Kanban-System: So gelingt die Nachschubsteuerung in Lager und Produktion
Die Kanban-Methode basiert auf der Idee, Artikel und Materialien bedarfsorientiert zu steuern, indem nur tatsächlich benötige Mengen hergestellt oder geliefert werden. Das Prinzip findet insbesondere in der Produktionslogistik Anwendung, um den Materialfluss zwischen den verbrauchenden und bereitstellenden Stellen zu optimieren und unnötig hohe Lagerbestände im Pufferlager zu reduzieren. Dadurch lassen sich unter anderem Lagerkosten reduzieren und gebundenes Kapital freisetzen. Im Zuge der Digitalisierungsstrategie vieler Unternehmen, werden die traditionellen und papierbasierten Kanban-Systeme jedoch zunehmend durch Elektronische Kanban-Systeme im Lager abgelöst. Das Ziel: die Effizienz von Kanban-Systemen mithilfe von IT-Unterstützung spürbar zu optimieren.
Geschätzte Lesedauer: 19min 25sec