Die L-mobile Wissensdatenbank:

Wareneingang

Der Wareneingang ist ein Teilprozess der Materialwirtschaft und ist mit einer Kapitalbindung verbunden, da erst nach einiger Zeit eine Weiterverarbeitung und Veräußerung des Wareneingangs erfolgt. Um die Kapitalbindung möglichst gering zu halten, versuchen Unternehmen, den Bestand auf eine effiziente Mindestmenge zu reduzieren. Die vom Lieferanten angelieferte Ware wird im Wareneingang entgegen genommen und auf Mängel hinsichtlich der Menge, Richtigkeit, Qualität, etc. geprüft. Der Erhalt der Ware, sowie die letztliche Einlagerung sind mit einer entsprechenden Buchung im ERP-System verbunden.

ERP-spezifischer Vorgang des Wareneingangs

Ein strukturierter und korrekter Wareneingang ist die Basis für alle darauffolgenden Lagerprozesse. Die Waren werden mit einem mobilen Barcodescanner gescannt und an einem freien Lagerplatz eingelagert. Alle Daten zum Artikel, Menge und Lagerort, werden direkt an Infor COM übermittelt.

Wareneingang (ein-/zweistufig) | eine Funktion im Basismodul L-mobile warehouse ready for proALPHA

Im Wareneingang werden Waren, die Ihnen von einem Lieferanten geliefert werden, vereinnahmt. Der Wareneingang erfolgt zumeist auf ein Wareneingangslager, zum Beispiel, um anschließend eine Qualitätskontrolle vorzunehmen. Anschließend erfolgt die Umlagerung der Teile auf die Lagerorte, auf denen diese benötigt werden. Hierzu erfolgt eine Umbuchung der Teile vom Wareneingangslager auf das Ziellager.
Der Wareneingang für die angelieferten Teile kann aber auch direkt auf ein Ziellager erfolgen, indem die Teile den jeweiligen Ziellägern zugebucht werden.

L-mobile warehouse ready for proALPHA ermöglicht es, die Prozesse im Wareneingang mobil abzubilden. Buchungen können einfach mit einem mobilen Handscanner durchgeführt werden und erfolgen damit zeitgleich im proALPHA ERP-System.

Funktionsbeschreibung

Wareneingang | eine Funktion im Basismodul L-mobile warehouse ready for Sage 100

Der Sage Wareneingang wird bei L-mobile warehouse ready for Sage 100 mit dem mobilen Gerät am Wareneingang durch Ihren Lagerarbeiter erfasst und verbucht. Alle offenen Bestellungen, die in Sage 100 angelegt wurden, stehen auf dem PDA zur Verfügung. Die Anwendung kann mit der Bestellnummer, der Artikelnummer, der Lieferantennummer oder der Teil-Lieferantennamen als Parameter aus dem Hauptmenü gestartet werden. Falls kein Parameter eingescannt oder eingegeben wird, werden alle offenen Bestellungen bei dem Sage Wareneingang angezeigt.

Funktionsbeschreibung

{
„@context“: „http://schema.org“,
„@type“: „VideoObject“,
„name“: „Wareneingang | L-mobile warehouse ready for Sage“,
„description“: „Das Modul „Wareneingang“ der mobilen Lagerlogistiklösung L-mobile unterstützt Sie bei einer reibungslosen und schnellen Einlagerung der eingetroffenen Waren im Wareneingang. Der Einstieg in das Modul Wareneingang erfolgt mit einem Barcodescann auf der Bestellung mit Hilfe eines mobilen Handscanners. Wenn Ihre Lieferanten keine Barcodes zu Verfügung stellen, können Sie die Bestellnummer natürlich auch händisch eintragen. Nun landen Sie im Eingangslieferschein. Wenn Sie hier die Lieferscheinnummer eintragen, erscheint Ihnen eine Übersicht aller darin enthaltener Artikel. Eine weitere Möglichkeit wäre es über die Artikelnummer einzusteigen. Sie scannen die Artikelnummer ab und sehen nun zwei verschiedene Lieferungen. Hier klicken Sie auf eine Bestellung drauf und tragen die Lieferscheinnummer ein. Jetzt haben Sie alle Informationen, wie die offene Artikelmenge und welche Artikel sich darin befinden, direkt zur Hand. Die digitale Oberfläche hilft Ihren Mitarbeitern dabei Wareneingangsbuchungen auf offene Bestellpositionen mobile auszuführen. Mit der mobilen Datenerfassung von L-mobile können Sie zudem einen einstufigen und zweistufigen Wareneingangsprozess durchführen. Die Informationen stehen Ihnen direkt und medienbruchfrei in der Sage 100 zur Verfügung. Darüber hinaus entfallen lange Suchzeiten und Papierlisten vollständig. Sie möchten in Zukunft Ihre Lagerprozesse digitalisieren und optimieren? Hier finden Sie mehr Informationen: https://l-mobile.com/geschaeftsfelder/digitalisierte-lagerlogistik/warehouse-ready-for-sage-100/“,
„thumbnailUrl“: „https://i.ytimg.com/vi/tySw5Cyfa0c/0.jpg“,
„uploadDate“: „2022-06-10T12:14:44Z“,
„duration“: „PT2M50S“,
„embedUrl“: „https://www.youtube.com/embed/tySw5Cyfa0c“
}

