil MS Dynamics Industry ERP-megoldása biztosítja az összetett, többszintű gyártási folyamatok zökkenőmentes lebonyolítását. Vonalkódolvasóval támogatott alkatrészellátás-vezérléssel kiküszöböli a nemkívánatos gépleállásokat, továbbá biztosítja a gyártáshoz szükséges folyamatos anyagkikészítést.

Mobil iparági megoldás raktározáshoz és gyártáshoz Microsoft Dynamics rendszerekhez

A raktár és a gyártás közötti munkafolyamatok egyszerűbb, biztonságosabb és strukturáltabb alakításához az L-mobile warehouse ready for MS Dynamics modern hardvert tartalmazó vonalkódolvasó megoldást kínál a NAV / Business Central rendszerhez. A jól átgondolt felhasználói felület és a rendszerlogika biztosítja, hogy a raktári munkatársaknak többé ne kelljen járulékos adminisztratív teendőkkel foglalkozniuk, és zavartalanul végezhessék a feladatukat.

Felkeltettük az érdeklődését? Akkor lépjen velünk kapcsolatba. Szívesen nyújtunk szakmai tájékoztatást azzal kapcsolatban, hogy hogyan hasznosíthatja a gyártástervezési rendszert az Ön vállalati folyamataihoz a MS Dynamics NAV / Microsoft Dynamics 365 Business Central rendszerrel.

Advanced Planning and Scheduling | Gyártástervezés Sage 100

Az L-mobile APS az ipar és a termelés számára a Sage 100 interfészével

Sok más ERP-rendszerhez hasonlóan a Sage 100 sem támogatja a teljes körű gyártástervezést (PPS, gyártástervezés és -irányítás). A Sage-ben történő megjelenítés és kezelés időigényes és sok kézi karbantartási munkát igényel.

Az L-mobile APS (Advanced Planning & Scheduling) gyártástervező eszközzel a releváns termelési adatok egyértelműen megjelennek. A gyártástervezéshez és -irányításhoz szükséges adatok a Sage áruforgalmi rendszerből kerülnek leképezésre. Az L-mobile APS-ben a gépek, anyagok, műveletek vagy a személyzet tekintetében bármilyen tervezés és optimalizálás elvégezhető. A grafikus tervezőtáblán keresztül teljes (automatizált) gyártástervezést végezhet. A gyártási folyamat előre nem látható zavaraira is időben reagálhat. Ha például egy gép elromlik vagy egy alkalmazott megbetegszik, megjelenítheti az átütemezésre vonatkozó javaslatokat.

Az L-mobile APS és a Sage 100 közötti interfészen keresztül a következő adatok kerülnek leképezésre a termeléstervezési rendszerben:

  • Megrendelések
  • Műveletek
  • Kapacitáscsoportok / gépek
  • Beállítási idők
  • Darabszámok
  • Kezdési céldátum/befejezési céldátum
  • Prio megrendelések
  • A személyzet képzettsége és rendelkezésre állása
  • Műszakbeosztás
  • Karbantartási tervek

Felkeltettük az érdeklődését? Akkor kérjük, vegye fel velünk a kapcsolatot. Szívesen adunk tanácsot arról, hogyan használhatja a Sage 100 termelési tervezést üzleti folyamataihoz.

  • Aufträge

  • Arbeitsgänge

  • Kapazitätsgruppen / Maschinen

  • Rüstzeiten

  • Stückzeiten

  • Prioaufträge

  • Schichtpläne

  • SOLL-Starttermin und -Endtermin

  • Wartungspläne

  • Personalqualifikationen und -verfügbarkeiten

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne, wie Sie die Produktionsplanung für Sage 100 für Ihre Unternehmensprozesse nutzen können.

Advanced Planning and Scheduling | Gyártástervezés SAP

Az L-mobile APS for Industry & Production az SAP ERP ECC-hez és az SAP S/4HANA-hoz való kapcsolódással

A termeléstervezés és -ellenőrzés (PP) az SAP-ban lehetővé teszi a vállalatok számára, hogy hozzáférjenek a termelés tervezésének és ellenőrzésének összes eszközéhez az SAP ERP ECC-ben vagy az SAP S/4HANA-ban. A modul segítségével már most is különböző gyártási stratégiák közül lehet választani, hogy a gyártási folyamatokat a vevői igényeknek vagy a tervezett független igényeknek megfelelően lehessen megtervezni.

Az SAP ERP ECC vagy az SAP S/4HANA durva tervezésén túl az L-mobile APS (Advanced Planning & Scheduling) részletes részletes tervezést kínál Önnek a gyártási folyamatok támogatására. Hogyan működik mindez? Az SAP-ból származó összes ügyfél- és gyártási megrendelés szinkronizálódik az APS-ben, és valós időben grafikusan megjelenik. Ezt követően az erőforrások, munkaeszközök és egyéb tervezési elemek automatikusan és manuálisan is beállíthatók, és a folyamatok szimulálhatók, hogy a termelés optimális és részletes tervezése megvalósuljon – akár egy folyamatban lévő folyamat során is!

