Ab in die Dynamics Cloud! Mit Dynamics 365 Business Central und L-mobile

Was für das ERP-System MS Dynamics AX bereits Realität ist, zeichnet sich nun auch für MS Dynamics Navision-Anwender ab: Microsoft setzt zukünftig auf die Cloud und kündigt das Ende des Supports an. Die Frage ist daher nicht ob, sondern wann es keine Alternative mehr zur Migration in die Cloud gibt.

Bereits jetzt ist der erweiterte Support für Microsoft Dynamics AX 2009 und 2012 eingestellt und das Ende des Supports für die eingeschränkte On-Premises-Version Microsoft Dynamics AX 2012 R3 für Januar 2023 angekündigt. Steht bei Microsoft Dynamics AX Anwender nun der Umstieg auf die aktuellste Version an, bleibt streng genommen nur der Wechsel in die Cloud – oder zu einem anderen ERP-System. Auch für Dynamics NAV 2018 liegt das Ende des allgemeinen Supports nicht mehr fern: Dieser wird bis Januar 2023 gewährleistet, wohingegen der erweiterte Support noch bis zum Jahr 2028 zur Verfügung steht.

Höchste Zeit also für MS Dynamics Anwender, die Dynamics Cloud als zukünftige ERP-Lösung zu evaluieren.

Geschätzte Lesedauer: 17min 29sec

Was bringt Ihrem Unternehmen die Migration in die Cloud?

Viele Unternehmen wechseln derzeit in die Cloud oder stehen zumindest vor der Frage, welcher Weg nun eingeschlagen werden soll. Ist der Wechsel zu Microsoft Dynamics 365 Business Central wirklich notwendig? Welche Vorteile und Nachteile bringt die Dynamics Cloud mit sich? Oder ist ein Upgrade auf Microsoft Dynamics 365 On-Premises die richtige Entscheidung für unser Unternehmen?

Angesichts des angekündigten Supportendes wird grundsätzlich deutlich: Um auf lange Sicht Beeinträchtigungen im Arbeitsalltag zu vermeiden, ist der Wechsel zu Microsoft Dynamics 365 Business Central unausweichlich. Denn nach Ablauf des erweiterten Supports gibt es keine weiteren Updates mehr. Sicherheitslücken und eine eingeschränkte Performance der ERP-Software können die Folge sein. Das Upgrade auf Microsoft Dynamics 365 Business Central (On-Premises oder Cloud) stellt dem Gegenüber eine sichere und stabile Lösung dar, die flexibel und skalierbar erweiterbar ist.

Überblick über die Ankündigungen der Supportende für MS Dynamics Produkte gemäß der Microsoft Lifecycle-Richtlinie

ProduktEnde SupportEnde erweiterter Support
Dynamics 365 Business CentralAktivAktiv
Dynamics 365 Business Central On-Premises10.10.202314.10.2025
Dynamics AX 2012 R312.10.202110.01.2023
Dynamics AX 2012 R209.10.201812.04.2022
Dynamics AX 201209.10.201812.04.2022
Dynamics AX 200909.10.201812.04.2022
Dynamics NAV 201810.01.202311.01.2028
Dynamics NAV 201711.01.202211.01.2027
Dynamics NAV 201613.04.202114.04.2026
Dynamics NAV 201514.01.202014.01.2025
Dynamics NAV 2013 R209.01.201810.01.2023
Dynamics NAV 201309.01.201810.01.2023
Dynamics NAV 2009 R213.01.201514.01.2020
Dynamics NAV 200913.01.201514.01.2020

Welche Vorteile hat der Wechsel in die Dynamics Cloud?

Cloud Migration mit MS Dynamics

Die Dynamics Cloud punktet insbesondere durch die Möglichkeit, ortsunabhängig auf alle relevanten Unternehmensdaten und Apps zuzugreifen. So können Ihre Teams flexibel von jedem beliebigen Ort aus arbeiten, sofern eine stabile Internetverbindung vorliegt. Wächst Ihr Team oder wird eine größere Serverkapazität benötigt, können Sie Ihre Cloud-Lösung einfach und flexibel erweitern. Kostspielige Anpassungen der On-Premises-Version durch Ihr IT-Team vermeiden Sie durch die Migration in die Cloud vollständig.

Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Migration in die Cloud ergibt, besteht in den Einsparungen der Kosten für die Administration und Infrastruktur, da weder Server noch IT-Teams benötigt werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie infolge der Cloud Transformation Abstriche in Punkto Datenschutz und Sicherheit machen müssen. Ganz im Gegenteil: Mit Dynamics 365 werden Ihre Daten in hochsicheren Rechenzentren gespeichert, die von Microsoft selbst betrieben werden. Auf Ihre Daten können Sie jederzeit zugreifen, gemäß Servicelevel-Vereinbarung zu einer festgelegten Betriebszeit von 99,9 Prozent.

Die Migration in die Dynamics Cloud eröffnet zudem viele weitere technische Möglichkeiten: Mithilfe der Cloud-Plattform Microsoft Azure können verschiedene Anwendungen und Dienste jederzeit flexibel eingebunden und miteinander vernetzt werden. Von Office 365 über die Kommunikationslösung Microsoft Teams, die CRM-Software Microsoft Dynamics CRM, Serverlösungen, wie dem Exchange-Server für Outlook, bis hin zum Azure IoT Hub zur Einbindung und Verwaltung von IoT Anwendungen, wie z.B. Maschinen oder Sensoren. So verbinden Sie Ihr cloudbasiertes ERP-System mit passgenauen Lösungen für die Bereiche Infrastruktur, Computing, Datenbanken und Business Intelligence. Statt abgegrenzter Insellösungen schaffen Sie mit der Cloud-Plattform Microsoft Azure ein durchgehend vernetztes und integriertes Gesamtsystem, dass Ihre Unternehmensprozesse ideal abbildet.

Wie Sie Business Central noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden? Business Central Add Ons machen’s möglich!

Mit dem Microsoft AppSource stehen Ihnen zahlreiche durch Microsoft zertifizierte Erweiterungen zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse zur Verfügung. Entdecken Sie eine spannende Lösung zur Erweiterung von Dynamics 365 Business Central, können Sie diese kostenlos testen und bei Bedarf schnell und einfach implementieren.

Unsere mobile Lagerlösung für MS Dynamics ist im Microsoft AppSource!

Schon gewusst? L-mobile warehouse ready for MS Dynamics ist bereits im Microsoft AppSource verfügbar! Die mobile Lagerlogistiklösung steht als Demosystem mit Business Central-Integration kostenlos zum Download bereit. Jetzt testen!

Vorteile der Cloud Migration

IT-Sicherheit und Datenschutz

Zuverlässige Erreichbarkeit

Mobiler und zentraler Datenzugriff

Einfache Zusammenarbeit im Team

Kostenersparnis

Optimaler Einsatz von IT-Ressourcen

Einfaches Einbinden von Erweiterungen

Verkürzte Installationszeit

Höhere Flexibilität durch Online-Lizenzvergabe

Was sind die zentralen Unterschiede zwischen Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud vs On Premises?

Welche Lösung passt nun am besten zu Ihrem Unternehmen und zu Ihrer Infrastruktur? Für die Entscheidung, ob Sie Ihre MS Dynamics Anwendung als Cloud-Lösung oder on Premises nutzen sollen, hilft es, die wesentlichen Unterschiede der Lösungen zu vergleichen und auf Ihre Wichtigkeit hin zu bewerten.

Unsere MS Dynamics-Experten begleiten Sie gern bei der Entscheidungsfindung. Sprechen Sie uns an!

Microsoft Dynamics 365 Business Central Cloud

  • Externes Serverhosting

  • Online-Datenspeicherung

  • Supportteam steht rund um die Uhr zur Verfügung

  • Cloudanwendungen lassen sich schnell und einfach erweitern

  • Internetverbindung erforderlich, mobiler Zugriff auf Anwendungen via Webbrowser

  • Langfristige Kosten

Microsoft Dynamics 365 Business On-Premises

  • Lokales Serverhosting

  • Lokale Datenspeicherung

  • Wartung und Serververwaltung durch IT Personal

  • Erweiterungen von Speicherplatz oder Funktionen erfordern Kauf von Hardware und Aufbau der Systeme durch IT Personal

  • Netzwerkverbindung erforderlich

  • Kosten für Anschaffungen, Pflege und Erweiterungen

Wie gelingt die erfolgreiche Migration in die Cloud?

Jetzt geht’s los: Ihr Unternehmen geht in die Dynamics Cloud! Dabei ist die ERP-Migration von alten On Premises-Installationen auf Dynamics 365 Business Central mitunter kein einfaches Unterfangen. Der richtige Partner und die richtige Strategie unterstützen Sie dabei, die Migration in die Cloud möglichst reibungslos zu gestalten und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

  • Analyse & Zielsetzung

    Warum wechselt Ihr Unternehmen in die Cloud? Welche Anforderungen sollen dadurch erfüllt werden? Und welche Prozesse und Workloads werden sich dadurch verändern? Sorgfältige Analysen, eine klare Zielsetzung sowie die frühzeitige Einbindung aller Beteiligten schafft Transparenz und erleichtert den Einführungsprozess der Cloud-Lösung.