Wareneingang | eine Funktion im Basismodul der mobilen Lagerverwaltung L-mobile warehouse ready for MS Dynamics

Je nach Einrichtung des Lagerortes auf der Lagerort-Karte gibt es diverse Möglichkeiten einen Wareneingang innerhalb von Navision und Business Central zu erfassen. Die mobile Lagerverwaltung für MS Dynamics realisiert den mobilen Wareneingang auf Basis der Informationen aus NAV und Business Central – unabhängig davon, ob Sie den Wareneingang direkt über Bestellung buchen, eine Lagereinlagerung aus einem Einkaufsbeleg erstellen oder einen Wareneingangsbeleg buchen.

Funktionsbeschreibung

Wareneingang | eine Funktion in L-mobile warehouse ready for ALPHAPLAN

Der Lagerist erfasst innerhalb der Funktion Wareneingang in L-mobile warehouse ready for ALPHAPLAN auf seinem PDA per Barcode oder manuell den physischen Eingang der Ware. Darauf erhält er sofort eine Übersicht aller offenen Bestellungen, die in ALPHAPLAN angelegt wurden und zur Einlagerung anstehen und kann diese sofort verbuchen. Um eine bestimmte Position zu verbuchen, sind eine Lieferscheinnummer und ein Lieferdatum notwendig. Mit der Auswahl einer bestimmten Bestellung werden alle Positionen der Bestellung aufgelistet. Über die Filteroption können die einzelnen Positionen auf die eingegebene Artikelnummer reduziert und der Ziellagerort und die Artikelmenge hinzugefügt werden. Je nach Artikeleigenschaft (Lagerplatzgeführt, Chargenpflichtig, Serienpflichtig, etc.) werden Eingabefelder ein- bzw. ausgeblendet. Liegt auf dem Ziellagerort eine Buchungssperre/Entnahmesperre vor, so wird dies mit einer roten/gelben Information gekennzeichnet.

Funktionsbeschreibung

Wareneingang SAP | ein Erweiterungsmodul für L-mobile warehouse ready for SAP

Alle offenen Bestellungen, die in SAP angelegt wurden, stehen dem Mitarbeiter in der Funktion Wareneingang SAP mobil mit folgenden Informationen – welche auch als Eingabe / Scan verwendet werden können – zur Verfügung: Bestellungsnummer, Lieferantennummer und Lieferantenname. Jede neue Lieferung prüft der Mitarbeiter sofort online auf ihre Richtigkeit und verbucht den Wareneingang. Hierzu wählt er am Wareneingang die Bestellung aus und sieht alle erwarteten Materialien der Bestellung.

Funktionsbeschreibung

Wareneingangsmethode

Sammel-Wareneingang

Eine Sammel-Einlagerung bedeutet die Bewegung von gesammelten Artikeln zu einem gemeinsamen Lagerplatz. Mit der Funktion „Sammel-Wareneingang“ in L-mobile warehouse besteht für den Benutzer die Möglichkeit die Positionen aller offenen Bestellungen eines Lieferanten abzuarbeiten.

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen