Die Marke L-mobile steht für Innovation, Mobilität und Qualität. Um diese Werte zu unterstreichen ist es uns wichtig, dass sich nicht nur unsere Produkte, sondern auch die Mitarbeiter weiterentwickeln. Aus diesem Grund bilden wir unsere Fachkräfte weiter. Mit sechs Schwerpunkten haben die Mitarbeiter der L-mobile nun die Möglichkeit, sich zu einem professionellen Projektleiter weiterbilden zu lassen.
In der 1-jährigen Weiterbildung werden unsere Mitarbeiter von professionellen Coaches in mehreren Veranstaltungen theoretisch geschult und müssen im Anschluss eine Prüfung über diese Seminare ablegen. Bei dem Bestehen dieser Prüfung erhalten die Teilnehmer das PRINCE 2-Zertifikat. Bei der diesjährigen PRINCE 2 Prüfung haben über 90 % der Teilnehmer bestanden.
Wobei die durchschnittliche Durchfallquote laut der Seminarleiterin bei 40 % liegt.
Jeder Projektleiter wird parallel zu den Seminaren zwei mittlere und ein großes Projekt abwickeln. Diese werden von Günter Löchner, dem Geschäftsführer der L-mobile, begleitet und abgenommen. Hinzu kommt außerdem ein Coaching der Projektleiter durch den Geschäftsführer Günter Löchner.
Durch diese Zertifizierung und die intensiven Schulungen steigert sich die Qualität unserer Mitarbeiter und somit auch ihrer Arbeit und unseren Lösungen enorm. Momentan nehmen 18 Teilnehmer der L-mobile an der Weiterbildung „L-mobile project manager professional“ teil.
Die zertifizierte Projektleiter haben während der Weiterbildung folgende Schwerpunkte behandelt:
1. Werkzeuge zum Projektmanagement
Bei den beiden Trainings erfolgt eine Einführung in das Projekt Management System „L-mobile projects“
2. PRINCE 2 Foundation
In der ersten PRINCE-Schulung werden die Grundlagen des Projektmanagements erläutert. Außerdem werden folgende Themen behandelt: Organisation, Business Case, Risiken, Pläne, Qualität, Änderungen, Fortschritt, Erläuterung der Prozesse. Außerdem werden die Teilnehmer auf die Foundation Examen vorbereitet, welche auch Teil des Seminars sind.
3. PRINCE 2 Practioner
In der zweiten PRINCE-Schulung werden die sieben Prinzipien des Projektmanagements, wie auch die Themen und Prozesse aus der ersten Veranstaltung wiederholt. Das Grundlagenwerk „Erfolgreich Projekte managen mit PRINCE 2“ wird vorgestellt. Weiter werden ein bis zwei Musterprüfungen bearbeitet. Auf diese Weise werden die Teilnehmer bestens auf die danach zu absolvierende Prüfung vorbereitet.
4. Rechtschulung
Die Teilnehmer der Weiterbildung erhalten eine eintägige Schulung über das Vertragsrecht. Es werden Themen behandelt, wie zum Beispiel Werk- und Dienstvertrag, Risiken im Projektablauf, Berechtigungen, Datenschutz, Projektmitwirkungspflichten, Rücktritt.
5. Softskills
Der Bereich „Softskills“ wird in drei bis vier Modulen abgehalten.
1. Modul – Im ersten Modul wird die Startphase eines Projektes betrachtet: Zielklarheit herstellen, einen motivierten Projektstart sicherstellen, Meetings organisieren und durchführen, Beziehungsmanagement im Projektaufbau, interne und externe Projektmitarbeiter ansprechen und führen, Eigenmotivation und –verantwortung, schwierige Gesprächs- uns Verhandlungssituationen bewältigen, Praxistrainings und Fallbeispiele.
2. Modul – Im zweiten Modul werden Aufgaben eines Projektleiters während der Realisierungsphase eines Projektes angesprochen: Kooperation und Zusammenarbeit nach innen und außen stärken, Interessenskonflikte erkennen und lösen, richtiger Umgang mit Blockaden und schwierigen Verhandlungssituationen, „Nein“ sagen und gute Lösungen durchsetzen, Spannungsbogen halten, Interventionsmöglichkeiten, Praxistrainings und Fallbeispiele.
3. Modul – Das dritte Modul behandelt die Abschlussphase: Überzeugende Zwischen- und Abschlusspräsentationen, Umgang mit Einwänden und Reklamationen der Kunden, Kundenzufriedenheit und –bindung sicherstellen, Projektabnahme, Souveränität und Gelassenheit leben, Praxistrainings und Fallbeispiele.
4. Zusatzmodul – Dieses Modul ist ein freiwilliges Selbsteinschätzungsprogramm mit Auswertung, Analyse und abschließender individueller Beratung von professionellen Beratern.
Im Zusatzmodul des Seminars „Softskills“ kann ein Einzelcoaching mit PLE (Project Leadership Evaluation) erfolgen. Dabei wird eine Stärken- und Entwicklungsanalyse des einzelnen Teilnehmers durchgeführt und daraus resultiert ein persönlicher Lernplan mit Umsetzungsschritten in den Projekten.
6. Scrum Training
Beim Scrum Training wird das Vorgehen eines agilen Projektmanagements geübt. Dabei werden die Grundlagen und Einführungsstrategien nur kurz angeschnitten. Denn es geht vielmehr um die erfolgreiche Durchführung anspruchsvoller und umfangreicher Scrum Projekte und wie unsere Projektleiter Schwierigkeiten meistern und konstruktive Lösungen finden.
Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Veranstaltungen und die Abnahme der begleitenden Projekte durch den Geschäftsführer selbst, erhalten unsere Mitarbeiter den Titel „L-mobile project manager professional“.
L-mobile wünscht den aktuellen und zukünftigen Teilnehmern viel Erfolg bei der Weiterbildung zum zertifizierten Projektleiter.
Sind Sie weiter interessiert am weltweit anerkannten PRINCE2-Standard Zertifikat und einer prozessorientierten und skalierbaren Projektmanagementmethode? Dann erfahren Sie hier mehr zum Thema L-mobile zertifizierte Projektleitung.