  • Konzeption

    Erfassen Sie sämtliche Anforderungen an Datensicherheit, Schnittstellen sowie Rollen und Berechtigungen in einer Cloud-Richtlinie. So stellen Sie die vollumfängliche Berücksichtigung und Vernetzung aller wichtiger Voraussetzungen und Features sicher.

  • Überblick über die Kosten

    Mit dem Wechsel in die Cloud wird sich auch die Zusammensetzung der Kosten für Ihren IT-Bereich verändern. Setzen Sie sich im Vorfeld intensiv damit auseinander, welche Kosten für welche Dienste anfallen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden und sich einen umfassenden und transparenten Überblick zu verschaffen. Behalten Sie die Kosten auch nach der Migration weiterhin im Blick. Durch regelmäßige Analysen lassen sich Einsparpotenziale erkennen und nutzen.

  • Auswahl der richtigen Cloud-Services

    Je nach Unternehmen eignen sich unterschiedliche Anbieter und Cloud-Services.  Hierbei ist entscheidend, dass die Lösung optimal zu den Unternehmensprozessen, der Art der zu speichernden Daten und zu deren Verwendungszweck passen. Neben dem Best Fit ist zudem die Datensicherheit ein wichtiges Kriterium, welches insbesondere bei der Auswahl internationaler Cloud-Anbieter zu berücksichtigen ist. Die sogenannte „end-to-end-Verschlüsselung“ gewährleistet maximale Datensicherheit und entspricht zugleich den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

  • Die richtige Umsetzung

    Eine erfolgreiche und effiziente Migration in die Cloud erfordert nicht nur eine gut durchdachte Strategie, sondern auch das entsprechende Know How sowie die erforderlichen Kapazitäten zur Strategieumsetzung. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre IT-Mitarbeitern ausreichend Ressourcen zur Vorbereitung und Umsetzung der Migrationsstrategie zur Verfügung stehen. Alternativ dazu können externe Partner bei der Planung und Umsetzung der Migration in die Cloud unterstützen.

Starten Sie jetzt in Ihr Migrationsprojekt!

Viele Wege führen in die Cloud. Dabei ist jede Cloud-Migration ein individuelles und anspruchsvolles Projekt. Unsere erfahrenen Experten begleiten Sie bei der fachkundigen Migration in die Dynamics 365 Cloud: Von der Analyse Ihrer Prozesse und Workflows über die Projektplanung bis hin zur technischen Umsetzung.

Positionsbestimmung

Warum machen Sie sich auf den Weg in die Dynamics Cloud? Welche Ziele möchten Sie durch die Migration in die Cloud erreichen? Welche Daten und Anwendungen sollen in der Cloud gespeichert werden? Gemeinsam klären wir Ihre Anforderungen, Voraussetzungen und Zielsetzungen an die Cloud Migration und legen damit den Grundstein für die weiteren Schritte in Ihrem Migrationsprojekt.

Analyse und Konzeption

Im Rahmen einer Potenzialanalyse gewinnen wir einen umfangreichen Einblick in die aktuelle Ist-Situation: Wie sehen Ihre Prozesse aus? Wie ist die IT-Infrastruktur aufgebaut? Welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Welche Prioritäten werden gesetzt? Welche Möglichkeiten zur Migration in die Cloud gibt es für Ihr Unternehmen? Darauf aufbauend entwickeln wir in einem Workshop vor Ort ein individuelles und passgenaues Lösungskonzept.

Systembereitstellung und Produktivbetrieb

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung passgenauer Softwarelösungen begleiten wir Sie in allen Phasen der Projektumsetzung: Von der Systembereitstellung über die Inbetriebnahme bis zum Produktivbetrieb. Und auch darüber hinaus stehen wir Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Starten Sie jetzt die Planung Ihres Microsoft Dynamics 365 Migrationsprojekts! Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Von der Entscheidungsfindung bis zur Planung und Umsetzung Ihrer Migrationspläne. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gern.

Unsere Veranstaltungen für Ihr ERP-System MS Dynamics

Mehr über das Zusammenspiel von Business Central und L-mobile erfahren Sie in unserem nächsten MS Dynamics Live-Webcast. Jetzt kostenlos anmelden!

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen