Kanban-System: So gelingt die Nachschubsteuerung in Lager und Produktion

Die Kanban-Methode basiert auf der Idee, Artikel und Materialien bedarfsorientiert zu steuern, indem nur tatsächlich benötige Mengen hergestellt oder geliefert werden. Das Prinzip findet insbesondere in der Produktionslogistik Anwendung, um den Materialfluss zwischen den verbrauchenden und bereitstellenden Stellen zu optimieren und unnötig hohe Lagerbestände im Pufferlager zu reduzieren. Dadurch lassen sich unter anderem Lagerkosten reduzieren und gebundenes Kapital freisetzen. Im Zuge der Digitalisierungsstrategie vieler Unternehmen, werden die traditionellen und papierbasierten Kanban-Systeme jedoch zunehmend durch Elektronische Kanban-Systeme im Lager abgelöst. Das Ziel: die Effizienz von Kanban-Systemen mithilfe von IT-Unterstützung spürbar zu optimieren.

Geschätzte Lesedauer: 19min 25sec

Was bringt ein Kanban-System?

Weltweite Warenströme, steigende Kundenanforderungen und schärferer Wettbewerb – das sind nur einige der Herausforderungen, die Unternehmen heutzutage zu meistern haben. Der Einsatz der Kanban-Methode in der Logistik unterstützt hierbei insbesondere bei der Optimierung der Logistiksteuerung, indem der Materialnachschub für die Produktion bedarfsorientiert und lückenlos gesteuert wird.

Das Kanban-System basiert auf dem Grundgedanken eines Supermarktes. Im Supermarkt entnehmen Kunden täglich verschiedene Produkte aus den Regalen. An der Kasse werden die entnommenen Artikel erfasst und gesammelt als Nachschubmeldung an das Lager weitergegeben. Das Lager füllt die Regalbestände auf und gibt beim Erreichen eines definierten Lagerbestandes eine Nachschubmeldung an das Zentrallager oder an den Lieferanten ab. So wird rechtzeitig dafür gesorgt, dass die Regale stets befüllt und die Lagerbestände nie aufgebraucht sind.

Wie funktioniert ein Kanban-System?

Ähnlich wie im Supermarkt laufen Kanban-Prozessen in der Logistik ab: Im Kanban Supermarkt befinden sich Artikel oder Produkte in Warenregalen, denen eine eindeutige Kanban-Karte zugeordnet ist. Wird der Mindestbestand erreicht, wird das Signal zum Nachschub gegeben. Nun kann entweder die Produktion der vorgelagerten Stelle angestoßen oder mit der Bereitstellung der Materialien begonnen werden. Sobald die Kanban-Behälter mit den angeforderten Materialien wieder dem Pufferlager zugeführt werden, kann sich die nachgelagerte Stelle wieder an diesem Bestand bedienen. Der Materialfluss wird mittels Kanban-System so organisiert, dass die Logistik immer nur die tatsächlich benötigten Artikel liefert. So kann die Anzahl der Transporte auf das erforderliche Maß reduziert werden.

Welchen Prinzipien folgt ein Kanban-System?

Wie bei allen Systemen, gibt es auch bei der Kanban-Methode einige Regeln, die konsequent eingehalten werden müssen, um einen funktionierenden Regelkreis zu gewährleisten. Während das klassische Kanban-System insbesondere auf das regelkonforme Verhalten der Mitarbeiter angewiesen ist, können IT-gestützte Kanban-Systeme einige Kanban-Prinzipien durchgehend automatisiert abbilden.

  • Die verbrauchende Stelle fordert erst dann Nachschub an, wenn ein Bedarf besteht

  • Der Höhe des angeforderten Nachschubs darf eine definierte Menge nicht überschreiten

  • Keine Materialbereitstellung oder Produktion ohne Bedarfsmeldung

  • Die Nachbestückung erfolgt nur in Höhe des angeforderten Bedarfs

  • Mit dem Signal zur Nachbestückung ist der angeforderte Nachschub zeitnah bereitzustellen

  • Die Behälter und Kanban-Karten sind dem Regal eindeutig zugeordnet und dürfen nicht vertauscht werden

Welche Arten von Kanban gibt es?

Das Kanban-System findet sowohl in Handelsunternehmen, als auch in der Produktionslogistik Anwendung. Dabei können die Kanban-Systeme zur Steuerung mehrerer Lager vor Ort eingesetzt werden als auch zur Steuerung ganzer Logistikketten. Gängige Kanban-Systeme sind das Lieferanten-Kanban, das Transport-Kanban und das Produktions-Kanban.

Lieferanten-Kanban

Mittels Lieferanten-Kanban wird die Teilebereitstellung durch externe Lieferanten sichergestellt, welcher die benötigten Teile auf Lager hat.

Transport-Kanban

Das Transport-Kanban fungiert als innerbetrieblicher Transportauftrag, um die Materialbereitstellung von Kanban Supermarkt zur verbrauchenden Stelle sicherzustellen.

