Augmented Support – Instandhaltung und Service mit Tablet und Brille
Wie verändert Augmented Reality das Field Service Management?
Augmented Reality kennt man aus verschiedenen Video-Spielen, Apps oder aus Navigationssystemen. Anhand von zusätzlichen Objekten in Form von Kreisen, Pfeilen oder transparenten Bildelementen, wird die eigentliche Umgebung erweitert. Das Ziel, das mit der Erweiterung der Realität verfolgt wird, kann dabei von unterschiedlichster Art sein. Und das ist auch das tolle an Augmented Reality: Es lässt sich vielseitig einsetzen mit unterschiedlichem Nutzen für den Anwender. Denn der steht im Vordergrund, wenn es um die Programmierung von AR-Anwendungen geht.
Im Lifestyle & Consumer Bereich wird AR meist zur Verbesserung der Kundenkommunikation und des Kundenerlebnisses eingesetzt. Pokémon Go hat in diesem Zusammenhang wohl weltweit das größte Erlebnis geboten. Sogar die Freizeitgestaltung vieler Menschen wurde neu definiert. Gerade im Gaming-Bereich taucht man als Anwender in eine komplett neue Realität ein. Das wird als „Virtual Reality“ bezeichnet. Mit VR-Brillen oder auch speziellen Smartphone-Brillen (das Smartphone wird in eine Halterung oder ein Gehäuse geschoben), bekommt man ein virtuelles Erlebnis geboten. Zum Beispiel die Teilnahme an einer virtuellen Achterbahnfahrt oder die Erkundung der Unterwasserwelt. Der Mix aus VR und AR ist dann die sogenannte „Mixed Reality“. Dabei ist es möglich in der realen Umgebung, Objekte oder Elemente zu sehen und mit diesen zu interagieren. Somit bietet jede Art der Umgebungserweiterung unterschiedliche Vorteile für den Anwender.
Geschätzte Lesedauer: 7min 58sec