Mobile Lösungen für die digitale Transformation zur SAP smart factory

Napjainkban a digitális és mobil megoldások használata óriási előnyt jelent a vállalatok számára a sikeres és hatékony termelési folyamatok megvalósításához. Az L-mobile-hoz és az SAP ERP ECC-hez vagy az SAP S/4HANA-hoz kapcsolódó mobiltechnológiai megoldásokkal a munkafolyamatok pillanatok alatt optimalizálhatók. Legyen szó digitális anyagáramlás-szabályozásról, hatékony szállításirányításról vagy digitális összeszerelési munkaállomásról – mi az Ipar 4.0 megoldásokkal támogatjuk Önt az SAP intelligens gyár felé vezető úton!

Szeretné megtenni a következő lépést az intelligens gyár felé, és optimalizálni termelését az L-mobile APS segítségével? Akkor lépjen kapcsolatba velünk. Örömmel adunk Önnek tanácsot arról, hogyan használhatja az SAP gyártástervezést az üzleti folyamatainak támogatására.

Advanced Planning and Scheduling | Produktionsplanung proALPHA

Der L-mobile APS für Industrie & Produktion mit Schnittstelle zu Ihrem proALPHA

Die Digitalisierung der Produktion stellt eine der wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen dar, um im Zeitalter der Industrie 4.0 wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch was wäre eine Fertigung ohne die richtige Planung? Mit einer automatisierten Produktionsplanung in Anbindung an proALPHA legen Sie den Grundstein für Ihre smart factory und sorgen für reibungslose Abläufe.

Die Software L-mobile APS (Advanced Planning and Scheduling) unterstützt Sie hierbei mit verschiedenen Funktionen: Kunden- und Fertigungsaufträge werden im APS synchronisiert und in Echtzeit grafisch dargestellt. Unter Einbezug von Ressourcen, Materialbedarfen, Anlagen und Kapazitäten ermöglicht L-mobile APS eine detaillierte und verlässliche Feinplanung. Das Ergebnis: nachhaltige Kostenoptimierung, kurze Durchlaufzeiten und eine hohe Planungssicherheit für Ihre Fertigung.

L-mobile digitalizált gyártás - Gyártástervezés APS optimalizált gyártástervezés, áttekintés

Die intelligente Fertigungsplanungssoftware verarbeitet hierfür Daten aus Ihrem proALPHA ERP-System und verbindet diese mit einer Vielzahl an planungsrelevanten Parametern und Stellgrößen. Eine Art künstliche Intelligenz (KI) bezieht definierbare Kriterien wie Kunden-Prioritäten oder Restriktionen mit ein – So wird vollautomatisch ein durchführbarer und bestmöglicher Produktionsplan über die gesamte Supply Chain hinweg generiert. Anstatt der manuellen Planung von Fertigungsaufträgen reichen durch die Software gezielte Eingriffe aus, sodass durch eine ideale Auslastung eine hohe Effizienzsteigerung erreicht werden kann.

Sie möchten mehr über die Produktionsplanung mit L-mobile APS für proALPHA erfahren? Dann kontaktieren Sie uns gerne. Wir beraten Sie, wie Sie die Fertigungsplanungssoftware erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Advanced Planning and Scheduling | Termeléstervezés SAP Business One

Az L-mobile APS az ipar és termelés számára SAP Business One interfészével

Az L-mobile APS termelésirányítási szoftver kibővíti az SAP Business One funkcióit. Az SAP Business One gyártástervező rendszerét a gyártási megrendelések kezelésére használják, beleértve az alkatrészlistákat, valamint a berendezéseket, erőforrásokat, anyagszükségleteket és kapacitásokat. Az SAP Business One-t használó középvállalkozásoknak szembe kell nézniük azzal a kihívással, hogy a szállítási határidők betartása érdekében optimálisan használják ki az erőforrásokat, például a gépi kapacitásokat vagy a személyzetet. Az L-mobile APS nemcsak az SAP Business One gyártástervezés funkcióit bővíti ki, hanem könnyű áttekintést nyújt a gyártási folyamatokról, és lehetővé teszi a teljes termelés ellenőrzését. Az SAP Business One-ban lévő gyártási megrendelései megjelennek az L-mobile APS-ben, és a határidők betartása érdekében paraméterek alapján finomhangolhatók. A termelésirányító szoftver lehetővé teszi a többgépes működést is, figyelembe véve a műszakmodelleket. Ez optimális tervezési lehetőségeket kínál Önnek az SAP Business One ERP-rendszerrel és a termeléssel.

Holisztikus digitalizációs stratégia a termelésirányításhoz az SAP Business One segítségével

Az SAP Business One ERP-rendszert használó gyártó vállalatokkal való együttműködésünk során többször tapasztaltuk, hogy sok vállalat még csak a digitális termelés kezdetén áll az SAP Business One-on történő termelésirányítással. A gyártás digitalizálására holisztikusan gondolunk, ezért a gyártási adatokat és a gépi adatgyűjtést is figyelembe vesszük. A szoftveres megoldások mellett más technológiák, például az RFID, az UWB és az elektronikus címkék is integrálhatók az Ön gyártási folyamataiba. Digital Factory bemutatótermünk gyors áttekintést nyújt minderről.

Az Ön ERP-rendszere nincs köztük? Több mint 26 ERP-rendszerhez kínálunk megoldásokat. Ismerje meg az L-mobile digitalizált raktárlogisztikát.

L-mobile Integráció Vállalatirányítási rendszerek

Digitalizált gyártás referenciák

© Copyright 2023 - L-mobile | mobil szoftvermegoldások