Produktions-Kanban

Das Produktions-Kanban oder auch Fertigungs-Kanban stellt die verbrauchsgesteuerte Produktion zwischen zwei aufeinander folgenden Prozessschritten sicher. Die Produktion des angeforderten Materials darf ausschließlich aufgrund der Bedarfsmeldung erfolgen.

Für welche Anwendungsbereiche eignen sich Kanban-Systeme?

Obwohl das Kanban-System zahlreiche Vorteile mit sich bringt, eignet sich der Einsatz der Methode nicht für jeden Anwendungsfall. Die Stärken des Kanban-Prinzips liegen insbesondere in der optimalen Nachschubversorgung bei einem gleichmäßig, relativ planbaren Materialverbrauch. So kann zum Beispiel die Bereitstellung einer hohen Anzahl gleichartiger Teile, wie z. B. in der Fließfertigung für standardisierte Serienprodukte, ideal gewährleistet werden. Bei steigernder Variantenvielfalt und sinkenden Losgrößen sowie für die Einzelfertigung eignet sich der Einsatz der Kanban-Methode demgegenüber nicht.

Produkte mit hohem Wertanteil

Produkte mit geringen Nachfrageschwankungen

Produkte mit geringer Variantenvielfalt

Vorteile von Kanban im Lager

Reduzierung unnötiger Materialtransporte

Reduzierung der Lagerbestände

Geringere Lagerkosten

Reduzierung von Suchzeiten

Kürzere Durchlaufzeiten

Optimierung der Wertschöpfungskette

Vollautomatische Kanban-Systeme in der Logistik

Tschüss, Kanban-Karten: Ab sofort sorgen IT-gestützte Kanban-Systeme für noch mehr Effizienz in der Logistik

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCcmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtEaWdpdGFsZSBOYWNoc2NodWJwcm96ZXNzZSBtaXQgTWFyY2VsbCBTaW5nZXIgLSAjMTUgfCBEZXIgRXhwZXJ0ZW50YWxrIGYmdXVtbDtyIGRlbiBNaXR0ZWxzdGFuZCZxdW90OyB3aWR0aD0mcXVvdDsxNTAwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDs4NDQmcXVvdDsgc3JjPSZxdW90O2h0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL3E4S0E2VzA4TkQ0P2ZlYXR1cmU9b2VtYmVkJnF1b3Q7IGZyYW1lYm9yZGVyPSZxdW90OzAmcXVvdDsgYWxsb3c9JnF1b3Q7YWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlJnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiZndDsmbHQ7L2lmcmFtZSZndDsmbHQ7L2RpdiZndDs=

Im Zuge der Digitalisierung werden Kanban-Systeme im Lager heutzutage überwiegend automatisiert abgebildet. Denn der Einsatz von klassischen Kanban-Karten birgt unterschiedliche Risiken: Neben Zeitverzögerungen während des Übergabe- oder des Buchungsprozesses, können Kanban-Karten auch bei der Entnahme verloren gehen oder vergessen werden. Die mangelnde Bestandstransparenz kann wiederum zu Fehlern in der Materialnachversorgung führen und im schlimmsten Fall im Stillstand der Produktion enden. Automatisierte Kanban-Systeme sorgen demgegenüber für reibungslose Nachschubprozesse und schließlich zu einer effizienten Materialversorgung.

Über die Stolpersteine in klassischen Nachschubprozessen sowie über den Mehrwert digitalisierter Nachschubprozesse sprechen wir in unserem Industrie 4.0-Expertentalk mit Marcell Singer, CFO der Fritz STIEFEL GmbH.

Wie funktioniert ein vollautomatisierter Kanban-Prozess in der Intralogistik?

Vollautomatisierte Kanban-Systeme im Lager sorgen für die Überwachung der Füllbestände sowie für die Weitergabe der Informationen an das Lagerverwaltungssystem und an das ERP-System. Über intelligente Meldepunkte im Regal werden die Informationen über die Füllstände funkbasiert an einen Leitstand übermittelt und die Bestandsmeldungen schließlich über L-mobile direkt an Ihr ERP-System gemeldet.

Die Echtzeitübertragung der Materialbestände im Lager sorgt sowohl für absolute Transparenz als auch für die Senkung der Lagerbestände. Somit können bisher benötigte Lagerflächen eingespart und anderweitig genutzt werden. Fehler in der Nachbestückung und hohe Sicherheitsbestände, selbst bei steigender Variantenvielfalt, gehören dank des automatisierten Kanban-Systems fortan der Vergangenheit an. Wird ein Behälter aus dem Regal entnommen, wird der Meldebestand unmittelbar ausgelöst und die Bedarfsliste für die Logistik aktualisiert. Folgerichtig führt dies zu einer über Prioritäten gesteuerten, schnellen und effizienten Materialversorgung.

Die automatisierte Nachschubsteuerung überwacht die Füllstände der Rollenregale als Meldepunkt in der Logistikkette. Die Sensoren (1) an den FIFO-Regalen sorgen für eine durchgängige Erfassung der Behälteranzahl und geben diese Information an die Sensorbox (2) weiter. Diese erhält den Sensorstatus von bis zu vier Behältern je Regalfach und übermittelt den Materialbestand an die Smartbox (3) weiter, welche die empfangenen Daten wiederum über ein Funknetz an den Transceiver (4) übermittelt. Im Anschluss werden die empfangenen Statusmeldungen des Transceivers an die Software (5) gesendet, welche die Materialbestände der im Netzwerk eingebundenen Rollenregale auf dem PC darstellt und im ERP-System automatisch bucht.

Bildquelle: WERMA Signaltechnik GmbH & Co.KG

Optimal vernetzt: Anbindung Ihres Kanban-Systems an die Lagerverwaltung und an das ERP-System

L-mobile bietet Standardschnittstellen für alle gängigen ERP-Systeme in Echtzeit

Statt mit einer Kanban-Karte aus Papier können Nachschubprozesse heutzutage einfach und bequem digital abgewickelt werden. Hierfür werden Bedarfsmeldungen mithilfe von Ortungstechnologien, wie RFID oder Ultra-Wideband (UWB), automatisiert über das Lagerverwaltungssystem angestoßen.

Die mobile Lagerverwaltung L-mobile warehouse unterstützt Sie innerhalb der Verwendung des vollautomatisierten Kanban-Systems durch die direkte Anbindung an Ihr ERP-System. Alle abgesetzten Bedarfsmeldungen werden ohne Verzögerung in Ihr ERP-System übermittelt. So verfügen Sie jederzeit über die aktuellsten Informationen über sämtliche Materialbestände. Die Integration des Nachschubmoduls in die mobile Lagerverwaltungssoftware L-mobile warehouse bietet außerdem die Möglichkeit, Fertigungsaufträge zu starten sowie weitere Materialbuchungen und die Nachschubsteuerung vorzunehmen.

Vorteile vollautomatisierter Kanban-Prozesse im Lager

Volle Transparenz über den Materialbestand

Zeitersparnis

Schutz vor Fehlbestückung

Abbau von bisher notwendigen Sicherheitsbeständen

Flexibel in Echtzeit reagieren

Erhöhung des Cash-Flows

Automatisieren Sie Ihre Kanban-Prozesse im Lager mit L-mobile E-Kanban

Demo kostenlos ansehen, wann immer Sie Zeit haben!

  • Nutzen von E-Kanban für Ihre Lager- und Produktionsumgebung

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Nachschubprozesse durchgehend medienbruchfrei und transparent gestalten können.

  • Live-Demo der wichtigsten Funktionen

    In unserer Live-Demo erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die automatisierte Nachschubversorgung mit L-mobile E-Kanban.

  • Hilfreiche Praxisbeispiele

    Anhand erfolgreicher Projektbeispiele unserer Kunden lernen Sie die Vorteile von automatisierten Nachschubprozessen sowie die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten kennen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von YouTube laden zu können.

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Jmx0O2RpdiBjbGFzcz0nYXZpYS1pZnJhbWUtd3JhcCcmZ3Q7Jmx0O2lmcmFtZSB0aXRsZT0mcXVvdDtBdXRvbWF0aXNpZXJ0ZSBOYWNoc2NodWJ2ZXJzb3JndW5nIGluIExhZ2VyIHVuZCBQcm9kdWt0aW9uIG1pdCBFLUthbmJhbiB8IEwtbW9iaWxlIE9uIERlbWFuZCBXZWJjYXN0JnF1b3Q7IHdpZHRoPSZxdW90OzE1MDAmcXVvdDsgaGVpZ2h0PSZxdW90Ozg0NCZxdW90OyBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvT1ItaVAzWDdOY3c/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQmcXVvdDsgZnJhbWVib3JkZXI9JnF1b3Q7MCZxdW90OyBhbGxvdz0mcXVvdDthY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUmcXVvdDsgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0OyZsdDsvZGl2Jmd0Ow==

Los geht’s! Starten Sie jetzt mit der Digitalisierung Ihres Nachschubmanagements im Lager

Der Einsatz von Kanban-Systemen im Lager, insbesondere von automatisierten Kanban-Systemen, bringt vielerlei Vorteile mit sich. Materialanforderungen können schneller und automatisiert ausgeführt werden, Mitarbeiter werden von manuellen Tätigkeiten befreit und Lagerbestände können spürbar reduziert werden.

Sie möchten mehr über die automatisierte Nachschubsteuerung im Lager mit einem E-Kanban-System erfahren? Unseren Experten unterstützen Sie von Anfang an bei Ihrem Digitalisierungsprojekt: Von der Auswahl der optimalen Lösung für Ihr Unternehmen bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihres E-Kanban-Projekts!

© Copyright 2023 - L-mobile | mobile Softwarelösungen
Datenschutz
Wir, L-mobile solutions GmbH & Co. KG (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Länderflagge Deutsch
Wir, L-mobile solutions GmbH & Co. KG (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: