Chaotische Lagerhaltung | Whitepaper

Das Chaos herrscht mit intelligenter Technologie – Chaotische Lagerhaltung

„Nur das Genie überblickt das Chaos“. Diesen Satz hat jeder einmal als Kind von seiner Mutter gehört, wenn das Spielzimmer aufgeräumt werden sollte. Dabei ist es doch praktisch, den Platz bestmöglich auszunutzen und alles auf einen Blick zu sehen. Chaos im Lager, aber mit System.

Chaotische Lagerhaltung hat nichts mit Chaos zu tun – ganz im Gegenteil!
Erfahren Sie hier alles rund um dieses spannende Thema.

Ausführliche Informationen zu dem Thema chaotische Lagerhaltung haben wir in diesem Whitepaper für Sie zusammengetragen.

Je nach Artikel und Branche können bei produzierenden Unternehmen die reinen Lagerkosten einen Anteil von 15 bis 25% an den Gesamtkosten eines Produktes ausmachen. Diese zu optimieren, muss also Anliegen jedes Unternehmens sein. Die Einführung einer sogenannten chaotischen Lagerhaltung in Kombination mit einer mobilen Lösung ermöglicht in diesem Kontext deutliche Einsparungen.

Whitepaper: Chaotische Lagerhaltung

Whitepaper: Chaotische Lagerhaltung

Geschätzte Lesedauer: 6min 30sec

Die chaotische Lagerhaltung im Überblick

Die chaotische Lagerhaltung, besser gesagt die intelligente Lagerhaltung, ist das Gegenteil zu einem Festplatzlagersystem. In einem konventionellen Lager hat jeder Artikel seinen Festplatz. Jedes Mal, wenn ein Artikel neu bestellt oder angeliefert wird, wird dieser an derselben Stelle eingelagert.

L-mobile Digitalisierte Lagerlogistik Infothekbeitrag Chaotische Lagerhaltung Whitepaper 2

Was aber, wenn der Artikel ausverkauft ist? Dann ist auch der Lagerplatz leer. Zur gleichen Zeit befinden sich Hunderte von neuen Artikeln eines anderen Typs im Wareneingang, können aber nicht auf dem besagten Platz eingeordnet werden, da dieser für einen anderer Artikel reserviert ist, wenn dieser auch ausverkauft und somit leer ist.

Der Wareneingang ist voll, Prozesse werden nicht vervollständigt, die Produktion und der Versand stehen still. Ein leerer Lagerplatz bedeutet verschwendete Kapazität und Zeit. Jeder weiß jedoch „Zeit ist Geld“ und von beidem kann man nie genug haben.

An diesem Knackpunkt setzt die chaotische Lagerhaltung an. Chaotisch bedeutet in diesem Sinn nicht, dass niemand mehr weiß, wo welcher Artikel liegt, sondern dass jeder freie Lagerplatz für einen neuen Artikel genutzt wird. Betrachtet man das nun genau, besteht die chaotische Lagerhaltung aus einem viel komplexeren System als die Festplatzlagerung.

Chaotische Lagerhaltung bedeutet nicht gleich chaotisch, sondern vielmehr intelligent.

Doch Intelligenz muss gepflegt werden – sonst entsteht am Ende doch Chaos!

Betritt man ein solches intelligentes Lager, so wirkt es zunächst wie jedes andere auch. Es lassen sich Regale, Hochregale oder auch Palettenplätze in einer großen Halle finden. Je nach örtlichen Gegebenheiten sind die Regale in einer bestimmten, wahrscheinlich schon optimalen, Konstellation angeordnet.
Bald wird aber auch für den Laien erkennbar, dass Prozesse in diesem Lager anders ablaufen. Die Lagerplätze in den Regalen sind alle mit einem Barcode markiert worden. Und auch die Artikel, die von den Lagermitarbeitern ein- und ausgelagert werden, sind mit Barcodes versehen.

Diese Barcodes sind von existenzieller Wichtigkeit für eine chaotische Lagerhaltung. Sie dienen dazu, Informationen über den Artikel bzw. den Lagerort zu speichern. Die gespeicherten Informationen können durch Knopfdruck über ein mobiles Scangerät eingelesen und abgerufen werden. Durch diese Technik wird gewährleistet, dass jeder Artikel einzigartig gekennzeichnet ist. Somit ist er unverwechselbar. Mit Chargen- und Seriennummernverwaltung ist es außerdem möglich, ihn vom Wareneingang bis zum Warenausgang und darüber hinaus zurückzuverfolgen.

L-mobile Digitalisierte Lagerlogistik Infothekbeitrag Chaotische Lagerhaltung Whitepaper

Die Markierung der Lagerplätze dient der Verwaltung. Über eine mobile Lagerverwaltungssoftware ist der Mitarbeiter immer informiert, welcher Artikel auf welchem Lagerplatz eingelagert wurde, bzw. welcher Lagerplatz leer ist und somit wieder gefüllt werden kann.

Um den Überblick zu gewährleisten, besteht die chaotische Lagerhaltung aus einem hoch ausgeklügelten System. Eine Lagerverwaltungssoftware übernimmt die wichtigsten Aufgaben, um der Lagerverwaltung die Kontrolle über alle Warenflüsse zu ermöglichen und sorgt somit für eine bestmögliche Transparenz.

In dieser Software werden zunächst alle Lagerplätze angelegt und einem Barcode zugeordnet, um spätere Verwechslungen zu vermeiden. In der Lagerverwaltungssoftware können neben den “klassischen” Informationen wie Artikelname, Artikelnummer etc. unzählige Informationen über Größe, Gewicht, Maße oder auch Haltbarkeit hinterlegt werden. Auf der Basis dieser Informationen kann eine Lagerstrategie erstellt werden.

Will ein Mitarbeiter einen Artikel einlagern, schlägt das System auf Grund der eingegebenen Informationen den optimalen Lagerplatz vor. Dadurch wird eine maximale Auslastung der Lagerkapazität und somit eine deutlich höhere Effizienz erzielt. Gegebenenfalls können Artikel darüber hinaus entsprechend Ihrer Wichtigkeit eingelagert werden. So werden besonders oft benötigte Artikel an leichter erreichbare Plätze gelegt als Artikel, die nur selten entnommen werden.

Die Vorteile einer chaotischen Lagerhaltung liegen klar auf der Hand

Werden neue Artikel angeliefert, werden diese von der Lagerverwaltungssoftware direkt einem leeren Lagerplatz zugeordnet. Der Mitarbeiter muss nicht erst nach einem freien Platz suchen oder prüfen, ob vom Artikel noch Bestand im Lager ist. Durch das schnelle Einlagern werden volle Wareneingänge und somit Materialstauungen vermieden.

Zusätzlich entsteht eine maximale Auslastung der Lagerkapazität. Durch das direkte Einlagern in einen freien, zur Verfügung stehenden Lagerplatz wird dieser optimal genutzt. Leere Lagerplätze werden minimiert, das spart Geld.

Des Weiteren wird nicht nur Zeit beim Einlagern, sondern auch beim Kommissionieren gespart. Für diesen Vorgang errechnet die Lagerverwaltungssoftware die bestmögliche Route. Auf diese Art verkürzen sich die Wege, die jeder einzelne Mitarbeiter zurücklegen muss. Das schont Kräfte und spart Zeit. Ihre Mitarbeiter erledigen mehr Aufträge in der gleichen Zeit.

L-mobile Digitalisierte Lagerlogistik Infothekbeitrag Chaotische Lagerhaltung Whitepaper Sliderbilder

Mitarbeiter haben durch ein intelligentes System noch weitere Vorteile: Einlernzeiten sind wesentlich geringer, als bei einem Festplatzsystem. Wird ein Festplatzsystem verwendet, müssen sich Mitarbeiter jeden einzelnen Lagerplatz einprägen, um effizient arbeiten zu können. Bei einer chaotischen Lagerhaltung ist es nicht notwendig, die Organisation des Lagers oder einzelne Artikelstandorte zu kennen. Dieser Arbeitsaufwand wird von der Lagerverwaltungssoftware erledigt und damit eine Entlastung des Personals erzielt.

Die wichtigsten Merkmale chaotischer Lagerhaltung im Überblick

Zusammengefasst basiert die chaotische Lagerhaltung auf der Optimierung von Lagerflächen und Wegen, mit dem Ziel, eine höhere Effizienz zu erreichen. Durch die freie Einordnung von Artikeln können Prozesse nahtlos ineinandergreifen, ohne dass es zu Materialstau kommen kann, wie es bei Festplatzlagersystemen oft der Fall ist.
Durch die digitale Steuerung über ein Lagerverwaltungssystem wird zusätzlich mehr Kontrolle und Transparenz über die Warenbewegungen gewährleistet. Die chaotische Lagerhaltung ist in ihrer Form systematischer und geregelter als andere.

Letztendlich liegt alles nur im Auge des Betrachters: Für den Mensch wirkt es chaotisch, doch der Computer weiß, es ist intelligent!

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen