L-mobile Referenzbericht
Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH

Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH

Das Familienunternehmen Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH wurde 1962 von Fritz Stiefel gegründet und wird heute in der zweiten Generation von den Söhnen Gerd und Rainer Stiefel geführt. Die vier Standorte der Firma in Deutschland und in der Schweiz bieten Produkte und Dienstleistungen im Bereich Hydraulik und Pneumatik.

Automatische Nachschubprozesse mit dem RFID-Kanban-Regal angebunden an INFOR

Schnell, prozesssicher und variabel – Materialversorgung zeiteffizient meistern

Das Projekt mit L-mobile

L-mobile Partner Infor Deutschland GmbH

Durch das automatische Nachschubmanagement mit dem L-mobile RFID-Kanban-Regal ersetzt die Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH einen komplexen und fehleranfälligen Prozess durch einen schlanken und transparenten Ablauf. Die automatische Integration ins ERP-System Infor hilft hier ebenso die Prozesskosten zu senken. So wird ein einfaches Handling der Bestellungen sowie der dazugehörigen Regelkreise in der Produktion ermöglicht – in Echtzeit. Bei der Materialversorgung kommt es so zu keinen Zeitverlusten, wie Stillständen in der Produktion oder lange Bearbeitungszeiten der Bestellungen.

„Die gesunkene Fehlerquote sowie die schnelle Reaktionsfähigkeit sind wesentliche Punkte, warum wir uns für das RFID-Kanban-Regal entschieden haben“, so Marcell Singer, CFO der Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH. „Dies und der Umstand der ersten Gespräche, die mehr als zufriedenstellend waren, waren die ausschlaggebenden Punkte für die Zusammenarbeit mit L-mobile.“

Wie gelingt nun die ideale Vernetzung von Lagerlogistik und Produktion? Durch die Anbindung einer Betriebsdatenerfassung (BDE) an unsere digitalisierte Lagerlogistiklösung werden sämtliche prozessübergreifende Tätigkeiten medienbruchfrei abgebildet. Die zusätzliche Integration der e-kanban-Lösung ermöglicht die Gestaltung vollständig digitaler und vernetzter Produktionsprozesse.

ERP-SystemProduktGeräte
INFOR LNL-mobile e-kanban
RFID in Verbindung mit LAN, W-LAN oder 3G Mobilfunk
Kathrein

Die Herausforderung an L-mobile Production

Die Fritz Stiefel Industrievertretungen GmbH ist Hersteller und Logistikdienstleister von Produkten und deren Dienstleistungen im Bereich Hydraulik- und Pneumatikkomponenten. Zu den Kunden des in Waiblingen ansässigen Unternehmens zählen unter anderem Firmen aus dem Fahrzeug- und Maschinenbau, sowie Sondermaschinenhersteller.

Dabei stand das Unternehmen regelmäßig vor der Herausforderung, die Bereitstellung der Produkte an seine Kunden zu meistern: Für die kleinen und mittelgroßen Teile bietet die Firma ihren Kunden eine Regal-Kanbanlösung mit Barcodescanner an. Allerdings kam es hier immer wieder zu zeitlichen Lücken bei der Entnahme der Teile, sowie zu zeitlichen Differenzen bei der Leerbox-Ablage im Sammelplatz und der Aufnahme der Leerbehälter durch die Stiefel-Logistik. Aus diesem Grund war die Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH auf der Suche nach einer effizienteren Kanban-Regal-Lösung.

Das Ziel: Das vorherrschende Mehrbehältersystem auflösen und durch ein schnelleres Verfahren zu ersetzen – durch ein prozesssicheres RFID-Kanban-Regal.

Sie planen die ersten Schritte in Richtung einer papierlosen Produktion? In unserer Digital Factory erleben Sie hautnah wie das optimale Zusammenspiel modernster Technologien und smarter Lösungen in Lager und Produktion aussehen kann: Vom Bestelleingang über die Montage am Losgröße 1 Arbeitsplatz bis zum RFID-gestützten Versand.

Die Lösung durch L-mobile e-Kanban

Um die bestehenden Prozesse zu optimieren, entschied sich die Fritz Stiefel GmbH dafür, gemeinsam mit L-mobile, eine RFID-Lösung zu entwickeln. Beim Kanban-Regal ist dabei der oberste Regalboden mit RFID-Antennen ausgerüstet. Diese erkennen die RFID-Tags, die sich an den Kleinladungsträgern (KLT) selbst befinden. Der ebenfalls angebrachte RFID-Reader erfasst den Transponder und leitet die Informationen an das ERP-System weiter. Die an den KLT angebrachten RFID-Tags sind im ERP-System identifiziert. Ist ein Ladungsträger leer, wird dieser auf den RFID-Regalboden gestellt. Dabei wird die Bestellung der fehlenden Teile über den RFID-Tag in Echtzeit ausgelöst und im ERP-System Infor verbucht. Somit wird Nachschub für den nächsten Lieferzyklus angestoßen.

Je nach Erfordernissen der Kunden der Fritz Stiefel GmbH hat die e-kanban-Lösung von L-mobile zwei Ausprägungen: In einer Variante des Systems verbleiben die KLT ausschließlich bei den Kunden und werden an einem RFID-Regal mit Sensorik erfasst. In einer zweiten Variante werden die leeren KLT an einen der Standorte der Fritz Stiefel Industrie-Vertretungen GmbH geliefert und in einer zentralen, RFID-gestützten Leerboxerfassung aufgenommen. Dort lösen sie eine Neubestellung aus.

Warum die Entscheidung auf die L-mobile fiel

„L-mobile ist der Spezialist für die Themen in der Logistik. Außerdem sitzt L-mobile hier direkt vor unserer Haustür. Die schnelle Erreichbarkeit und das Know-How haben uns überzeugt!“

Die Highlights der L-mobile e-kanban Anwendung

Schlanker Prozess

Reduziert Komplexität und Fehlerquote

Nahtlose Integration ins ERP-System

Digitalisierung: Die RFID-Technologie ermöglicht automatische und fehlerfreie Buchungen in Echtzeit

Transparenz: Die elektronische Erfassung erschafft einen transparenten Materialfluss

Kein manuelles Erfassen von Daten mehr dank automatisiertem Materialfluss

Effiziente Materialversorgung durch automatische Nachschubprozesse mit dem RFID-Kanban-Regal angebunden an das ERP-System INFOR

Jetzt Referenzbericht herunterladen.

Materialversorgung zeiteffizient meistern – automatisch und fehlerfrei. Gemeinsam mit der Fritz Stiefel GmbH ist es uns gelungen eine prozesssichere RFID-Lösung zu entwickeln. Wie das automatische Nachschubmanagement funktioniert und welchen Mehrwert es unserem Kunden bietet, erfahren Sie kurz und kompakt in unserem Referenzbericht

Digitale Nachschubprozesse in der Fertigung mit Marcell Singer

Wie wichtig sind eigentlich funktionierende Nachschubprozesse für ein Unternehmen? Welche Stolpersteine gibt es im klassischen Nachschubmanagement? Und welchen Mehrwert bringen digitale Nachschubprozesse?

Diese und weitere Fragen besprechen wir im Industrie 4.0 Podcast mit Marcell Singer, CFO der Fritz Stiefel GmbH. Außerdem gibt er einen Überblick über die verschiedenen e-kanban Lösungen und einen Einblick in die Funktionsweise von Kanban-Regalen.

© Copyright 2025 - L-mobile | mobile Softwarelösungen