Digitalisierungsstrategie in der Fertigung für SAP Business One Anwender im Mittelstand
Beginn 18.07.2023 10:00 Uhr | Ende 18.07.2023 11:00 Uhr
Beginn 18.07.2023 10:00 Uhr | Ende 18.07.2023 11:00 Uhr
Feed für iCal (Google Kalender) abrufen. Dies dient zum Abonnieren der Ereignisse im Kalender. Fügen Sie diese URL entweder iCal (Mac) oder Google Kalender oder einem anderen Kalender hinzu, der iCal Feed unterstützt.
Datum & Startzeit 18.7.2023 10:00 Uhr
Digitalisierung im Mittelstand mit L-mobile Kurze Vorstellung des Unternehmens mit anschließender Einführung in die Themen Digitalisierungsstrategie und Industrie 4.0. |
Success Story: Digitalisierte Fertigungsprozesse in der Praxis mit SAP Business One und L-mobile Add Ons Wir zeigen, wie unser Kunde ???? nach der erfolgreichen Digitalisierung der Lagerverwaltung nahtlos die Optimierung von Produktionsplanung und Betriebsdatenerfassung umsetzt. |
Live-Demo des L-mobile APS: Automatisierte Produktionsplanung in Anbindung an SAP Business One Wir beantworten die Frage, welchen Mehrwert der Einsatz einer Produktionsplanungssoftware bietet und präsentieren die Benutzeroberfläche sowie die wichtigsten Funktionen des L-mobile APS. |
Live-Demo der L-mobile BDE: Digitale Betriebsdatenerfassung in Anbindung an SAP Business One Entdecken Sie die L-mobile BDE im Praxiseinsatz und erfahren Sie mehr über die Vorteile durch den Einsatz einer benutzerfreundlichen und digitalen Betriebsdatenerfassung. |
Digitalisierungsprojekte im Mittelstand: So geht es weiter Wir zeigen anhand des Best Practice Beispiels bei der Firma GGK, in welchen Schritten wir gemeinsam mit Ihnen ein Projekt realisieren |
Sie sind an der Reihe: Stellen Sie uns Ihre Fragen Offene Diskussionsrunde: Ihre Fragen werden von unserem Experten Christian Gogel entweder direkt oder gerne auch in einem nachfolgenden ausführlichen Gespräch beantwortet. |
Digitalisierungsstrategie im Mittelstand mit SAP Business One und L-mobile
Digitalisierung ist für Unternehmen im Mittelstand ein ebenso wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Zukunft, wie für internationale Konzerne. Das gleiche gilt für eine solide und ganzheitliche Digitalisierungsstrategie, auf deren Basis die digitale Transformation realisiert wird. Die Gründe sind vielfältig. Der Markt verändert sich. Die Ansprüche der Zielgruppe wachsen und die flexible Anpassung von Produktionsprozessen an diese Bedürfnisse ist nötig. Ebenso entwickeln Mitarbeiter neue Anforderungen an Ihre Arbeit. Die strategische Bedeutung der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie erkennen 2021 laut einer Berechnung des KfW immer mehr Unternehmen. (Quelle: KfW-Digitalisierungsbericht Mittelstand 2021, Seite 19)
Trotz alledem bleibt die Digitalisierung für viele KMU eine große Herausforderung, denn es bleiben viele Fragen offen. Wo fangen wir an? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Lieber alles in einem großen Projekt realisieren oder Schritt für Schritt? Welche Softwarelösungen sind wirklich sinnvoll für meine Use Cases?
Genau an diesem Punkt möchten wir Sie und Ihr Unternehmen mit unserem Live-Webcast voranbringen!
Mit dem Einsatz von SAP Business One haben Sie bereits den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung gemeistert. Nun geht es darum die digitale Transformation auch in weiteren Geschäftsbereichen, allen voran der Fertigung, umzusetzen. Dabei gilt: Große Ziele erreicht man, in dem man viele kleine Schritte geht.
Christian Gogel, Digitalisierungsexperte mit Fokus auf SAP Business One, zeigt Ihnen im Live-Webcast, wie Sie nicht nur ein einziges Digitalisierungsprojekt realisieren, sondern eine komplette Digitalisierungsstrategie mit einer zielführenden Vision entwickeln, um Ihr Unternehmen in Zeiten der Digitalisierung weiter nach vorne zu bringen. Neben der Konzeption und Planung spielt dabei natürlich auch die IT-Infrastruktur eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund erwartet Sie eine kompakte Live-Demo, in der Sie einen Einblick in unsere Produktionsplanungssoftware L-mobile APS sowie in die digitale Betriebsdatenerfassung L-mobile BDE erhalten.
Anhand der Success Story eines unserer Kunden, der sich nach dem mehr als gelungenen Start mit der Digitalisierung des Lagers umgehend für die Einführung einer Betriebsdatenerfassung und einer automatisierten Produktionsplanungssoftware entschieden hat, erhalten Sie wertvolle Erfahrungsberichte aus der Praxis die zeigen, wie die Digitalisierung der Fertigung im Mittelstand funktionieren kann – und wie Sie ein solches Projekt in Zusammenarbeit mit L-mobile erfolgreich umsetzen können.
Wir zeigen Ihnen bei diesem Online-Event die Vorteile durch ein modulares Warehouse Management System mit ERP-Integration. Kurzum: Durch die mobile Datenerfassung der Lagerverwaltungssoftware erreichen Sie eine enorme Lageroptimierung. Sie beschleunigen Ihre Lagerprozesse, verhindern Material- und Warenschwund und reduzieren Suchzeiten....
Die Grundlage für eine digitale Produktion sind Betriebs- und Maschinendaten. Mit der Betriebsdatenerfassung (BDE) können Ihre Mitarbeiter Aufträge überblicken, Arbeitsgänge buchen, Maschinenzustände abfragen und Störgründe angegeben. In Kombination mit der Maschinendatenerfassung (MDE) bekommen Sie sogar den Rundumblick über alle laufenden Fertigungsaufträge und gefertigten Stückmengen an Ihren Maschinen....
Wir planen mit Ihnen ein Vor-Ort-Event mit absolutem Netzwerkcharakter für den aktiven Austausch. Kommen Sie mit anderen Firmen zusammen, welche mit den gleichen Problemen und Herausforderungen der Baustoffbranche kämpfen....
Oliver Joest - unser Head of Development - und den meisten Kunden sicher bekannt, wird unseren Kunden (Industry) den Nutzen und Mehrwert unseres neuen Standard-Produkts näher bringen....
Machen Sie jetzt Ihr ERP mobil!
Sie möchten mehr über die L-mobile und unsere innovativen Industrie Softwarelösungen erfahren?
Transparente und kompetente Beratung von A-Z
Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe?
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0) 7193 93 12-0
Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Von Experten für Experten.
Sie erhalten in regelmäßigen Abständen Informationen – aus für Sie frei wählbaren Themengebieten – unter anderem aus der Digitalisierten Lagerlogistik, dem Digitalen Service Management oder der Digitalisierten Produktion – ganz nach Ihrem Informationsbedarf.